
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
– Warnleuchte Abstandstempomat
warten – Je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Abstandstempomat (ACC) nicht funktioniert
und gewartet werden muss. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Abstandstempomat
(ACC)“ in „Start und Betrieb“.
SERV4WD– Service-Warnleuchte für zuschalt-
baren Allradantrieb – Je nach Ausstattung
Sollte die Leuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine
Störung des zuschaltbaren Allradantriebs an,
die eine Instandsetzung erfordert. Wir emp-
fehlen, das Fahrzeug zur nächsten Vertrags-
werkstatt zu bringen und es dort sofort repa-
rieren zu lassen.
Kontrollleuchte Kollisionswarnsystem
(FCW) warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems
vorliegt. Bitten Sie Ihren örtlichen Vertrags-
händler um Wartung. Weitere Informationen
finden Sie unter „Kollisionswarnsystem
(FCW)“ in „Sicherheit“.
Warnleuchte Stopp/Start-System war-
ten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Stopp/Start-System nicht
ordnungsgemäß funktioniert und eine War-
tung erforderlich ist. Kontaktieren Sie Ihren
Vertragshändler für diese Wartungsmaß-
nahme.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
nacheinander angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an Ihren Vertragshändler.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78

– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– Blinklerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Tem-
pomat auf die gewünschte Geschwindigkeit
eingestellt ist. Weitere Informationen hierzu
siehe „Tempomat“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Kontrollleuchte „Automatisches Fern-
licht“ – je nach Ausstattung
Diese Anzeige zeigt an, dass das automa-
tische Fernlicht eingeschaltet ist.
Blaue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fernlicht
Diese Anzeige zeigt an, dass das Fernlicht
eingeschaltet ist. Drücken Sie bei einge-
schaltetem Abblendlicht den Kombischalter-
hebel nach vorn (in Richtung der Fahrzeug-
front), um das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Kombischalterhebel nachhinten (in Richtung Fahrzeugheck), um das
Fernlicht auszuschalten. Wenn das Fernlicht
ausgeschaltet ist, ziehen Sie den Hebel nach
hinten, um das Fernlicht vorübergehend kurz
als „Lichthupe“ einzuschalten.
Graue Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte „Aktiver Geschwin-
digkeitsbegrenzer ein“
Diese Leuchte zeigt an, dass der aktive Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet, aber
nicht eingestellt ist.
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
mit einem Abstandstempomaten (ACC) aus-
gestattete Fahrzeug eingeschaltet wurde und
wenn der Tempomat bereit ist. Weitere Infor-
mationen hierzu siehe „Tempomat“ in „Start
und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Tempomat EIN“
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
eingeschaltet ist.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84

• Unterbrechen des Batteriestroms für:
– Motor
– Elektromotor (je nach Ausstattung)
– Elektrische Servolenkung
– Bremskraftverstärker
– Elektrische Parkbremse
– Schalthebel für Automatikgetriebe
– Hupe
– Frontscheibenwischer
– Scheinwerferwaschanlagenpumpe
HINWEIS:
Denken Sie nach einem Unfall daran, die
Zündung des Fahrzeugs auszuschalten (OFF
[Aus]) und den Schlüssel aus dem Zünd-
schalter zu entfernen, um die Batterie nicht
zu entladen. Prüfen Sie aufmerksam das
Fahrzeug auf Kraftstoffundichtigkeiten im
Motorraum und auf dem Boden unter dem
Motorraum und Kraftstofftank, bevor Sie das
System zurückstellen und den Motor starten.
Wenn keine Kraftstofflecks oder Beschädi-
gungen der elektrischen Geräte des Fahr-
zeugs (z. B. Scheinwerfer) nach einem Unfall
zurückbleiben, setzen Sie das System mit-
hilfe des im Folgenden beschriebenen Vor-
gangs zurück.Erweitertes Unfallschutzsystem – Rückstel-
lung
Wenn das System aktiviert ist, wird nach
Eintritt des Ereignisses eine Meldung bezüg-
lich Kraftstoff-Abschaltung angezeigt. Dre-
hen Sie den Zündschalter von AVV/START
(AVV/Anlassen) oder MAR/ACC/ON/RUN
(MAR/Zusatzverbraucher/Ein/Betrieb) auf
STOP/OFF/LOCK (Stopp/Aus/Verriegeln).
Prüfen Sie aufmerksam das Fahrzeug auf
Kraftstoffundichtigkeiten im Motorraum und
auf dem Boden unter dem Motorraum und
Kraftstofftank, bevor Sie das System zurück-
stellen und den Motor starten.
Je nach Art des Ereignisses können die linke
und rechte Blinkleuchte auf der Instrumen-
tentafel dauerhaft blinken. Um Ihr Fahrzeug
an den Straßenrand zu bewegen, müssen Sie
die Vorgehensweise zum Zurücksetzen des
Systems befolgen.
Aktion Auswirkung
HINWEIS:
Zwischen zwei Schritten MÜSSEN mindes-
tens zwei Sekunden liegen
1. Drehen Sie die
Zündung auf STOP/
OFF/LOCK (Stop/Aus/
Verriegeln). (Blinker-
hebel muss sich in
Neutralstellung be-
finden).
2. Schalten Sie die
Zündung auf MAR/
ACC/ON/RUN (MAR/
Zusatzverbraucher/
Ein/Betrieb).Rechter Fahrtrich-
tungsanzeiger
BLINKT.
Linker Fahrtrich-
tungsanzeiger ist
AUS.
3. Schalten Sie den
rechten Blinker EIN.Rechter Fahrtrich-
tungsanzeiger
LEUCHTET STÄN-
DIG.
Linker Fahrtrich-
tungsanzeiger
BLINKT.
SICHERHEIT
134

