Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaft\
ig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für\
alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleist\
et auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eig\
enschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:\
Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empf\
ehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technolog\
ien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
COP TALENTO LUM DE.qxp 29/04/16 12:12 Pagina 2
aktiviertem System und
abgeschaltetem Motor (Stau, Halt an
einer roten Ampel usw.) der Fahrer vom
Sitz erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die Zündung
abgeschaltet. Um den Motor neu zu
starten und das Start&Stop-System
wieder zu aktivieren, die Starttaste
drücken (siehe Abschnitt
„Zündvorrichtung „ des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 30 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
oder:
die Warnleuchteauf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
BEDINGUNGEN FÜR
NEUSTART DES MOTORS
In einigen Fällen kann der Motor ohne
jeden Eingriff anspringen, um die
Sicherheit und den Komfort aufrecht zu
erhalten. Das erfolgt, wenn:
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 30 °C
zirka);
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
die Batterieladung unzureichend ist;
die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h
übersteigt (auf einem Gefälle usw.);
das Bremspedal wiederholt gedrückt
wird oder ein Eingriff an der
Bremsanlage erforderlich ist.
Fahrzeug mit Fernbedienung
Einige der folgenden Bedingungen
verhindern den automatischen Neustart
des Motors bei Öffnung:
einer der Türen (bei Fahrzeugen mit
Schlüssel);
die Beifahrertür (bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel).
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die entsprechende Meldung an
der Instrumententafel angezeigt wird
und gleichzeitig die Leuchte 2 auf der
Taste 1 Abb. 65 angeht, ist das System
deaktiviert.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
29)Bei einem Nothalt kann der Motor
durch Treten des Kupplungspedals neu
gestartet werden, wenn die
Start&Stop-Funktion aktiviert ist.
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
45)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
46)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
47)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
48)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
49)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
50) 51)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.
Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
47
UMWELTSCHUTZ
Abgaskontrollsystem
Das Abgaskontrollsystem kann
Unregelmäßigkeiten bzw. Störungen bei
der Funktionsweise der
Abgasreinigungsvorrichtung des
Fahrzeugs erkennen. Solche Störungen
können einen erhöhten Ausstoß von
Schadstoffemissionen und
mechanische Schäden verursachen.
Diese Kontrollleuchte an der
Instrumententafel zeigt mögliche
Funktionsstörungen des Systems an:
Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, sich umgehend an
das Fiat-Servicenetz wenden.
Blinkt die Leuchte, muss die
Motordrehzahl verringert werden, bis
das Blinken verschwindet. So schnell
wie möglich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Siehe entsprechende Informationen im
Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue
(Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Das Fahrzeug ist entsprechend der
Herstellerverpflichtung gebaut worden,
die Umwelt für die gesamte Lebenszeit
des Fahrzeugs zu schützen.Herstellung
Das Fahrzeug wird in einer
Produktionsstätte gefertigt, die die
strengsten Umweltanforderungen für
die Auswirkungen auf die Bewohner
und die Natur der umliegenden
Gebieten erfüllt (Senkung des Wasser-
und Energieverbrauchs, Verringerung
der sichtbaren und akustischen
Belästigungen, der atmosphärischen
Emissionen und der Industrieabwässer,
Entsorgung und Wiederverwertung der
Abfälle).
Emissionen
Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass
der CO
2-Ausstoß beim Gebrauch
reduziert und folglich auch der
Verbrauch gesenkt wird (z.B.
170 g/ km, die 6,4 l/100 km bei einem
Diesel-Fahrzeug entsprechen).
Die Fahrzeuge sind außerdem mit
Systemen der Abgasreinigung wie
Katalysator, Lambda-Sonde usw.
ausgestattet.
Einige Fahrzeuge verfügen zusätzlich
über ein Partikelfilter, der den Ausstoß
von Feinstaub verringert.
