KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN FÜR TANK DES ZUSATZSTOFFES
AdBlue (Harnstoff)
Das Aufleuchten der beschriebenen Kontrollleuchten kann von einem Signalton begleitet werden.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Was tun?
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Den Tansk für den Zusatzstoff nach- oder
auffüllen oder sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Den Tank für den Zusatzstoff nach- oder
auffüllen oder sich schnellstmöglich an das
Fiat-Servicenetz wenden.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Motor springt nicht an.
Um den Motor neu zu startn, muss der Tank
für den Zusatzstoff AdBlue (Urea) aufgefüllt
werden.
88
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Systemstörung
Die im Folgenden beschriebenen Kontrollleuchten werden von einem Signalton begleitet.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Bedeutung
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Zeigt eine Systemstörung an. Wenden Sie
sich so schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass es nach weniger
als 1100 km nicht mehr möglich sein wird,
den Motor anzulassen. Diese
Alarmmeldungen werden nach jeweils
100 km wiederholt. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass nach Abschaltung
des Motors das Fahrzeug nicht neu gestartet
werden kann. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
84)Die WarnleuchteSTOPgebietet aus Sicherheitsgründen den verbindlichen und sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Den
Motor abschalten und nicht wieder anlassen. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
18)Das Fehlen optischer und akustischer Anzeigen weist auf eine Störung der Instrumententafel hin. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
erfordert einen sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Kontrollieren, dass das Fahrzeug sich nicht bewegen kann und den
Fiat-Kundendienst rufen.
89
94
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele
Bedeutung der ausgewählten Informationen
Bordcomputer mit Anzeige der Wartungsgrenze
SERVICEINTERVALLEÖLWECHSEL nach 30.000 km /
24 MonatenServiceintervalle
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung, abgestelltem Motor
und entsprechender Meldung am Display: die Taste
9 oder 10 Abb. 169 5 Sekunden lang drücken, um
die Zeit bis zum fälligen Ölwechsel abzurufen
(Kilometer und Zeit bis zur nächsten Inspektion).
Wenn sich der Termin der fälligen Wartung nähert,
sind zwei Fälle möglich:
Fälligkeit unter 1.500 km oder einem Monat:
am Display wird eine entsprechende Meldung
zusammen mit der früheren Fälligkeit angezeigt
(Kilometer oder Zeit);
Restdistanz bei 0 km oder Fälligkeitsatum des
Ölwechsels erreicht: am Display wird eine
ntsprechende Mitteilung angezeigt und es leuchtet
die Kontrollleuchte
auf.
Das Fahrzeug erfordert also schnellstmöglich einen
Ölwechsel. WARTUNG INNERHALB VON
300 KM / 24 TAGEN AUSFÜHREN
WARTUNG AUSFÜHREN
Je nach Fahrzeugausführung passt sich die Grenze für den Ölwechsel an den Fahrstil an (häufiges Fahren mit niedriger Geschwindigkeit,
Haustürgeschäft, langes niedertouriges Fahren, Ziehen eines Anhängers usw.). Die verbleibenden Fahrkilometer bis zum nächsten Ölwechsel
können folglich in bestimmten Fällen schneller abnehmen als die effektiv gefahrene Strecke.
Neuinitialisierung:um die Grenze für den Ölwechsel neu zu initialisieren, die verbleibende Reichweite (Entfernung und Zeit) abrufen, die Taste
9 oder 10 Abb. 169 10 Sekunden lang ohne Unterbrechung drücken, bis die Fälligkeit des Ölwechsels angezeigt wird.
BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen
Sie werden mit der Kontrollleuchte
eingeblendet.Bei Erscheinen dieser Meldungen ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden und vorsichtig zu fahren. Eine Missachtung kann einen Fahrzeugschaden
verursachen.
Sie werden durch Drücken der Auswahltaste der Anzeige oder automatisch nach einigen Sekunden gelöscht. Sie werden
jedoch im Logbuch gespeichert. Die Leuchte
bleibt an.
BORDCOMPUTER: Alarmmeldungen
Sie werden zusammen mit der WarnleuchteSTOP eingeblendet und fordern verbindlich dazu auf, das Fahrzeug
sofort anzuhalten, soweit es mit den Verkehrsbedingungen vereinbar ist. Den Motor abschalten und nicht wieder
anlassen. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
95
BORDCOMPUTER: Info-Meldungen
Sie sind hilfreich beim Anlassen des Fahrzeugs oder liefern Hinweise zu einer Auswahl oder über die Fahrbedingungen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
85) 86)
19) 20)
3)
Die Ausstattungspaket kann je nach
Version umfassen:
Gurtkraftbegrenzer;
Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite.
