ÄNDERUNGEN DES FAHRZEUGS
VORSICHT
Jede Änderung oder Umgestaltung des Fahrzeugs könnte die Sicherheit oder die Straßenhaltung stark in Frage stellen und
Unfälle eventuell auch mit tödlichen Folgen verursachen.
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs elektrisches Zubehör installieren möchten, das eine permanente Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder Zubehör, das die Elektrik belastet, wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz. Das Fachpersonal überprüft, ob die elektrische Anlage die geforderte Belastung verkraften kann oder
ob eine stärkere Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG Vorsicht beim Anbau von zusätzlichen Spoilern, Leichtmetallfelgen und nicht serienmäßigen Radkappen:
Diese können die Belüftung der Bremsen und damit ihre Wirksamkeit bei starken oder wiederholten Bremsvorgängen oder auf
langen starken Gefällstrecken einschränken. Außerdem sicherstellen, dass keine Hindernisse (Fußmatten usw.) den Pedalweg
behindern.
EINBAU VON ELEKTRISCHEN/ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
Die nach dem Kauf des Fahrzeugs und beim Kundendienst installierten elektrischen/elektronischen Geräte müssen mit dem
Kennzeichenversehen sein.
Fiat genehmigt die Montage von Sende- und Empfangsgeräten unter der Voraussetzung, dass diese fachgerecht und unter
Einhaltung der Herstellerangaben bei einem Fachbetrieb installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von Geräten, die zu Veränderungen der Fahrzeugeigenschaften führen, können zum Entzug der
Betriebserlaubnis seitens der zuständigen Behörden sowie zum Verfall des Garantieanspruchs für Defekte führen, die durch die
genannte Abänderung zustande kommen oder direkt oder indirekt auf diese zurückzuführen sind.
Fiat haftet nicht bei Schäden infolge der Installation von Zubehörteilen, die nicht von Fiat geliefert oder empfohlen werden und
nicht gemäß den mitgelieferten Vorschriften installiert werden.
FUNKGERÄTE UND MOBILTELEFONE
Funkgeräte (wie Mobiltelefone, CB-Geräte für Funkamateure o. Ä.) dürfen im Fahrzeuginneren nur dann benutzt werden, wenn
eine separate Außenantenne am Fahrzeug installiert ist.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung des Fahrzeugaufbaus die Sende- und Empfangsleistung dieser Geräte beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in der EG zugelassenen Mobiltelefonen (GSM, GPRS, UMTS, LTE) wird empfohlen, sich strikt
an die Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu halten.
HINWEIS Die Verwendung dieser Vorrichtungen im Fahrgastraum (ohne Außenantenne) kann außer den möglichen Schäden für
die Gesundheit der Passagiere auch Betriebsstörungen der elektronischen Systemen des Fahrzeugs bewirken und somit die
Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
5
Abb. 27 mithilfe der Zunge 4
Abb. 27 abheben. Auf eine Seite der
Batterie drücken (Bewegung A) und
diese auf der anderen Seite
herausheben (Bewegung B); die
Batterie ersetzen und dabei auf die
Verpolung achten, die im Deckel
3 angegeben ist.
Beim Einbau in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen; dann in
Fahrzeugnähe vier Mal eine der Tasten
des elektronischen Schlüssels drücken:
beim nächsten Anlassen verschwindet
die Meldung.
HINWEIS Beim Austausch der Batterie
nicht den elektronischen Schaltkreis
und die Kontakte im elektronischen
Schlüssel berühren.
ZUR BEACHTUNG Prüfen, dass der
Deckel fest angebracht ist.ZUR BEACHTUNG Die beim
Fiat-Servicenetz verfügbaren Batterien
haben eine Lebensdauer von zirka zwei
Jahren. Kontrollieren, dass sich keine
Spuren von Tinte auf der Batterie
befinden: Risiko von Fehlkontakten.
