201)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr.
202)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Verletzungsgefahr.
203)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
204)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
205)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.ZUR BEACHTUNG
50)Da die Batterie spezifisch für dieses
Fahrzeug bestimmt ist, muss sie durch
einen gleichwertigen Typ ersetzt werden.
Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
51)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon, usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden etc.)
52)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die Batterie
einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
RÄDER UND REIFEN
SICHERHEITSHINWEISE
Die Reifen bilden den einzigen
Berührungspunkt zwischen Fahrzeug
und Boden und müssen daher in gutem
Zustand sein.
Die Bestimmungen der lokalen
Straßenverkehrsordnung müssen strikt
eingehalten werden.
206) 207) 208) 209) 210)
53) 54)
WARTUNG
Die Reifen müssen immer in gutem
Zustand sein, die Profilrippen müssen
eine ausreichende Stärke aufweisen;
die von Fiat zugelassenen Reifen sind
mit Verschleißanzeigern 1
Abb. 272 versehen, die aus in die
Lauffläche eingelassenen Höckern
bestehen.
272T31546
184
WARTUNG UND PFLEGE
Außenteilen aus Kunststoff (z.B.
Stoßfänger) mit Hochdruckreinigern
oder mit nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassenen Produkten. Sie können
Oxidation verursachen und zu
Funktionsstörungen führen.
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.
Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und am
Unterboden eine feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Unterboden muss
nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
gefallenen Harz, Blätter, etc. entfernen.
Die lokalen Bestimmungen einhalten,
die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B. das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.
Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,
diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Rückstände von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“). Die
Befestigung der Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
189
GEWICHTE
Die aufgeführten Gewichte beziehen sich auf ein Basisfahrzeug ohne Optionen: sie variieren in Abhängigkeit von der
Fahrzeugausstattung. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz. Die Gewichte sind in Kg angegeben.
Versionen (Vertrieb je nach Land) Standard-KASTENWAGENKastenwagen mit erhöhtem
Fahrerhaus
Maximal zulässiges Gesamtgewicht (MMAC)
Zulässiges Gesamtgewicht samt Anhänger (MTR)Auf dem Herstellerschild angegebene Gewichte (siehe Abschnitt „Kenndaten“ des
Kapitels „Technische Daten“)
Anhängerlast gebremst (kg)
(*)2000
Anhängerlast ungebremst (kg)
(*)750
Max. zulässige Last auf dem Kugelkopf (kg)
(*)80
Zulässige Dachlast 200 (einschließlich Dachgepäckträger) 150 (einschließlich Dachgepäckträger)
(*) Zuggewicht (Wohnwagen, Boot...)Die lokalen Bestimmungen und vor allem die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung hinsichtlich der Benutzung von
Anhängern strikt einhalten. Wenden Sie sich für jegliche Anpassung der Anhängerkupplung ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Im Falle eines Anhängers darf das zulässige Gesamt-Zuggewicht (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger) nicht überschritten
werden. Beim Überschreiten des hinteren MMTA ist jedoch eine Toleranz von 15% und beim Überschreiten des MMAC von
10% oder 100 kg (je nachdem, welcher Wert zuerst erreicht wird) zulässig. In beiden Fällen darf das Fahrzeug mit Anhänger
nicht die Geschwindigkeit von 80 km/h (je nach lokalen Vorschriften) überschreiten und muss der Reifendruck um 0,2 bar
(3 PSI) erhöht werden.
Da die Motor- und Steigungsleistung mit zunehmender Höhe nachlassen, empfehlen wir, die zulässige Höchstlast in
1.000 Metern Höhe um 10% zu senken und dann für alle weiteren 1.000 Höhenmeter um zusätzliche 10%.
212
TECHNISCHE DATEN
WAS TUN...
Die folgenden Ratschläge sollen Ihnen helfen, schnell und provisorisch verschiedene Störungen abzustellen: wenden Sie sich
jedoch aus Sicherheitsgründen schnellstmöglich an das Fiat-Servicenetz.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Benutzung des elektronischen Schlüssels
Der elektronische Schlüssel ent- und
verriegelt nicht die TürschlösserBatterie des Schlüssels entladen.Batterie ersetzen. Es ist jedoch in jedem Fall
möglich, Ihr Fahrzeug zu verschließen/öffnen
und anzulassen (siehe Abschnitte "Manuelles
Verriegeln/Entriegeln der Türen" und
"Anlassen des Motors").
