Die folgende Tabelle führt in Entsprechung der gültigen Bestimmungen dieselben Informationen wie die Schemen der
vorangehenden Seiten auf.
Version Lieferwagen mit 2 oder 3 Sitzen
Typ des Kindersitzes Gewicht des KindesBeifahrersitz/e (2) vorn
Mit einfachem
Beifahrersitz (1)Mit Sitzbank mit 2 Plätzen
Mittlerer Platz Seitlicher Platz
Kleinkindersitz mit
Blickrichtung
nach
hintenGruppen 0, 0+
und 1< bis 13 kg und von 9 bis
18 kgUXU
Kindersitz in
FahrtrichtungGruppe 1von 9 bis 18 kg U X U
SitzerhöhungGruppen
2 und 3von 15 bis 25 kg und von
22 bis 36 kgUXU
XSitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs vorgesehen.
U: der Sitz gestattet die Befestigung eines Kindersitzes mit Gurt mit "Universaler" Zulassung; die Einbaumöglichkeit prüfen.
(1): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. Die Kopfstütze entfernen. Den Fahrzeugsitz in eine so weit wie möglich zurückgeschobene und
angehobene Position bringen und dann die Rückenlehne etwas neigen (zirka um 25°).
(2)GEFAHR TÖDLICHER ODER SCHWERER VERLETZUNGEN. Vor der Installation eines Kindersitzes mit Blickrichtung
nach hinten auf dem vorderen Beifahrersitz kontrollieren, dass der Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur Deaktivierung der Airbags“ in diesem Kapitel).
110
SICHERHEIT
IUF/IL: Sitz, der den Einbau eines Kindersitzes mit ISOFIX-Befestigungen erlaubt, wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
die "Universal / Semi-Universal oder Fahrzeugspezifisch zugelassen sein müssen"; den Sitz auf die mögliche Einbauart
kontrollieren.
(1): Das Babybett wird seitwärts gerichtet installiert und besetzt mindestens zwei Plätze. Der Kopf des Kindes muss auf der zur
Tür des Fahrzeugs entgegengesetzten Seite liegen.
(2): Den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorn schieben, um den Kindersitz mit Blickrichtung nach hinten zu
installieren; dann den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben, ohne jedoch den Kindersitz zu berühren.
(3): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. In jedem Fall die Kopfstütze des Hintersitzes, auf dem der Kindersitz installiert ist, entfernen. Dieser
Schritt ist vor dem Einbau des Kindersitzes auszuführen (siehe Abschnitt "Hintere Kopfstütze" des Kapitels "Kenntnis des
Fahrzeugs"). Den Sitz vor dem Kind maximal um die Hälfte der Einstellschiene zurückschieben und die Rückenlehne nicht mehr
als 25° neigen.
ZUR BEACHTUNG
121)Um das Öffnen der Türen von Innen
zu verhindern, die Sicherheitsvorrichtung
einsetzen (siehe Abschnitt
„Kindersicherung“ des Kapitels „Kenntnis
des Fahrzeugs“).
122)Ein Aufprall mit 50 km/h entspricht
einem Fall aus 10 Metern. Nie ein Kind im
Arm halten oder auf dem Schoß sitzen
lassen. Auch bei angelegtem
Sicherheitsgurt können Sie es bei einem
Unfall nicht ausreichend festhalten.123)Nie das Fahrzeug unbeaufsichtigt
lassen, auch nicht für kurze Zeit, mit dem
elektronischen Schlüssel und einem Kind
(oder Tier) an Bord. Diese können den
Motor anlassen und Vorrichtungen wie die
Fensterheber aktivieren oder auch die
Türen verriegeln und dadurch die eigene
Gesundheit und die anderer Personen
gefährden. Außerdem steigt bei warmem
Wetter und/oder Sonneneinstrahlung die
Innentemperatur des Fahrzeugs schnell an.
Gefahr tödlicher oder schwerer
Verletzungen.
124)Nie ein Kind allein unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen. Sich immer vergewissern,
dass das Kind angeschnallt und dass der
Sicherheitsgurt korrekt eingestellt ist.