Funktionsstörungen
Wenn die Batterie so stark entladen ist,
dass der Schlüssel nicht
funktionstüchtig ist, können der Motor
trotzdem angelassen (den
elektronischen Schlüssel in den Leser
stecken) und die Fahrzeugtüren
ver-/entriegelt werden (siehe Abschnitt
"Manuelles Verriegeln und Entriegeln
der Türen" im "Kenntnis des
Fahrzeugs).
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Nie das Fahrzeug unbeaufsichtigt
lassen, auch nicht für kurze Zeit, mit dem
elektronischen Schlüssel und einem Kind
oder Tier an Bord. Dieses könnte den
Motor anlassen und Vorrichtungen wie die
Fensterheber aktivieren oder auch die
Türen verriegeln und dadurch die eigene
Gesundheit und die anderer Personen
gefährden. Außerdem steigt bei warmem
Wetter und/oder Sonneneinstrahlung die
Innentemperatur des Fahrzeugs schnell an.
Gefahr tödlicher oder schwerer
Verletzungen.
2)Nie die Zentralverriegelung der Türen
benutzen, wenn sich jemand im Fahrzeug
befindet.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Kundendienstnetz entsorgt
werden.
27T26862
28T26913
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Schließen von innen
Vor allem die Flügeltür B Abb. 40 in fast
geschlossene Stellung bringen und
dann fest zudrücken.
Anschließend die Flügeltür A auf
dieselbe Weise schließen.
HECKKLAPPE
16)
Fahrzeug mit Fernbedienung
Die Heckklappe wird mit der Taste der
Fernbedienung ver- und entriegelt.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Die Heckklappe wird wie folgt ver- und
entriegelt:
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels;
im Modus "Erleichterte
Zugänglichkeit" durch Ver- / Entriegeln
der Vordertüren.Öffnen
Nach dem Entriegeln den Knopf 2
Abb. 41 drücken und die Heckklappe
anheben.
Schließen
Mit dem Innengriff 2 Abb. 42 die
Heckklappe nach unten ziehen.
In Schulterhöhe den Griff 2 loslassen,
die Heckklappe fassen und zudrücken.
ZENTRALVERRIEGELUNG
/ -ENTRIEGELUNG DER
ZU ÖFFNENDEN TEILE
Verriegelung / Entriegelung von
innen
Der Schalter 1 Abb. 43 betätigt
gleichzeitig alle Türen.
Ist eine zu öffnende Tür bereits geöffnet
oder schlecht geschlossen, werden alle
zu öffnenden Türen schnell ver- /
entriegelt.
Wenn ein Gegenstand im Kofferraum
bei geöffneten Flügeltüren oder
Heckklappe transportiert werden soll,
können trotzdem alle anderen zu
öffnenden Teile verriegelt werden: bei
abgeschaltetem Motor die Taste 1
Abb. 43 länger als fünf Sekunden
drücken, um alle anderen zu öffnenden
Teile zu verriegeln.
Verriegeln der zu öffnenden Türen
ohne den Schlüssel oder den
elektronischen Schlüssel zu
verwenden
Zum Beispiel im Falle einer entladenen
Batterie, einer zeitweiligen
Funktionsstörung des elektrischen
Schlüssels oder des Schlüssels mit
Fernbedienung usw.
Vorgehensweise:
Bei abgeschaltetem Motor,
geschlossenen hinteren Türen und einer
geöffneten Vordertür den Schalter 1
Abb. 43 für mehr als fünf Sekunden
niederdrücken.
40T36537-1
41T36513
42T36531
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
HINWEIS Wenn eine Tür
geöffnet/geschlossen wird, wird sie
automatisch wieder verriegelt, sobald
das Fahrzeug die Geschwindigkeit von
zirka 7 km/h erreicht.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung (die
automatische Verriegelung erfolgt nicht)
als erstes kontrollieren, ob alle Türen
korrekt geschlossen sind. Sind die
Türen korrekt geschlossen und das
Problem besteht weiter, sich an den
Fiat-Kundendienst wenden.