Benutzung von Geräten, die mit derselben
Frequenz wie der Schlüssel arbeiten
(Mobiltelefone o.ä.).Diese Geräte abschalten oder den
integrierten Schlüssel verwenden (siehe
Abschnitt „Elektronischer Schlüssel“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“)
Das Fahrzeug befindet sich in einem Gebiet
mit hohem Aufkommen elektromagnetischer
Wellen. Fahrzeugbatterie entladen.Den in den Schlüssel integrierten Schlüssel
verwenden (siehe Abschnitt „Elektronischer
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“)
Der Motor läuft.Bei laufendem Motor ist das Verriegeln/
Entriegeln mit dem Schlüssel gesperrt. Die
Zündvorrichtung ausschalten.
232
TECHNISCHE DATEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Die Fernbedienung ent- und verriegelt nicht
die Türen.Batterie der Fernbedienung entladen. Den mechanischen Schlüssel benutzen.
Benutzung von Geräten, die mit derselben
Frequenz wie die Fernbedienung arbeiten
(Mobiltelefone...).Die Geräte abschalten oder den
mechanischen Schlüssel benutzen.
Das Fahrzeug befindet sich in einem Gebiet
mit hohem Aufkommen elektromagnetischer
Wellen. Batterie entladen.Batterie ersetzen. Es ist jedoch in jedem Fall
möglich, Ihr Fahrzeug zu verschließen/öffnen
und anzulassen (siehe Abschnitte "Manuelles
Verriegeln/Entriegeln der Türen" und
"Anlassen des Motors").
Der Motor läuft.Bei laufendem Motor ist das Verriegeln/
Entriegeln mit dem Schlüssel gesperrt. Die
Zündvorrichtung ausschalten.
Betätigung des Anlassers
Die Kontrollleuchten der Instrumententafel
sind schwach oder leuchten nicht, der
Anlassermotor dreht nicht.Batterieklemmen lose, abgeklemmt oder
oxidiert.Klemmen festziehen, anschließen oder
reinigen, wenn sie verrostet sind.
Batterie entladen oder außer Betrieb.Eine andere Batterie an die Batterie
anschließen. Siehe Abschnitt "Notstart" oder
ggf. die Batterie ersetzen. Das Fahrzeug nicht
anschieben, wenn die Lenksperre aktiv ist.
Schaltung defekt.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Motor springt nicht an.Anlassbedingungen nicht gegeben.Siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Der elektronische Schlüssel "Erleichterte
Zugänglichkeit" funktioniert nicht.Den Schlüssel in den Leser stecken, um den
Motor anzulassen. Siehe Abschnitt "Anlassen
des Motors" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Der Motor kann nicht abgestellt werden.Elektronischer Schlüssel nicht erkannt. Schlüssel in den Leser stecken.
Elektronischer Fehler.Fünf Mal in schneller Folge die Starttaste
drücken.
233
Benutzung der Fernbedienung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Die Lenkradsperre kann nicht entsperrt
werden.Lenkrad blockiert.Das Lenkrad drehen und gleichzeitig die
Motorstarttaste drücken (siehe Abschnitt
"Anlassen des Motors“ im Kapitel "Kenntnis
des Fahrzeugs").
Schaltung defekt.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Während der Fahrt
Weißer Rauch tritt aus dem Auspuffrohr aus.Dies stellt nicht unbedingt eine Störung dar:
der Rauch ist durch die Regenerierung des
Partikelfilters bedingt.Siehe Abschnitt "Besonderheit der
Dieselfahrzeuge"
Rauch unter dem Fahrzeug beim Einschalten
der Heizung.Das stellt nicht unbedingt eine Störung dar,
der Rauch ist durch die Heizung verursacht.
In diesem Fall verschwindet der Rauch
allmählich, sobald die Temperatur im
Innenraum die Solltemperatur erreicht.
