SICHERUNGEN IM
INNENRAUM
Sicherungen im Innenraum A
Bei einer Störung einer elektrischen
Ausstattung den Zustand der
Sicherungen überprüfen. Das
Ablagefach A Abb. 246 aushängen.
162) 163) 164) 165) 166)
30) 31)
ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.Sicherungszange
Die Sicherung mit der Zange 1
Abb. 247herausziehen, die sich auf der
Rückseite der Klappe A befindet. Um
die Sicherung von der Zange zu lösen,
diese seitlich herausrutschen lassen.
Nicht die leeren Sicherungsplätze
benutzen.
Das Vorhandensein der Sicherungen
hängt vom Ausstattungsumfang ab.
246T36573247T32868
158
IM NOTFALL
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, in zeitlichen Abständen,
wie im Plan für die programmierte
Wartung beschrieben, vorgegeben.
Unabhängig von dem oben
Beschriebenen, müssen die
Anweisungen im Plan für die
programmierte Wartung befolgt werden
(z. B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verfall der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
Fiat-Servicenetz zu melden, ohne bis
zur Ausführung der nächsten Inspektion
zu warten.
173
Außenteilen aus Kunststoff (z.B.
Stoßfänger) mit Hochdruckreinigern
oder mit nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassenen Produkten. Sie können
Oxidation verursachen und zu
Funktionsstörungen führen.
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.
Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und am
Unterboden eine feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Unterboden muss
nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
gefallenen Harz, Blätter, etc. entfernen.
Die lokalen Bestimmungen einhalten,
die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B. das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.
Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,
diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Rückstände von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“). Die
Befestigung der Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
189
Multijet 95 Ecojet 95 Multijet 120 Ecojet 125 Ecojet 145
UMWELTSCHUTZSTUFE Euro 6
MOTOR
MotortypR9M
Motorhubraum
(cm³) 1598
Typ der EinspritzungCommon Rail
TurboCommon Rail
TurboCommon Rail
TurboCommon Rail Twin
TurboCommon Rail Twin
Turbo
Kraftstoffsorte Diesel
Start&Stop-System – Serienmäßig – Serienmäßig Serienmäßig
Zylinderanzahl 4 in Reihe
Ventilzahl16
Bohrung mal Hub (U/min) 80 / 79,5
Partikelfilter SCR Katalysator und Adblue-Einspritzung mit Partikelfilter (DPF)
Verdichtungsverhältnis 15,45:1
Maximalleistung des Motors70 KW (95 PS) bei
3500 U/min70 KW (95 PS) bei
3500 U/min88 KW (120 PS)
bei 3500 U/min92 KW (125 PS)
bei 3500 U/min107 KW (145 PS)
bei 3500 U/min
Maximales Drehmoment260 Nm bei
1500 U/min260 Nm bei
1500 U/min300 Nm bei
1500 U/min320 Nm bei
1500 U/min340 Nm bei
1500 U/min
Fassungsvermögen des Tanks
(Liter)80
Kraftstoffsorte Das Etikett auf der Tankklappe führt die zugelassenen Kraftstoffsorten auf.
ZUR BEACHTUNG
216)Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
195
ZUR BEACHTUNG
217)Ausschließlich Zusatzstoff AdBlue
(Harnstoff) gemäß der Norm DIN
70 070 und ISO 22241-1 verwenden.
Andere Flüssigkeiten können Schäden am
System verursachen: Darüber hinaus
wären die Abgasemissionen nicht mehr
gesetzeskonform.
218)Die Vertriebsgesellschaften haften für
die Konformität ihres Produkts. Zur
Erhaltung der Ausgangsqualität die
Vorsichtsmaßnahmen zur Lagerung und
Instandhaltung beachten. Der Garantie des
Fahrzeugherstellers greift nicht im Fall von
durch die Benutzung von nicht mit den
Richtlinien konformem AdBlue (Harnstoff)
verursachten Funktionsstörungen und
Fahrzeugschäden.
219)Vor jedem Eingriff im Motorraum
muss der Motor abgeschaltet sein (nicht im
Standby): den Motor abschalten (siehe
Abschnitt "Anlassen des Motors" im Kapitel
"Anlassen und Fahren").
223
WAS TUN...
Die folgenden Ratschläge sollen Ihnen helfen, schnell und provisorisch verschiedene Störungen abzustellen: wenden Sie sich
jedoch aus Sicherheitsgründen schnellstmöglich an das Fiat-Servicenetz.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Benutzung des elektronischen Schlüssels
Der elektronische Schlüssel ent- und
verriegelt nicht die TürschlösserBatterie des Schlüssels entladen.Batterie ersetzen. Es ist jedoch in jedem Fall
möglich, Ihr Fahrzeug zu verschließen/öffnen
und anzulassen (siehe Abschnitte "Manuelles
Verriegeln/Entriegeln der Türen" und
"Anlassen des Motors").
Benutzung von Geräten, die mit derselben
Frequenz wie der Schlüssel arbeiten
(Mobiltelefone o.ä.).Diese Geräte abschalten oder den
integrierten Schlüssel verwenden (siehe
Abschnitt „Elektronischer Schlüssel“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“)
Das Fahrzeug befindet sich in einem Gebiet
mit hohem Aufkommen elektromagnetischer
Wellen. Fahrzeugbatterie entladen.Den in den Schlüssel integrierten Schlüssel
verwenden (siehe Abschnitt „Elektronischer
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“)
Der Motor läuft.Bei laufendem Motor ist das Verriegeln/
Entriegeln mit dem Schlüssel gesperrt. Die
Zündvorrichtung ausschalten.
232
TECHNISCHE DATEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Die Lenkradsperre kann nicht entsperrt
werden.Lenkrad blockiert.Das Lenkrad drehen und gleichzeitig die
Motorstarttaste drücken (siehe Abschnitt
"Anlassen des Motors“ im Kapitel "Kenntnis
des Fahrzeugs").
Schaltung defekt.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Während der Fahrt
Weißer Rauch tritt aus dem Auspuffrohr aus.Dies stellt nicht unbedingt eine Störung dar:
der Rauch ist durch die Regenerierung des
Partikelfilters bedingt.Siehe Abschnitt "Besonderheit der
Dieselfahrzeuge"
Rauch unter dem Fahrzeug beim Einschalten
der Heizung.Das stellt nicht unbedingt eine Störung dar,
der Rauch ist durch die Heizung verursacht.
In diesem Fall verschwindet der Rauch
allmählich, sobald die Temperatur im
Innenraum die Solltemperatur erreicht.
Rauch aus der Motorhaube. Kurzschluss oder undichter Kühlkreislauf.Anhalten, Zündvorrichtung abschalten, sich
vom Fahrzeug entfernen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Die Öldruckkontrollleuchte leuchtet in Kurven
oder beim Bremsen auf.Ölstand zu niedrig.Motoröl nachfüllen (siehe Abschnitt
"Kontrollleuchten und Meldungen" im Kapitel
"Kenntnis der Instrumententafel").
Die Öldruckkontrollleuchte leuchtet auf und
erlischt verspätet oder bleibt beim
Beschleunigen eingeschaltet.Niedriger Öldruck.Sofort anhalten und den Fiat-
Kundendienstnetz rufen.
Die Lenkung ist schwergängig. Überhitzung des Servolenkung.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Vibrationen.Reifen schlecht aufgepumpt, nicht
ausgewuchtet oder beschädigt.Reifendruck kontrollieren; wenn die Störung
fortbesteht, die Reifen vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
234
TECHNISCHE DATEN