3-104
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Wireless-Ladegerät
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der drahtlosen Aufladung im
Vordersitz.
Detaillierte Informationen finden
Sie im Abschnitt "Drahtlose
Aufladung" in diesem Kapitel.
• Scheibenwischer- / Leuchten-
Display
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Scheibenwischer-/
Beleuchtungsmodus.
Bei Aktivierung werden die
gewählten Betriebsarten für
Scheiben und Beleuchtung
angezeigt, wenn die Betriebsart
gewechselt wird.
• Ganganz. Pop-up
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Schaltanzeige Popup-Felds.
Bei Aktivierung wird die Fahrstufe im
LCD-Display angezeigt.6. Inspektionsintervall (Service
Interval)
• Serviceintervall
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der Inspektionsintervallfunktion.
• Intervall einstellen
Wenn das Wartungsintervallmenü
aktiviert ist, können Sie die Zeit und
die Distanz einstellen.
Informationen
Wenden Sie sich zum Verwenden des
Wartungsintervallmenüs an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.Wenn das Wartungsintervall aktiviert
ist und Einstellungen für Zeit und
Distanz festgelegt wurden, werden in
den folgenden Situationen bei jedem
Starten des Fahrzeugs Meldungen
angezeigt.
- Service in
: Diese Meldung informiert den
Fahrer über die verbleibende
Fahrdistanz bzw. Anzahl an
Tagen bis zur Wartung.
- Service erforderlich
: Diese Meldung erscheint, wenn
die Fahrdistanz oder Anzahl an
Tagen bis zur Wartung erreicht
bzw. überschritten wurde.
Informationen
Wenn eine der folgenden Bedingungen
auftritt, sind die Werte für Kilometer
und Tage möglicherweise falsch.
- Das Batteriekabel ist lose.
- Der Sicherungsschalter ist
ausgeschaltet.
- Die Batterie ist entladen.
i
i
3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnmodus
Tritt eine der folgenden Bedingungen
auf, erscheint am LCD-Display
einige Sekunden lang eine
entsprechende Warnmeldung.
- Zu wenig Waschflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
- Außenbeleuchtung defekt
(ausstattungsabhängig)
- Störung im Warnsystem "Toter
Winkel" (BSD)
(ausstattungsabhängig)
- Störung in der AEB (Autonomous
Emergency Braking =
eigenständige Notbremsfunktion)
- Störung in der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
(ausstattungsabhängig)
-Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)
defekt (ausstattungsabhängig)
Benutzereinstellungsmodus
In dieser Betriebsart können Sie die
Einstellungen für Türen und
Leuchten etc. verändern.
1. Fahrassistent (Driving Assist)
2. Tür (Door)
3. Leuchten (Lights)
4. Ton (Sound)
5. Komfort (Convenience)
6. Inspektionsintervall
(Service Interval)
7. Weitere (Other Features)
8. Zurücksetzen (Reset)
Abhängig von den in Ihrem Fahrzeug
verfügbaren Funktionen können die
bereitgestellten Informationen
abweichen.1. Fahrassistent (Driving Assist)
• LKAS (Spurhaltesystem)
- LDWS/ Standard-
Spurhalteassistent/ Aktiver
Spurhalteassistent
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Spurhalteassistenten.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Spurhalteassistent" in
Kapitel 5.
• SSC Reaktionszeit
- Langsam/Normal/Schnell
Einstellen der Empfindlichkeit der
intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
Weitere Informationen finden Sie
unter "Intelligente
Geschwindigkeitsregelung" in
Kapitel 5.
• Autom. Notbremsung
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des AEB-Systems.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Eigenständige
Notbremsfunktion (AEB)" in
Kapitel 5.
3-112
• Wireless-Ladegerät
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der drahtlosen Aufladung im
Vordersitz.
Detaillierte Informationen finden
Sie im Abschnitt "Drahtlose
Aufladung" in diesem Kapitel.
• Scheibenwischer- / Leuchten-
Display
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Scheibenwischer-/
Beleuchtungsmodus.
Bei Aktivierung werden die
gewählten Betriebsarten für
Scheiben und Beleuchtung
angezeigt, wenn die Betriebsart
gewechselt wird.
• Ganganz. Pop-up
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Schaltanzeige Popup-Felds.
Bei Aktivierung wird die Fahrstufe im
LCD-Display angezeigt.6. Serviceintervall (Service
Interval)
• Serviceintervall
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der Inspektionsintervallfunktion.
• Intervall einstellen
Wenn das Wartungsintervallmenü
aktiviert ist, können Sie die Zeit und
die Distanz einstellen
Informationen
Wenden Sie sich zum Verwenden des
Wartungsintervallmenüs an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.Wenn das Wartungsintervall aktiviert
ist und Einstellungen für Zeit und
Distanz festgelegt wurden, werden in
den folgenden Situationen bei jedem
Starten des Fahrzeugs Meldungen
angezeigt.