Die während der planmäßigen Wartung
verwendeten und ausgetauschten Teile
(Batterie, Ölfilter, Luftfilter usw.) und die
Ölbehälter (sowohl leer wie mit Altöl)
müssen bei den
Entsorgungsfachbetrieben abgegeben
werden.Um das Fahrzeug bei Lebensende
abzugeben, ohne dass zusätzliche
Kosten entstehen, bitte unsere
Vertriebshändler oder eine der von FCA
autorisierten Sammel- und
Entsorgungsstellen aufsuchen. Diese
Stellen wurden sorgfältig gewählt, um
einen Service mit angemessenem
Qualitätsstandard für die Sammlung,
die Behandlung und das Recycling der
entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung
der Umwelt zu garantieren.
Recyclingfähigkeit
Das Fahrzeug ist zu 85% recycelbar
und zu 95% wiederverwertbar.
Um diese Ziele zu erreichen, sind
zahlreiche Bauteile eigens für die
Wiederverwertung entworfen worden.
Das Gerippe und die Materialien sind so
gewählt worden, dass die Demontage
der Teile und die Wiederaufbereitung in
den spezifischen Verarbeitungsketten
vereinfacht werden.
Zur Schonung der Ressourcen der
Rohstoffe stammen zahlreiche
Kunststoffteile aus dem Recycling oder
sind aus erneuerbarem Material
(pflanzliche und tierische Materialien wie
Baumwolle und Wolle) hergestellt.
77
BESONDERHEITEN
DER
DIESELVERSIONEN
17)
Motordrehzahl
Die Dieselmotoren sind mit einer
Einspritzanlage ausgerüstet, welche
unabhängig vom eingelegten Gang das
Überschreiten einer bestimmten
Drehzahl verhindert.
Falls die Meldung "Abgasreinigung
kontrollieren" zusammen mit der
Kontrollleuchte
und der
Warnleuchteaufscheint,
umgehend das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Je nach verwendeter Kraftstoffsorte
kann das Fahrzeug während der Fahrt
in Ausnahmefällen weißen Rauch
ausstoßen.
Dies ist durch die Regenerierung des
Partikelfilters bedingt und hat keine
Auswirkungen auf den
Fahrzeugzustand.
Vollständig leer gefahrener Tank
Nach dem Auftanken aufgrund eines
vollständig leer gefahrenen Tanks muss
gewartet werden, bis sich der
Treibstoffkreislauf wieder schließt: vor
dem Anlassen des Motors, siehe
Abschnitt "Auftanken des Fahrzeugs".Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen
Temperaturen zu vermeiden:
Darauf achten, dass die Batterie
stets korrekt geladen ist.
Den Kraftstofftank nicht zu weit leer
fahren, um die Bildung von
Kondenswasser am Boden des Tanks
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
17)Veränderungen oder Reparaturen der
Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
78
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG . . .173
WARTUNGSVERFAHREN.......178
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE . .179
FILTER...................183
BATTERIE.................183
RÄDER UND REIFEN..........184
FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER.....187
KAROSSERIE..............188
INNENAUSSTATTUNG.........190
172
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe (für Versionen /
Märkte, wo vorhanden)
Kontrolle des einwandfreien Arbeitsweise der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, Hebelwerk reinigen und schmieren
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und des Verschleißes der
hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Zusatzaggregate
Kontrolle der Spannung des Antriebsriemens der
Zusatzaggregate
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall maximal alle 2 Jahre oder alle 40.000 km erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jedes Jahr gewechselt werden.
175
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate(4)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz(5)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Austausch des Motorkühlmittels(7)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
(4) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 160.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Staubige
Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km.
Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(5) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der Europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle 20.000 km oder jährlich
ersetzt werden.
(6) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 4 Jahre oder 120.000 km
(7) Es empfiehlt sich ein Austausch alle 6 Jahre oder 160.000 km
176
WARTUNG UND PFLEGE