
erfordern. Wenn der Hebel bis zur ersten
Raststellung gedreht wird, wird eine der vier
Intervallstellungen eingeschaltet. Der Inter-
vallabstand kann auf einen beliebigen Wert
zwischen 1 und 18 Sekunden eingestellt
werden.
HINWEIS:
Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahrzeug
langsamer als 16 km/h (10 mph) fährt, wer-
den die Verzögerungszeiten verdoppelt.Scheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage
ziehen Sie den Betätigungshebel nach hin-
ten, und halten Sie ihn so lange fest, wie die
Waschfunktion gewünscht wird. Wird der He-
bel betätigt, während er auf Intervallschal-
tung steht, führen die Scheibenwischer zwei
oder drei Wischzyklen aus, nachdem der He-
bel losgelassen wurde. Dann nehmen sie das
zuvor gewählte Intervall wieder auf.
Wird der Hebel betätigt, während er in Aus-
Stellung steht, führen die Scheibenwischer
zwei oder drei Wischzyklen aus. Anschlie-
ßend schalten sich die Scheibenwischer aus.WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42

WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder für Kinder zu-
gänglich liegen. Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder, können
bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.HINWEIS:
• Die Fensterheberschalter bleiben bis zu
10 Minuten nach dem Drehen der Zündung
auf „OFF“ (Aus) aktiv. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funktion
deaktiviert.
Viertürer-Modelle
Der linke untere Schalter steuert das linke
hintere Beifahrerfenster, und der rechte un-
tere Schalter steuert das rechte hintere Bei-
fahrerfenster.
HINWEIS:
Es gibt Fensterheberschalter an der Rück-
seite der Mittelkonsole für die hinteren Fens-
ter im Viertürer-Modell.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird.
Fensterheberschalter
1 – Fahrerseite vorderer Fensterheber-
schalter
2 – Beifahrerseite vorderer Fensterhe-
berschalter
3 – Beifahrerseite hinterer Fensterhe-
berschalter
4 – Fahrerseite hinterer Fensterheber-
schalter
5 – Fensterheber-Sperrschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
52

Soll das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den, drücken Sie den Schalter nur kurz nach
unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden soll,
drücken Sie den Schalter kurz nach oben.
Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckemp-
finden auf den Ohren oder als ein hubschrau-
berähnliches Geräusch in den Ohren be-
schreiben. Im Fahrzeug können
Windturbulenzen auftreten, wenn ein Fenster
in einer bestimmten Stellung geöffnet oder
teilweise geöffnet ist. Dies ist normal und
kann durch Ändern der Fensteröffnung ver-
ringert werden.
INFORMATIONEN ZUM
ABNEHMBAREN VERDECK
Für Ihren Komfort gehört ein Werkzeugsatz
zum Lieferumfang Ihres Fahrzeugs, der sich
in der Mittelkonsole befindet. Dieser Satz
enthält die erforderlichen Werkzeuge für die
in den folgenden Abschnitten beschriebenenTätigkeiten. Alle Teile passen für einfache
Benutzung in die Ratsche.Die vollständigen Bedienerinformationen finden
Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
Faltverdeck – Zweitürer- und
Viertürer-Modelle
Absenken des Faltverdecks
Befolgen Sie diese einfachen Schritte zum
Absenken des Faltverdecks:
1. Öffnen Sie die Heckklappe, und entfer-
nen Sie den Heckklappenbügel von der
Unterseite der Heckscheibe von rechts
nach links. Bewahren Sie ihn an einem
sicheren Platz auf. Entfernen Sie die
Heckscheibe, indem Sie diese nach links
schieben und dabei gerade halten.
2. Drücken Sie unten auf den hinteren Fens-
tersäulen nach außen, um sie aus ihren
Befestigungslaschen zu lösen.
Bereitgestellte Werkzeuge
1 – T50-Torx-Schraubendreher
2 – T40-Torx-Schraubendreher
3 – 15-mm-Buchse
4 – Ratsche
53