- Service in
: Diese Meldung informiert den
Fahrer über die verbleibende
Fahrdistanz bzw. Anzahl an
Tagen bis zur Wartung.
- Service erforderlich
: Diese Meldung erscheint, wenn
die Fahrdistanz oder Anzahl an
Tagen bis zur Wartung erreicht
bzw. überschritten wurde.
Informationen
Wenn eine der folgenden Bedingungen
auftritt, sind die Werte für Kilometer
und Tage möglicherweise falsch.
- Das Batteriekabel ist lose.
- Der Sicherungsschalter ist
ausgeschaltet.
- Die Batterie ist entladen.
i
i
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
4-16
Multimedia-Anlage
• Die Verwendung des Geräts
während der Fahrt verursacht
eine Ablenkung und erhöht so
das Unfallrisiko. Verwenden Sie
das Gerät erst, wenn das
Fahrzeug sicher geparkt ist.
• Stellen Sie die Lautstärke so ein,
dass der Fahrer noch
Geräusche von außen hören
kann. Sollten Außengeräusche
nicht mehr wahrgenommen
werden können, erhöht sich das
Unfallrisiko.
• Kontrollieren Sie die
Lautstärkeeinstellung, bevor Sie
das Gerät einschalten. Eine
plötzliche, extreme Lautstärke
beim Einschalten des Geräts ist
schädlich für die Ohren. (Stellen
Sie daher das Gerät vor dem
Ausschalten immer auf eine
niedrige Lautstärke ein.)
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn Sie die Einbauposition
des Geräts ändern möchten,
wenden Sie sich bitte an den
Händler oder das
Wartungszentrum, wo Sie das
Gerät gekauft haben. Zum Ein-
oder Ausbau des Geräts
benötigen Sie technisches
Fachwissen.
• Schalten Sie vor Verwendung
des Geräts die Zündung ein.
Lassen Sie das Audiosystem
nicht längere Zeit bei
ausgeschalteter Zündung
eingeschaltet, da sich dadurch
die Batterie entlädt.
• Setzen Sie das Gerät keinen
schweren Stößen oder Schlägen
aus. Durch direkte
Krafteinwirkung auf die
Vorderseite des Monitors
können der LCD-Bildschirm
oder der Touchscreen
beschädigt werden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Schalten Sie das Gerät zum
Reinigen unbedingt aus und
verwenden Sie ein trockenes
und weiches Tuch. Verwenden
Sie niemals harte Materialien,
chemische Reinigungstücher
oder Lösungsmittel (Alkohol,
Benzol, Verdünner usw.), da
diese Stoffe die
Geräteverkleidung beschädigen
oder Verfärbungen oder andere
Qualitätseinbußen verursachen
können.
• Stellen Sie keine Getränke in die
Nähe des Audiosystems. Durch
verschüttete Getränke kann es
zur Systemstörung kommen.
• Bei einer Störung des Geräts
wenden Sie sich bitte an den
Händler oder das After-Service-
Center, wo Sie das Gerät gekauft
haben.
• Wenn Sie das Gerät in einem
Bereich mit hoher
elektromagnetischer Strahlung
positionieren, können
Interferenzen auftreten.
ANMERKUNG
4-42
Multimedia-Anlage
Anrufe annehmen/ablehnen
Eingehende Anrufe über Bluetooth®
(1) Anrufername : Ist die Rufnummer
des Anrufers in Ihren Kontakten
gespeichert, wird der
entsprechende Name angezeigt.
(2) Eingehende Telefonnummer : Die
Telefonnummer des eingehenden
Anrufs wird angezeigt.
(3) Annehmen : Anruf annehmen.
(4) Abweisen : Anruf abweisen.
Informationen
• Wenn der Bildschirm Eingehender
Anruf angezeigt wird, können die
Bildschirme für Audiomodus und
Einstellungen nicht angezeigt
werden. Nur die
Lautstärkeregelung für den Anruf
wird unterstützt.
• Einige Bluetooth
®-Geräte
unterstützen möglicherweise die
Abweisung von Anrufen nicht.
• Einige Bluetooth
®-Geräte
unterstützen möglicherweise die
Anzeige von Rufnummern nicht.
Funktion während des Anrufs
Eingehender Anruf über Bluetooth®
➟Wählen Sie [Accept].
(1) Anrufdauer : Anzeige der
Anrufdauer.
(2) Anrufername : Ist die Rufnummer
des Anrufers in Ihren Kontakten
gespeichert, wird der
entsprechende Name angezeigt.
(3) Eingehende Telefonnummer : Die
Telefonnummer des eingehenden
Anrufs wird angezeigt.
(4) Tastatur : Der Nummernblock für
Automatic Response Service-
Eingabe wird angezeigt.