Diese Einrichtungen können einzeln
oder gleichzeitig bei einem
Frontalzusammenstoß ausgelöst
werden.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
ausgelöst:
Blockierung des Sicherheitsgurts;
Gurtstraffer des Sicherheitsgurts (der
den Gurt strafft);
Airbags.
ZUR BEACHTUNG
85)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen.
86)Jeder Eingriff an dem Komplettsystem
(Gurtstraffer, Airbag, Steuergeräte, Kabel)
oder die Wiederverwendung auf einem
anderen Fahrzeug, auch desselben Typs,
ist strikt verboten.
ZUR BEACHTUNG
19)Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren.
20)Die Kontrolle der elektrischen
Kenndaten des Aktuators darf nur von
Fachkräften mit einer spezifischen
Ausbildung und Spezialwerkzeugen
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
SICHERHEITSGURTE
87)
Aus Sicherheitsgründen immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Beachten Sie
immer die Gesetze des Landes, in dem
Sie sich befinden.
ZUR BEACHTUNG Für volle
Wirksamkeit der hinteren
Sicherheitsgurte sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank korrekt verriegelt ist.
Siehe Abschnitt "Rücksitzbänke" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Vor dem Starten des Motors die
Fahrposition einstellen, den
Sicherheitsgurt anpassen, um
bestmöglichen Schutz zu erzielen (für
alle Insassen).
Die Sicherheitsgurte müssen immer
sauber gehalten werden. Nur die vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen. Keine
Reinigungsmittel oder Chemikalien
benutzen.
EINSTELLUNG DER
FAHRPOSITION
Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen (Kleidung
wie Mantel, Jacke... ablegen). Das ist
ein wesentlicher Faktor für die richtige
Stellung des Rückens;
97
Pedalen einstellen. Der Sitz muss so
eingestellt werden, dass es möglich ist,
das Kupplungspedal voll durchzutreten.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht wird;
Die Stellung der Kopfstütze
einstellen. Aus Sicherheitsgründen
muss der Abstand zwischen Kopf und
Kopfstütze so gering wie möglich sein.
Die Höhe des Kissens (Sitz)
einstellen. Diese Einstellung dient zur
Optimierung der Sicht.
Das Lenkrad einstellen.
EINSTELLUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Sich korrekt an die Rückenlehne
lehnen.
Den Schultergurt 1 Abb. 169 mittig
über die Schulter führen, ohne den Hals
zu berühren.
Der Beckengurt 2 Abb. 169 muss auf
den Schenkeln aufliegen und am
Becken anliegen.
Der Gurt muss so straff wie möglich am
Körper anliegen. (D.h. auftragende
Kleidung vermeiden, keine
Gegenstände zwischen Körper und
Gurt platzieren).Blockierung
Den Gurt langsam und ohne Ruck aus
dem Aufroller ziehen und die
Schlosszunge 3 Abb. 170 in das
Gurtschloss 5 einstecken (kontrollieren,
dass sie eingerastet ist, indem Sie an
der Schlosszunge 3 ziehen).
Sollte der Gurt blockieren, ist der
Vorgang zu wiederholen.
Wenn der Gurt vollständig klemmt, den
Gurt langsam, aber kräftig zirka 3 cm
herausziehen. Dann loslassen undnormal aufrollen lassen, danach wieder
abrollen. Besteht das Problem weiter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Warnleuchte
vorderer
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt
Sie leuchtet auf dem mittleren Display
beim Anlassen des Motors auf, wird der
Sicherheitsgurt nicht angelegt und das
Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit
von 16 km/h, blinkt sie und es ertönt für
etwa 2 Minuten ein Signalton.
Je nach Fahrzeug blinkt sie, wenn der
vordere Beifahrergurt nicht angelegt
wird.
Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte
Den Hebel 6 Abb. 171 verschieben und
die Höhe so einstellen, dass der
Schulter-Beckengurt 1 Abb. 169 so am
Körper anliegt, wie zuvor beschrieben
worden ist.
Nach der Einstellung sicherstellen, dass
der Gurt sicher befestigt ist.
169T13622
170T13622-1
171T36553
98
SICHERHEIT
Den Sitz in Abhängigkeit von den
ZUR BEACHTUNG
87)Nicht richtig eingestellte oder verdrehte
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall
Verletzungen verursachen. Die
Sicherheitsgurte sind für jeweils nur eine
Person, ein Kind oder einen Erwachsenen
bestimmt. Auch schwangere Frauen
müssen sich anschnallen. In diesem Fall
sicherstellen, dass der Beckengurt keinen
zu starken Druck auf den Unterleib ausübt,
ohne jedoch zu viel Spiel aufzuweisen.