Rauch aus der Motorhaube. Kurzschluss oder undichter Kühlkreislauf.Anhalten, Zündvorrichtung abschalten, sich
vom Fahrzeug entfernen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Die Öldruckkontrollleuchte leuchtet in Kurven
oder beim Bremsen auf.Ölstand zu niedrig.Motoröl nachfüllen (siehe Abschnitt
"Kontrollleuchten und Meldungen" im Kapitel
"Kenntnis der Instrumententafel").
Die Öldruckkontrollleuchte leuchtet auf und
erlischt verspätet oder bleibt beim
Beschleunigen eingeschaltet.Niedriger Öldruck.Sofort anhalten und den Fiat-
Kundendienstnetz rufen.
Die Lenkung ist schwergängig. Überhitzung des Servolenkung.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Vibrationen.Reifen schlecht aufgepumpt, nicht
ausgewuchtet oder beschädigt.Reifendruck kontrollieren; wenn die Störung
fortbesteht, die Reifen vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
234
TECHNISCHE DATEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Der Motor überhitzt. Die Temperaturanzeige
der Kühlflüssigkeit befindet sich im roten
Alarmbereich und die KontrollleuchteSTOP
leuchtet.Ausfall des Elektrolüfters.Sofort anhalten, den Motor abstellen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Kühlmittelverluste.Den Kühlflüssigkeitsbehälter kontrollieren: er
muss Flüssigkeit enthalten. Sollte dies nicht
der Fall sein, umgehend den Fiat-
Kundendienst rufen.
Kühlflüssigkeit kocht im Behälter.
64)Mechanischer Fehler: Zylinderkopfdichtung
beschädigt.Den Motor abstellen und das Fiat-
Kundendienstnetz kontaktieren.
Elektrische Geräte
Die Scheibenwischanlage funktioniert nicht.Scheibenwischerblätter blockiert.Die Wischerblätter vor dem Einschalten des
Scheibenwischers abnehmen.
Elektrische Stromkreis fehlerhaft.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen, siehe Abschnitt
„Sicherungen im Innenraum“ des Kapitels „Im
Notfall“.
Der Scheibenwischer schaltet nicht ab. Elektrische Schalter fehlerhaft.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken schneller
als gewöhnlich.Lampe durchgebrannt.Siehe Abschnitt "Auswechseln einer Lampe
der Außenbeleuchtung" des Kapitels "Im
Notfall".
Die Fahrtrichtungsanzeiger funktionieren
nicht.Elektrischer Stromkreis oder Schalter
fehlerhaft.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen, siehe Abschnitt
„Sicherungen im Innenraum“ des Kapitels „Im
Notfall“.
235
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Die Scheinwerfer schalten sich nicht ein oder
aus.Elektrischer Stromkreis oder Schalter
fehlerhaft.Wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetz.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen, siehe Abschnitt
„Sicherungen im Innenraum“ des Kapitels „Im
Notfall“.
Elektrische Geräte
Kondenswasser in den Scheinwerfern.Die Spuren von Kondenswasser können
durch Temperaturänderungen bedingte
natürliche Erscheinungen sein. In diesem Fall
verschwindet das Kondenswasser nach dem
Einschalten der Scheinwerfer.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte für nicht
angelegte Sicherheitsgurte ist nicht kohärent
mit dem effektiven Zustand der Gurte.Ein Gegenstand zwischen Boden und Sitz
behindert die Funktion des Sensors.Alle Gegenstände unter dem Vordersitz
entfernen.
ZUR BEACHTUNG
64)Kühler: bei einem ansehnlichen Mangel an Kühlmittel, wenn der Motor sehr warm ist, nie kalte Kühlflüssigkeit nachfüllen. Nach jedem
beliebigen mechanischen Eingriff, der einen auch nur teilweisen Austausch des Kühlmittels erfordert, muss dieses spezifischen Anforderungen
entsprechen. Bitte berücksichtigen, dass nur vom Fiat-Servicenetz empfohlene Produkte verwendet werden dürfen.
236
TECHNISCHE DATEN