(5) Privat : Anruf wird an ein
Mobiltelefon weitergeleitet.
i
6-8
Pannenhilfe
Wenn die
Kühlmitteltemperaturanzeige eine
Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder
Klingelgeräusche hörbar sind, ist der
Motor wahrscheinlich überhitzt.
Wenn dieser Fall auftritt, verhalten
Sie sich bitte wie folgt :
1. Halten Sie das Fahrzeug an der
nächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parkstellung) und
ziehen Sie die Feststellbremse an.3. Stellen Sie sicher, dass aus dem
Motorraum kein heißer Dampf
austritt. Sofern keine Gefahr
besteht, öffnen Sie die
Motorhaube und überprüfen Sie
den Stecker der Kühlmittelpumpe.
Falls der Stecker der
Wasserpumpe nicht
angeschlossen ist, stoppen Sie
den Motor, schließen Sie den
Stecker der Kühlmittelpumpe
wieder an und starten Sie dann
wieder den Motor.
4. Stellen Sie die Heizung auf die
höchste Temperatur und das
Gebläse auf die höchste Stufe und
schalten Sie dann die
Klimaanlage ein.5. Wenn die Servicewarnleuchte
( ) am Kombiinstrument
aufleuchtet, stoppen Sie sofort den
Motor und verständigen Sie eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Wenn die Motorwarnleuchte ( )
aufleuchtet oder wenn Kühlmittel
oder heißer Dampf aus dem
Motorraum austreten, lassen Sie
den Motor bei geöffneter
Motorhaube laufen. Auf diese
Weise kann der Motorraum belüftet
werden und der Motor abkühlen.
WENN DER MOTOR ZU HEISS WIRD
Halten Sie bei
laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und
Ihre Kleidung fern
von sich bewegenden
Teilen wie Lüfter und
Antriebsriemen, um
Verletzungen zu
vermeiden.
VORSICHT
OAE066005
6-15
Pannenhilfe
6
Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise etwa eine Minute
lang und leuchtet dann
permanent, wenn sich das
Fahrzeug in der Nähe von
Hochspannungsleitungen oder
Sendeanlagen wie z.B. an
Polizeistationen, öffentlichen
Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militärischen
Einrichtungen, Flughäfen,
Sendemasten usw. aufhält.
stations, government and public
offices, broadcasting stations,
military installations, airports,
transmitting towers, etc.
Die TPMS-Störungsleuchte
leuchtet möglicherweise auch
dann permanent, wenn
Schneeketten aufgezogen sind
oder elektronische Geräte wie z.B.
Notebooks, Handy-Ladegeräte,
Fremdstartaggregate oder
Navigationsgerät usw. im Fahrzeug
benutzt werden. Die normale
Funktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die
Positionsanzeige auf. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Das Reserverad
(ausstattungsabhängig) ist nicht mit
einem Reifenluftdruck-
Überwachungssensor ausgestattet.Wenn der Reifen mit dem zu
niedrigen Luftdruck bzw. der platte
Reifen durch das Reserverad ersetzt
wird, bleibt die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck
eingeschaltet.
Außerdem blinkt die TPMS-
Störungsleuchte zunächst eine
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn das Fahrzeug
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren wird.
Nachdem der mit einem
Reifenluftdruck-
Überwachungssensor ausgestattete
Originalreifen auf den vorgegebenen
Druck aufgepumpt und wieder am
Fahrzeug angebracht wurde, gehen
die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck und die TPMS-
Störungsleuchte nach einigen
Fahrminuten aus.
Falls die Anzeigen nicht nach einigen
Minuten erlöschen, wenden Sie sich
bitte an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
ANMERKUNG
Verwenden Sie zum Reparieren
und/oder Aufpumpen eines
Reifens niemals ein
Reifenpannenspray, das nicht
von HYUNDAI zugelassen
wurde. Nicht von HYUNDAI
zugelassene Reifendichtmittel
können den
Reifenluftdrucksensor
beschädigen.
ACHTUNG
7-5
7
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu
vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen, alle
Wartungsarbeiten und Reparaturen
an Ihrem Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. HYUNDAI-
Vertragswerkstätten erfüllen nicht
nur die hohen Qualitätsstandards
von HYUNDAI, sondern erhalten
darüber hinaus auch direkte
technische Unterstützung von
HYUNDAI, sodass Ihnen dort
Serviceleistungen auf höchstem
Niveau geboten werden.Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen
in der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in
den Wartungsplänen auf den
Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und
Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können Probleme
verursachen, die zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug, Unfällen und
Verletzungen führen können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind. Einige
Wartungsverfahren können nur von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
mithilfe von Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Art und
Weise verändert werden.
Veränderungen können sich
nachteilig auf das Fahrverhalten, die
Sicherheit und die Haltbarkeit Ihres
Fahrzeugs auswirken und darüber
hinaus einen Verstoß gegen die
Bedingungen der für das Fahrzeug
geltenden beschränkten
Gewährleistungen darstellen.