START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS.......161
Normales Anlassen – Ottomotor.....161
Abstellen des Motors............163
Normales Anlassen – Dieselmotor. . . .164
MOTOR-EINFAHRREGELN.....165
FESTSTELLBREMSE.........165
Elektrische Feststellbremse (EPB). . . .165
SCHALTGETRIEBE – JE NACH AUS-
STATTUNG................168
Schalten...................169
Herunterschalten..............170
Parking (Parkmöglichkeit).........172
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG.............172
Zündsperre für Parkstellung........174
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .174
Neun-Gang-Automatikgetriebe......174
ALLRADANTRIEB – JE NACH AUS-
STATTUNG.................181
Jeep Aktiver Fahrmodus..........181
SELEC-TERRAIN – JE NACH AUS-
STATTUNG.................183
Leitfaden zur Betriebsart-Auswahl. . . .183
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG.............184
Betriebsmodi.................185
Manuelle Aktivierung/Deaktivierung . . .186
TEMPOMAT................186
Aktivierung..................187
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............187
Ändern der
Geschwindigkeitseinstellung.......187
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .188
Beschleunigen zum Überholen......189
Deaktivierung................189
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) . .189
Aktivierung..................190
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............190
Geschwindigkeit variieren.........190
Wiederaufnahme..............191Deaktivierung................191
Einstellen des Folgeabstands......191
Modi ändern.................191
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE
NACH AUSSTATTUNG........193
ParkSense-Sensoren............193
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .194
Kombiinstrument-Display – Warnung . .194
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................194
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT .196
ParkSense-Sensoren............196
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .196
Zuschalten/Abschalten...........197
Seitenabstand-Warnsystem........197
Betrieb mit Anhänger............198
Allgemeine Warnungen...........198
AKTIVER PARKSENSE-
PARKASSISTENT...........199
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistenten........199
START UND BETRIEB
159

ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
• Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus die-
sen Stellungen heraus, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
Elektronisches Zündschloss Funktionen – Ver-
wendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Elektronisches Zündschloss Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der Stellung
PARK (Parkstellung) oder NEUTRAL (Leerlauf))
Das elektronische Zündschloss funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es hat drei
Modi, OFF (Aus), ON/RUN (Ein/Betrieb) und
START (Ein/Start). Um die Zündungsmodi zu
ändern, ohne den Motor anzulassen und Zu-
satzverbraucher zu verwenden, gehen Sie wie
folgt vor, während sich der Zündschalter im
Modus OFF (Aus) befindet:1. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in den
Modus ON/RUN (Ein/Betrieb) zu
schalten.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste noch einmal, um den Zündschalter
in den Modus OFF (Aus) zu schalten.
Schaltgetriebe
Der Schalthebel muss in Stellung NEUTRAL
stehen, bevor Sie den Motor anlassen kön-
nen. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe das
Bremspedal betätigen.
Elektronisches Zündschloss Funktionen – Ver-
wendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Das Getriebe muss sich in der Position
NEUTRAL (Leerlauf) befinden.
2. Bei gedrücktem Kupplungspedal die
Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.START UND BETRIEB
162