Außerdem kontrollieren, ob die
automatische Türverriegelung
versehentlich deaktiviert worden ist.
Falls sie deaktiviert wurde, das System
nach Ein- und Abschalten der
Zündvorrichtung wieder aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
3)Aus Sicherheitsgründen vor Antritt der
Fahrt kontrollieren, dass alle Türen fest
verschlossen sind.
4)Nie den Schlüssel mit Fernbedienung
oder den elektronischen Schlüssel im
Inneren des Fahrzeugs lassen.
5)Aus Sicherheitsgründen die Türen nur
bei stehendem Fahrzeug öffnen oder
schließen.6)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit
entriegelten Türen an einem Kindern leicht
zugänglichen Ort stehen lassen. Dies
könnte zu schweren Verletzungen führen
oder sogar tödliche Folgen haben. Immer
darauf achten, dass Kinder nicht
unabsichtlich die Feststellbremse betätigen
oder das Bremspedal niedertreten.
7)Während des Öffnens und Schließens
der Türen sowie allen anderen beweglichen
Teilen des Fahrzeugs sind bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
aufpassen, dass während des Vorgangs
keine Person, kein Körperteil, Tier oder
Objekt mit der Tür in Kontakt kommt. Zum
Öffnen der Tür nur die Innen- und
Außengriffe der Tür verwenden. Die Tür
beim Öffnen und Schließen vorsichtig
betätigen. Vorsicht! Wenn das Fahrzeug
auf einem Gefälle geparkt ist, die Tür
vorsichtig ganz öffnen und schließen, bis
sie einrastet. Sich vor der Fahrt immer
vergewissern, dass die Schiebetür
vollständig geschlossen ist.
8)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
9)Beim Tanken bei offener Tankklappe darf
die linke Schiebetür nicht geöffnet werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, immer
kontrollieren, dass die Tankklappe während
des Öffnens/Schließens der Schiebetür
geschlossen ist.
10)Ist das Fahrzeug an einem Gefälle
geparkt, die Schiebetür nicht offen lassen:
ein ungewollter Stoß könnte die Tür
aushaken, die dann zufallen könnte.
11)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.12)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind.
13)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß oder
einen starken Windstoß können die Federn
entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
14)Beim Schließen die rechte Flügeltür
komplett schließen und dann die linke
Flügeltür schließen. Niemals beide Türen
gleichzeitig schließen.
15)Bei starkem Wind nicht die
Heckflügeltüren offen lassen.
Verletzungsgefahr.
16)Bei einem Halt an der Straßenseite
könnten die Heckleuchten, wenn die
Hecktür ganz geöffnet ist, nicht sichtbar
sein. Die anderen Verkehrsteilnehmer durch
Aufstellung eines Warndreiecks oder
anderer Vorrichtungen gemäß den gültigen
Vorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden, auf das stehende Fahrzeug
hinweisen.
27
aktiviertem System und
abgeschaltetem Motor (Stau, Halt an
einer roten Ampel usw.) der Fahrer vom
Sitz erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die Zündung
abgeschaltet. Um den Motor neu zu
starten und das Start&Stop-System
wieder zu aktivieren, die Starttaste
drücken (siehe Abschnitt
„Zündvorrichtung „ des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 30 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
oder:
die Warnleuchteauf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
BEDINGUNGEN FÜR
NEUSTART DES MOTORS
In einigen Fällen kann der Motor ohne
jeden Eingriff anspringen, um die
Sicherheit und den Komfort aufrecht zu
erhalten. Das erfolgt, wenn:
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 30 °C
zirka);
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
die Batterieladung unzureichend ist;
die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h
übersteigt (auf einem Gefälle usw.);
das Bremspedal wiederholt gedrückt
wird oder ein Eingriff an der
Bremsanlage erforderlich ist.
Fahrzeug mit Fernbedienung
Einige der folgenden Bedingungen
verhindern den automatischen Neustart
des Motors bei Öffnung:
einer der Türen (bei Fahrzeugen mit
Schlüssel);
die Beifahrertür (bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel).