Schwere Kleidung vermeiden, die den
straffen Sitz des Gurtes beeinträchtigt. Nie
dem Kind gestatten, den Arm oder den
Kopf aus dem Fenster stecken. Achten Sie
auf die korrekte Haltung des Kindes
während der ganzen Fahrt, besonders
während des Schlafs.125)Kontrollieren, dass der Kindersitz oder
die Füße des Kindes nicht die Verriegelung
des Vordersitzes behindern. Siehe
Abschnitt "Vordersitze" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs". Sicherstellen,
dass der Kindersitz im Fahrzeug sicher
installiert ist und sich nicht aus der
Verankerung lösen kann. Wenn die
Kopfstütze entfernt wird, diese so ablegen
und sichern, dass sie bei einem Aufprall
oder einer Vollbremsung nicht zu einem
Geschoss wird. Den Kindersitz immer am
Fahrzeug befestigen, auch wenn er nicht
benutzt wird, sodass er bei einem Aufprall
oder einer Vollbremsung nicht zu einem
Geschoss wird.
126)GEFAHR TÖDLICHER ODER
SCHWERER VERLETZUNGEN: Vor der
Installation eines Kindersitzes mit
Blickrichtung nach hinten auf dem vorderen
Beifahrersitz kontrollieren, dass der
Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe
Abschnitt „Airbag Beifahrerseite und
Kindersitze“ in diesem Kapitel).
127)Den Kindersitz möglichst immer auf
einem Hintersitz installieren.
133
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL
INHALTS-
VERZEICHNIS
Ablagefach.................64
Abschleppen des Fahrzeugs.....170
Aktive Sicherheitssysteme.......134
Anlassen des Motors..........141
Anlassvorrichtung.............46
Antiblockiersystem ABS (Anti-Lock
Braking System)...........134
Aufladen der Batterie..........169
Ausmaße.................201
Außenbeleuchtung............36
Abblendlicht..............36
Fahrtrichtungsanzeiger........38
Fernlicht.................37
Leuchtweitenregulierung.......38
Nebelscheinwerfer..........37
Nebelschlussleuchte.........37
Standlicht................36
Tagfahrlicht...............36
Auswechseln einer inneren
Glühlampe...............152
Auswechseln einer Lampe der
Außenbeleuchtung..........154
Autoradio..................70
Batterie..................183
Bedeutung der Symbole..........4
Bedienung des Getriebes.......143
Beim Parken...............144Belüftungsdüsen..............50
Besonderheiten der
Dieselversionen.............78
Betanken des Fahrzeugs........43
Bremsanlage...............196
CO2-Emissionen............230
Cruise Control
(Geschwindigkeitsregler).......72
Display...................80
Einbau von elektrischen/
elektronischen Geräten.........5
ESC-System (Electronic Stability
Control).................134
Fahrempfehlungen...........148
Fahrleistungen..............226
Fahrzeugbetrieb unter erschwerten
Bedingungen (programmierte
Wartung)................178
Fensterheber................61
Filter.....................183
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .224
Frontairbags
Beifahrerairbag und Kindersitze .102
Fahrer- und Beifahrerairbag. . . .101
Funkgeräte und Mobiltelefone......5
Gurtstraffer................100
Handbremse...............144
Heizung und Belüftung..........49
Hill Holder Berganfahrhilfe.......136
Innenausstattung..........64,190Sonnenblenden............64
Innenbeleuchtung.............39
Insassenschutzsysteme.........97
Instrumententafel und
Bordinstrumente............90
Karosserie................188
Kenndaten.................193
Kinderschutzsysteme..........105
Einbau des Kindersitzes mit den
Sicherheitsgurten..........107
Isofix-Befestigungen........121
Kinder sicher befördern......105
Klimaanlage.............47,222
Kofferraumabdeckung..........71
Kontrolle der Füllstände........179
Kopfstütze hinten.............28
Kopfstütze vorne.............28
Kopfstützen.................28
Kraftübertragung.............197
Ladevolumen..............210
Lenkrad / Servolenkung.........32
Lenkradeinstellung..........32
Servolenkung..............32
Lenkung..................198
Manuelle Klimaanlage..........51
Motor....................194
Motorhaube.................63
Notstart..................167
PBA-System (Panic Brake Assist). .135