ACHTUNG!
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an.
Wenn eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) überschritten
wird, muss die Sicherung, die das Sys-
tem absichert, ersetzt werden.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die
Steckdosen, da dies die Steckdosen be-
schädigt und die Sicherung durch-
brennt. Missbräuchliche Verwendung
der Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge fallen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
• Schließen Sie den Deckel bei
Nichtgebrauch.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
ACHTUNG!
• Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Ge-
räte gerade nicht in Benutzung sind
(z. B. Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr ausreichend geladen, was
die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors
verhindert.
ACHTUNG!
• Zusatzverbraucher, die mehr Strom ent-
nehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger,
Leuchten usw.) entladen die Batterie
noch schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
• Nach der Verwendung von Zusatzver-
brauchern, die viel Strom benötigen,
oder nach langen Standzeiten des Fahr-
zeugs mit eingesteckten Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausreichend
lange gefahren werden, damit die Licht-
maschine die Fahrzeugbatterie wieder
aufladen kann.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Lassen Sie
keinen Zusatzverbraucher und auch
keine Halterung eines Zusatzverbrau-
chers von der Steckdose abhängen. Eine
unsachgemäße Verwendung der Steck-
dose kann Schäden verursachen.
65

HINWEIS:
Bedingungen zum Speichern des letzten Zu-
stands sind erfüllt, wenn die Schalterfunk-
tion rastend ist und die Stromquelle auf Zün-
dung eingestellt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect Settings“ (Uconnect-
Einstellungen) in „Multimedia“ in Ihrer Be-
dienungsanleitung.
Informationen zu Verbindung und Installa-
tion der elektrischen Geräte erhalten Sie von
Ihrem Vertragshändler.UMWELTSCHUTZSYSTEME
Benzinpartikelfilter (GPF) – nur 2,0 L T4 200 kW
Benzinversionen
Der Benzinpartikelfilter ist ein mechanischer
Filter, der in die Auspuffanlage integriert ist
und Kohlenstoffpartikel physisch auffängt,
die in den Auspuffabgasen von 2,0 L
T4 200 kW Ottomotoren vorhanden sind.
Der Partikelfilter wird benötigt, um fast alle
Kohlenstoffpartikel in Übereinstimmung mit
aktuellen/künftigen Vorschriften und Normen
zu beseitigen.
Da dieser Filter Partikel physisch auffängt,
muss er während des normalen Fahrbetriebsgereinigt werden (Regeneration), um Kohlen-
stoffpartikel zu entfernen. Das Regenerie-
rungsverfahren wird automatisch von der Mo-
torsteuereinheit den Filter- und
Autonutzungsbedingungen entsprechend ge-
regelt.
Folgendes kann während der Regenerierung
auftreten: Erhöhtes Maß an NVH und gerin-
gere Motorleistung.
Entsprechende Meldungen können aufgrund
des Zustands des Filters auf der Kombiinstru-
mentanzeige erscheinen. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie in der Einleitung des
Abschnitts „Warnleuchten und Meldungen“.
67

WARNUNG!
oder Laub sein, das mit der Auspuffanlage
in Berührung kommt. Fahren oder parken
Sie nicht in Bereichen, in denen die Aus-
puffanlage mit brennbaren Stoffen in Be-
rührung kommen kann.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nachGeräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuchten
sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine Störung am Airbag
an und leuchtet vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung ein, wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder
ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird. Diese Kontrollleuchte leuchtet
auf mit einzelnem akustischem Warnsignal,
wenn eine Störung mit der Airbag-
Warnleuchte erkannt wurde, sie leuchtet, bis
der Fehler behoben wurde. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchteein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
73

gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem Aus-
fall der elektronischen Bremskraftverteilung
(EBD) leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Warnleuchte Batterieladung
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür
angelehnt/offen und nicht vollständig ge-
schlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
74

– Warnleuchte Fehler elektrische
Servolenkung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Fehler im elektrischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Servolenkung“ in „Start
und Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko be-
deuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
Warnleuchte der elektronischen Dros-
selklappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um Sie auf
eine Störung der elektronischen Drosselklap-
penregelung (ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung.Schalten Sie dann die Zündung aus und
wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normaler-
weise dennoch weiterhin fahrbereit. Sie soll-
ten jedoch so schnell wie möglich einen Ver-
tragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Wenn die Kühlmitteltemperatur
zu hoch ist, leuchtet diese Kontrollleuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsig-
nal ertönt. Wenn die Temperatur den oberen
Grenzwert erreicht, ertönt vier Minuten lang
oder, bis der Motor abkühlt ist, ein Dauersig-
nalton, je nachdem, was zuerst eintritt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Überhitzung des Motors“ in „Pannen-
hilfe“.
75