4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Elektronisches Zündschloss Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der Stellung
PARK (Parkstellung) oder NEUTRAL (Leerlauf))
Das elektronische Zündschloss funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es hat drei
Modi, OFF (Aus), ON/RUN (Ein/Betrieb) und
START (Ein/Start). Um die Zündungsmodi zu
ändern, ohne den Motor anzulassen und Zu-
satzverbraucher zu verwenden, gehen Sie wie
folgt vor, während sich der Zündschalter in
der Stellung OFF (Aus) befindet:
1. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ON/RUN (Ein/
Betrieb) zu bringen.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste noch einmal, um den Zündschalter
in den Modus OFF (Aus) zu schalten.Abstellen des Motors
Fahrzeuge mit einem mechanischen Schlüssel-
Griffstück:
Zum Abstellen des Motors gehen Sie wie folgt
vor:
1. Parken Sie das Auto in einer Position, die
den Straßenverkehr nicht gefährdet.
2. Legen Sie einen Gang ein (Modelle mit
Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Gangwahlhebel in Stellung PARK (P) (Mo-
delle mit Automatikgetriebe).
3. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen
und stellen Sie die Zündung in die Stel-
lung STOP/OFF (Stopp/Aus).
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss ab, wenn der Motor ausge-
schaltet ist.
Fahrzeuge mit elektronischem Schlüssel
(Schlüssellose Zündung):
Zum Abstellen des Motors bei einer Fahrge-
schwindigkeit von mehr als 8 km/h (5 mph)
müssen Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) drücken und gedrückt
halten oder die Taste START/STOP(Motorstart/-stopp) drei Mal hintereinander
innerhalb von ein paar Sekunden drücken.
Der Motor schaltet sich ab, und die Zündung
wird in die Stellung RUN (Betrieb) gestellt.
Durch Ausschalten des Fahrzeugs (und
Wechsel der Zündung von der Stellung RUN
(Betrieb) in die Stellung STOPP) bleibt die
Stromversorgung der Zusatzverbraucher für
einen Zeitraum von drei Minuten erhalten.
Durch das Öffnen der Fahrertür bei einge-
schalteter Zündung ertönt ein kurzer Warn-
ton, um den Fahrer daran zu erinnern, die
Zündung auf STOPP zu stellen.
Wenn die Zündung sich in der Stellung STOP/
OFF (Stopp, Aus) befindet, bleiben die Fens-
terheberschalter drei Minuten lang aktiv.
Durch das Öffnen einer Vordertür erlischt
diese Funktion.
Lassen Sie den Motor nach heftigen Fahrma-
növern im Leerlauf laufen, damit sich der
Motorraum abkühlen kann, bevor der Motor
abgestellt wird.
163

Normales Anlassen – Dieselmotor
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer
vollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
• Stellen Sie immer sicher, dass sich das
elektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
WARNUNG!
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
Wenn der Motor 30 Sekunden lang ange-
lassen wird. Wenn der Motor während die-
ser nicht anspringt, warten Sie mindes-
tens zwei Minuten, damit der Anlasser
abkühlen kann, bevor das Startverfahren
wiederholen.
Normalanlassen – Keyless Enter-N-Go
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
START UND BETRIEB
164

•SCHNEE: Diese Betriebsart ermöglicht Ih-
nen mehr Stabilität bei schlechten Wetter-
bedingungen. Für Straßen und Gelän-
destrecken auf Untergründen mit
schlechter Traktion, wie schneebedeckte
Straßen. Im Modus SCHNEE (abhängig von
bestimmten Betriebsbedingungen) verwen-
det das Getriebe beim Starten u. U. den
zweiten Gang (und nicht den ersten Gang),
um ein Durchdrehen der Räder zu minimie-
ren.
•SAND:Für Geländefahrten oder für die Ver-
wendung auf Untergründen mit schlechter
Traktion, z. B. auf trockenem Sand. Das
Getriebe ist für maximale Traktion einge-
stellt.
•SCHLAMM: Für Geländefahrten oder für die
Verwendung auf Untergründen mit
schlechter Traktion, z. B. auf Straßen mit
Schlamm oder nassem Gras.
•FELSEN(nur Trailhawk): Diese Betriebsart
ist nur in 4WD Low Range (zuschaltbarer
Allradantrieb, untere Ganggruppe) verfüg-
bar. Das Gerät stellt das Fahrzeug auf ma-
ximale Traktion ein und ermöglicht höchste
Lenkfähigkeit für Geländestrecken. DieseBetriebsart stellt Ihnen maximale Leistung
im Gelände zur Verfügung. Zum Einsatz bei
Hindernissen bei niedrigen Geschwindig-
keiten, wie großen Felsen, tiefen Furchen
usw.
HINWEIS:
• Die Betriebsart „Felsen“ ist nur für Fahr-
zeuge verfügbar, die mit dem Off-Road-
Paket ausgestattet sind.
• Aktivieren Sie die Bergabfahrhilfe für steile
Bergabfahrten. Siehe „Elektronische
Bremsregelung“ in diesem Kapitel für wei-
tere Informationen.
STOPP/START-SYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Das System stellt den Motor bei einem Still-
stand des Fahrzeugs automatisch ab, wenn
bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch
Loslassen des Brems- bzw. Kupplungspedals
oder Betätigen des Gaspedals wird der Motor
automatisch neu gestartet.
WARNUNG!
Vor dem Öffnen der Motorhaube müssen
Sie sicherstellen, dass der Motor ausge-
schaltet ist und dass die Zündung sich in
der Stellung „OFF“ (Aus) befindet. Befol-
gen Sie die Anweisungen auf der Platte
unter der Motorhaube. Wir empfehlen, das
Schlüssel-Griffstück abzuziehen, wenn
andere Personen im Fahrzeug bleiben.
Das Fahrzeug darf nur verlassen werden,
wenn das Schlüssel-Griffstück entfernt
wurde und die Zündung sich in der Stel-
lung Aus befindet. Stellen Sie beim Tan-
ken sicher, dass der Motor ausgeschaltet
ist (Zündungsschloss in Stellung Aus).
ACHTUNG!
Wenden Sie sich für den Austausch der
Batterie immer an Ihren Vertragshändler.
Tauschen Sie die Batterie gegen den
gleichen Typ (Hochleistungsbatterie) und
mit den gleichen Spezifikationen aus.
START UND BETRIEB
184