Der Zughaken ohne Anhänger
könnte den korrekten Betrieb der
Parksensoren verhindern.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
132)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
56)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
57)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
58)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Kundendienstnetzes. Falsch
ausgeführte Lackierungen können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
RÜCKFAHRKAMERA
(soweit vorhanden)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera 1 Abb. 128 ist an
der Kofferraumklappe angebracht.
133)
59)
Ein-/Ausschalten der
Rückfahrkamera
Jedes Mal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem Display
Abb. 129 der Bereich um das Fahrzeug
angezeigt, der von der Rückfahrkamera
aufgenommen wird.
128P2000016-000-000
142
ANLASSEN UND FAHRT
DISPLAY-ANZEIGEN UND -MELDUNGEN
Über die Einstellungen desUconnect™-Systems5oder7 Zoll HDkann die Anzeige der Richtlinien am Display angezeigt
werden. Es kann eine Raster eingeschaltet werden, das über dem Bild eingeblendet wird und die Breite des Fahrzeugs sowie
die rückwärts gefahrene Strecke anhand der Lenkradstellung anzeigt.
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die Fahrzeugmitte und erleichtert Parkmanöver bzw. die Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen farbigen Zonen melden den Abstand von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die ungefähren Abstände für jeden Bereich Abb. 129:
Bereich Abstand vom Fahrzeugheck
Rot (1) 0 ÷ 30 cm
Gelb (2) 30 cm÷1m
Grün (3) 1 m oder mehr
144
ANLASSEN UND FAHRT
Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist
mit einem Kabel mit mindestens
2,5 mm
2Querschnitt direkt von der
Batterie zu speisen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer eventuellen
elektrischen Bremse und das Kabel für
die Lampe von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (z.B. Elektrobremse)
muss bei laufendem Motor erfolgen.INSTALLIERUNG DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Für die Installierung der
Anhängerkupplung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
134)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
135)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
136) 137) 138)
Vor dem Tanken den Kraftstoff prüfen.
Während des Tankens zudem den
Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Ausschließlich bleifreies Benzin mit
95 ROZ verwenden. (Spezifikation
EN228).
DIESELMOTOREN
60)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen.
Danach nicht weiter nachfüllen, weil
dies Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
146
ANLASSEN UND FAHRT
Ausstattung mit LPG-Anlage
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.
Um zum Stutzen 2 Abb. 132 Zugang zu
haben, die Zugangsklappe 1 öffnen.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Handbremse anziehen;
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter 1
Abb. 133 in einer dafür vorgesehenen
Hülle geliefert, der spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
ins Ausland gefahren werden soll, ist
sich zu informieren, welcher Adaptertyp
verwendet werden muss.ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen des
LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
132PGL000017
133PGL000018
148
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......151
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....151
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............161
RADWECHSEL.............168
KIT FIX&GO AUTOMATIC.......173
NOTSTART................175
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .177
AUTOMATIKGETRIEBE........179
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG.........181
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............183
150
IM NOTFALL
WARNBLINK-
LEUCHTEN
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 134 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
139) 140) 141)
61)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht.Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt
auch nicht die normale Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
134P2000021-000-000
151
Den Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen
Abb. 154.
Den Lampensockel wieder montieren
und im Uhrzeigersinn drehen.
Es wird empfohlen, sich für den
Austausch der Lampe an das Fiat
Kundendienstnetz zu wenden.
142)
Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Mithilfe des mitgelieferten
Schraubendrehers das Lampenglas 1
Abb. 155 entfernen.
Den Lampensockel 2
Abb. 156 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen.
Das Lampenglas durch leichten
Druck wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
139)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
140)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
141)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
142)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
153P2000183
154P2000080-000-000155P1030157-000-000
15608026J0026EM
160
IM NOTFALL
RADWECHSEL
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,15 kg;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
unter extremen
Witterungsbedingungen: Gewitter,
Wirbelsturm, Schneesturm, Sturm usw.;
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
147) 148) 149) 150) 151) 152)
64) 65)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) den
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
Den Kofferraum öffnen und bei
Vorhandensein der Cargo Box (nur für
die Versionen TIPO 5DOOR), diese
gemäß den Beschreibungen im
Abschnitt „Cargo Box“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeuges“(nur für
Benzin- und Dieselversionen) entfernen.
Die Bodenverkleidung mithilfe der
Entriegelungslasche aus derVerankerung an der Hutablage
Abb. 166 herausnehmen (nur für die
Versionen TIPO 5DOOR);
Mit dem sich im Werkzeugkasten
befindlichen Schlüssel 4 die
Blockiernutmutter 1 Abb. 167 lösen
(nur für die Version TIPO 5DOOR) oder
Abb. 168 (für die Version TIPO
STATION WAGON);
166P2000069-000-000
167P2000059-000-000
168
IM NOTFALL