88)Nach Eingriffen an der hinteren
Sitzbank kontrollieren, dass die hinteren
Sicherheitsgurte korrekt angebracht sind
und funktionieren.
89)Außerdem sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank sicher verriegelt ist. Siehe
Abschnitt "Rücksitzbänke" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
90)Keine Änderungen an den Bauteilen
der ursprünglichen Rückhaltesysteme
vornehmen: Gurte, Sitze und
Verankerungen. In Sonderfällen (z.B.:
Einbau eines Kindersitzes) das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
91)Keine Dinge (wie Wäscheklammern,
Schnallen usw.) benutzen, um das Spiel
der Gurte zu erhöhen, da nicht straff
angelegte Gurte zu Verletzungen führen
können.
92)Den Gurt nie unter dem Arm oder
hinter dem Rücken führen.
93)Denselben Gurt nie für mehr als eine
Person verwenden; ein Neugeborenes
oder Kleinkind, das im Arm gehalten wird,
nie gemeinsam mit dem eigenen Gurt
anschnallen.94)Der Sicherheitsgurt darf nie verdreht
sein.
95)Nach einem Unfall die Sicherheitsgurte
überprüfen und ggf. ersetzen lassen.
Verschlissene oder abgenutzte
Sicherheitsgurte ersetzen.
96)Bei der Wiedermontage der hinteren
Sitzbank sicherstellen, dass sich die
Sicherheitsgurte und Gurtschnallen in der
richtigen Position befinden, damit sie
wieder normal verwendet werden können.
97)Kontrollieren, dass die
Blockiervorrichtung des Sicherheitsgurtes
korrekt in das Gurtschloss eingeführt ist.
98)Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bereich der
Sperrvorrichtung befinden, die deren
Funktion beeinträchtigen könnten.
99)Sicherstellen, dass die
Sperrvorrichtung richtig positioniert ist (sie
darf nicht von Personen, Gegenständen...
bedeckt, gequetscht, platt gedrückt sein).
GURTSTRAFFER
100)
Die Gurtstraffer sorgen dafür, dass der
Sicherheitsgurt straff am Körper des
Insassen anliegt und erhöhen damit die
Wirksamkeit des Gurtes.
Bei eingeschalteter Zündung löst das
System im Falle einer heftigen
Frontalkollision je nach Stärke des
Aufpralls den Gurtstraffer des
Gurtaufrollers 1 Abb. 176aus, der
umgehend den Gurt einzieht.
LASTBEGRENZER
Entsprechend der Heftigkeit des
Aufpralles reduziert er die
Krafteinwirkung des Gurtbandes auf die
Fahrzeuginsassen und verringert so das
Verletzungsrisiko im Oberkörperbereich.
176T31857
100
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG
100)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen. Jeder Eingriff an dem
Komplettsystem (Gurtstraffer, Airbag,
Steuergeräte, Kabel) oder die
Wiederverwendung auf einem anderen
Fahrzeug, auch desselben Typs, ist strikt
verboten. Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren. Die Kontrolle
der elektrischen Kenndaten des Aktuators
darf nur von Fachkräften mit einer
spezifischen Ausbildung und
Spezialwerkzeugen ausgeführt werden. Bei
der Verschrottung des Fahrzeugs das
Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
FRONTAIRBAGS
FAHRER- UND
BEIFAHRERAIRBAG
101) 102)
Sie sind vor den Vordersitzen des
Fahrers und Beifahrers installiert. Das
Wort "Airbag" auf dem Lenkrad und
dem Armaturenbrett (Airbagzone A
Abb. 177 ) zeigt die Stellen an.
Jedes Airbagsystem besteht aus:
einem aufblasbaren Kunststoffsack
und einem Gasgenerator im Lenkrad für
den Fahrer und im Armaturenbrett für
den Beifahrer;
einem Modul des Steuergerätes des
Systems, das die elektrische
Auslösevorrichtung des Gasgenerators
steuert;
einer einziger Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel.Betrieb
Das System ist nur nach Einschalten
der Zündvorrichtung betriebsbereit.
Bei einemFrontalaufprallvon
gewissem Ausmaß werden die Airbags
aufgeblasen und dämpfen den Aufprall
des Kopfes und Oberkörpers des
Fahrers gegen das Lenkrad und des
Beifahrers gegen das Armaturenbrett;
nach der Kollision entweicht die Luft
schnell, um nicht das Aussteigen aus
dem Fahrzeug zu behindern Abb. 178.
Funktionsstörungen
Die Kontrollleuchte 4 Abb. 179 leuchtet
nach Einschalten der Zündvorrichtung
auf und erlischt nach wenigen
Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündvorrichtung
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz. Jede Verzögerung
177T36503
178T31857-1
101