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die entsprechende Meldung an
der Instrumententafel angezeigt wird
und gleichzeitig die Leuchte 2 auf der
Taste 1 Abb. 65 angeht, ist das System
deaktiviert.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
29)Bei einem Nothalt kann der Motor
durch Treten des Kupplungspedals neu
gestartet werden, wenn die
Start&Stop-Funktion aktiviert ist.
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
45)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
46)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
47)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
48)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
49)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
50) 51)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.
Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
47
Erzwungene Deaktivierung des
Systems
Durch langes Drücken der Taste 2 kann
das System endgültig deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte auf der Taste bleibt
dauerhaft an.
Durch erneutes langes Drücken der
Taste kann das so deaktivierte System
wieder eingeschaltet werden.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung feststellt, erscheint je
nach Version auf der Instrumententafel
eine entsprechende Meldung bei
gleichzeitigem Aufleuchten der
Kontrollleuchte
und einem ca.
5 Sekunden langen Signalton. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
52)Diese Funktion dient als Fahrhilfe und
meldet mit Warntönen das Vorhandensein
eines Objektes oder das Annähern an ein
Hindernis während des Zurücksetzens. Sie
enthebt den Fahrer jedoch in keiner Weise
von der Pflicht zur Aufsicht und von der
Verantwortung im Falle eines Unfalls
während der Fahrmanöver. Der Fahrer
muss immer auf unvorhergesehene
Situationen vorbereitet sein, die sich im
Straßenverkehr einstellen können. Vor dem
Manöver ist insbesondere das
Vorhandensein von beweglichen
Hindernissen zu überprüfen (wie z.B.
Kinder, Tiere, ein Fahrrad, ein Stein, ein
Pfeiler, usw.), bzw. Gegenstände im toten
Winkel, die zu klein sind, um erfasst zu
werden.
53)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere auf der Fahrzeugspur
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
12)Bei einem Aufprall des Fahrzeugs
während des Zurücksetzens (zum Beispiel:
auf einen Pflock, einen erhöhten
Bürgersteig oder andere
Stadteinrichtungen) kann das Fahrzeug
beschädigt werden (zum Beispiel:
Verformung einer Achse). Zur Sicherheit
das Fahrzeug vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
13)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
immer mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
14)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Radar-Parksensoren beeinträchtigen.
59
ZUR BEACHTUNG Keine Gegenstände
auf eine halb geöffnete Scheibe legen:
die Fensterheber können beschädigt
werden.
Impulsbetrieb
Je nach Version ist diese Betriebsart
eine zusätzliche Funktionsweise der
zuvor beschriebenen elektrischen
Fensterheber. Sie betrifft nur die
Seitenscheibe auf der Fahrerseite. Den
Schalter 1 Abb. 107 kurz drücken oder
anheben: die Scheibe wird vollständig
abgesenkt oder angehoben. Jeder
weitere Druck auf den Schalter hält die
Scheibe an.HINWEIS Trifft die Scheibe beim
Schließen auf Widerstand (zum Beispiel
durch Zweige eines Baums usw.), hält
sie an und senkt sich dann erneut
einige Zentimeter.
Funktionsstörungen
Im Falle einer Störung beim Schließen
einer Scheibe schaltet das System auf
die normale Funktionsweise: den
betreffenden Schalter solange anheben,
bis die Fensterscheibe vollständig
geschlossen ist (die Scheibe hebt sich
stufenweise); den Schalter für eine
Sekunde in dieser Stellung halten (auf
der Seite Schließen), dann die Scheibe
absenken und wieder vollständig
schließen, um das System neu zu
initialisieren.
Falls notwendig, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.Hintere Schiebefenster
57)
Mit dem Griff 4 Abb. 108 das Fenster
bis zu der gewünschten Sperrklinke
verschieben.
106T36561
Auf der Beifahrerseite die Taste
3 betätigen. Abb. 106
107T36560-1
108T36562
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES