
57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT

135)Modifikationen oder Ergänzungen, die
den Aufrollmechanismus des
Sicherheitsgurts oder die Funktionsfähigkeit
der Gurtbaugruppe insgesamt behindern,
sind unzulässig.
ZUR BEACHTUNG
67)Achten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, dass er nicht
verdreht ist.
68)Nach einem Zusammenstoß empfiehlt
es sich, alle Sicherheitsgurte einschließlich
des Aufrollmechanismus und der
Befestigung überprüfen zu lassen. Wenn
ein Sicherheitsgurt bei einem Unfall in
Aktion tritt, empfehlen wir den Austausch
der gesamten Baugruppe, es sei denn, es
handelte sich nur um einen leichten Unfall
und es gibt keine erkennbaren Schäden am
Sicherheitsgurt, die seine Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen könnten.
69)Wenn der Gurtstraffer einmal ausgelöst
wurde, kann er nicht wiederverwendet
werden. Er muss zusammen mit dem
Gurtaufroller ausgetauscht werden.
70)Führen Sie keine Fremdkörper
(Kunststoffteile, Büroklammern, Knöpfe,
etc.) in das Gurtschloss oder
Aufrollmechanismus ein Abb. 200. Darüber
hinaus darf der Sicherheitsgurt weder
geändert, entfernt oder installiert werden.
Andernfalls kann der Sicherheitsgurt bei
einem Aufprall oder anderen Situationen
nicht den angemessenen Schutz
gewährleisten.71)Einen verunreinigten Gurt können Sie
mit warmem Wasser und einem
Neutralreiniger säubern. Wischen Sie ihn
mit der Reinigungslösung ab, wischen Sie
mit klarem Wasser nach und lassen Sie ihn
im Schatten trocknen. Versuchen Sie nicht,
Gurte zu bleichen oder nachzufärben. Dies
könnte ihre Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
GURTWARNER
Gurtwarner
Für den Fahrer- und Beifahrersitz
(bei entsprechender Ausstattung)
* – Warnleuchte bei Linkslenkern.
Typ 1 – Linkslenkermodelle
Typ 2 – Rechtslenkermodelle
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, ohne
den Sicherheitsgurt am Fahrer- und
Beifahrersitz (bei entsprechender
Ausstattung) anzulegen, leuchtet die
Warnleuchte auf und etwa 6 Sekunden
lang ist ein Signalton zu hören, um
Fahrer und Beifahrer (entsprechend
ausgestattet) an das Anlegen des
Sicherheitsgurts zu erinnern.
Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, blinkt die
Warnleuchte und der Signalton ertönt
immer wieder, bis Sie den
Sicherheitsgurt anlegen.
201AHA106665
118
SICHERHEIT
72)

ANMERKUNG Wenn Sie den
Sicherheitsgurt weiterhin nicht anlegen,
blinkt jedes Mal, wenn sich das
Fahrzeug nach einem Stopp erneut in
Bewegung setzt, die Warnleuchte und
der Signalton ist zu hören.
ANMERKUNG Die Warnfunktion für
den Beifahrersitz wird nur wirksam,
wenn dieser Sitz besetzt ist
(Club-Kabine und Doppelkabine).
ANMERKUNG Wenn Sie jedoch eine
Last auf dem Beifahrersitz ablegen,
werden Signalton und Warnleuchte
unter Umständen je nach Gewicht und
Position der Last durch einen Sensor im
Sitzpolster ausgelöst (Club-Kabine und
Doppelkabine).
Für die Rücksitze (bei
entsprechender Ausstattung)
* – Warnleuchte bei 5-Sitzern.Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, ohne
dass die Passagiere auf der
Rücksitzbank den Sicherheitsgurt
anlegen, leuchtet die Warnleuchte etwa
30 Sekunden lang auf, um sie an das
Anlegen des Sicherheitsgurts zu
erinnern.
Wird der Sicherheitsgurt auch beim
Weiterfahren nicht angelegt, leuchtet
die Warnleuchte weitere ca.
30 Sekunden lang. Dies geschieht nur,
wenn sich das Fahrzeug trotz eines
nicht angelegten Sicherheitsgurts zum
ersten Mal in Bewegung setzt.
Sobald der Sicherheitsgurt angelegt
wird, erlischt die Warnleuchte.
ANMERKUNG Die Warnleuchte
leuchtet auch dann auf, wenn niemand
auf den Rücksitzen sitzt.
ANMERKUNG Wird ein Sicherheitsgurt
während der Fahrt gelöst, ist der
Signalton etwa 1 Sekunde lang zu
hören und die Warnleuchte leuchtet für
etwa 30 Sekunden auf, und zwar für
den Sitz, bei dem der Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Wenn die
Sicherheitsgurte zunächst angelegt
wurden, dann ein Sicherheitsgurt bei
stehendem Fahrzeug gelöst und nicht
wieder angelegt wird, wenn sich das
Fahrzeug erneut in Bewegung setzt,
leuchtet die Warnleuchte etwa
30 Sekunden lang auf.Verstellbare Gurtverankerung
(Vordersitze bei Club- und
Doppelkabine)
Die Gurtverankerung ist
höhenverstellbar. Zum Verschieben der
Gurtverankerung ziehen Sie am
Sperrknopf (1) und schieben die
Gurtverankerung an die gewünschte
Stelle. Lassen Sie den Sperrknopf los,
sodass die Gurtverankerung wieder
einrastet.
136)
ZUR BEACHTUNG
72)Montieren Sie kein Zubehör und
bringen Sie keine Aufkleber an, die die
Leuchte verdecken könnten.202AHA109187
203AA0105192
119

ZUR BEACHTUNG
136)Wenn Sie die Gurtverankerung
verschieben, arretieren Sie sie auf einer
Höhe, dass der Sicherheitsgurt über die
Schulter verläuft, ohne den Hals zu
berühren.
GURTSTRAFFER
UND GURTKRAFT-
BEGRENZER
(bei entsprechender Ausstattung)
137) 138) 139) 140) 141)
73) 74) 75) 76)
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer (Einzelkabine und
Club-Kabine).
Die Sicherheitsgurte vorne und hinten
außen verfügen alle über einen
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
(Doppelkabine).
Gurtstraffer
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wie im Folgenden
erläutert eingestellt ist und es zu einem
frontalen oder seitlichen Aufprall kommt
(bei Fahrzeugen mit SRS-Seitenairbags
und SRS-Kopfairbags), der stark genug
ist, dass Fahrer und/oder Beifahrer
verletzt werden könnten, oder wenn ein
Fahrzeugüberschlag oder -umsturz
erkannt wird (bei entsprechender
Ausstattung), zieht der Gurtstraffer den
betreffenden Sicherheitsgurt
augenblicklich an. Das optimiert die
Wirkung des Sicherheitsgurts.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer wird bei
einem starken Aufprall ausgelöst, selbst
wenn der betreffende Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer
funktioniert nur ein einziges Mal. Wenn
der Gurtstraffer ausgelöst wurde, lassen
Sie ihn von einer Fiat-Werkstatt
austauschen.
SRS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte bezieht sich sowohl
auf die SRS-Airbags als auch auf die
Gurtstraffer. Siehe „SRS-Warnleuchte“.
Gurtkraftbegrenzer
Bei einem Zusammenstoß absorbiert
der Gurtkraftbegrenzer die auf den
Sicherheitsgurt einwirkende Last, um
das Verletzungsrisiko für den Passagier
zu minimieren.
ZUR BEACHTUNG
137)Ein Sicherheitsgurt darf immer nur von
einer Person getragen werden. Fahren Sie
auf keinen Fall, wenn ein Kind auf dem
Schoß eines Mitfahrers sitzt und beide
durch einen einzigen Sicherheitsgurt
geschützt sind. Generell dürfen sich keine
Gegenstände zwischen Körper und
Sicherheitsgurt befinden.
120
SICHERHEIT

SRS-AIRBAGS
Die folgenden Informationen über
SRS-Airbags beinhalten wichtige
Hinweise zu Fahrer- und
Beifahrerairbags, dem Knieairbag auf
der Fahrerseite sowie zu Seiten- und
Kopfairbags.
Die SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbags
ergänzen den Primärschutz durch die
Sicherheitsgurte für Fahrer und
Beifahrer. Sie schützen bei
mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen vor Kopf- und
Brustverletzungen.
Der SRS-Fahrerairbag ist bei
entsprechender Ausstattung als
zweistufiges Airbagsystem ausgeführt.
SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbag
werden von Aufprallsensoren an der
Fahrzeugfront und einer Steuereinheit
etwa in der Fahrzeugmitte auf
Bodenhöhe gesteuert.
Der SRS-Knieairbag auf der Fahrerseite
(bei entsprechender Ausstattung)
ergänzt den Primärschutz durch den
Sicherheitsgurt für den Fahrer. Er fängt
bei mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen die
Vorwärtsbewegung der Unterschenkel
des Fahrers auf und verbessert den
Ganzkörperschutz.Die SRS-Seitenairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer bei
einem mittelschweren bis schweren
Seitenaufprall vor Brustverletzungen.
Die SRS-Kopfairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer auf dem
Vordersitz und hinteren äußeren
Sitzplätzen bei einem mittelschweren
bis schweren Seitenaufprall durch
Aufblasen des Kopfairbags vor
Kopfverletzungen.
SRS-Airbags sind KEIN Ersatz für
Sicherheitsgurte. Für bestmöglichen
Schutz bei Zusammenstößen und
sonstigen Unfällen aller Art müssen alle
Personen im Fahrzeug einschließlich
des Fahrers Sicherheitsgurte anlegen.
ANMERKUNG Das ERA-GLONASS
System (bei entsprechender
Ausstattung) wurde speziell entwickelt,
um beim Auslösen eines Airbags
betrieben zu werden. Siehe
„ERA-GLONASS".
Funktionsweise des passiven
Sicherheitssystems (SRS)
Das SRS besteht aus folgenden
Komponenten:1. Airbagmodul (Fahrer)
2. Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
3. Airbagmodul (Beifahrer)
4. Knieairbagmodul auf der
Fahrerseite* 5. Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine) 6. Seitenairbagmodule*
7. Kopfairbagmodule*
* — Bei entsprechender Ausstattung
218AHA106232
219AHA104876
136
SICHERHEIT

Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
Die Kontrollleuchte für den
Beifahrerairbag befindet sich am
Armaturenbrett.
Normalerweise leuchtet diese
Kontrollleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert haben,
leuchtet die Kontrollleuchte OFF stetig
und zeigt damit an, dass der
Beifahrerairbag außer Funktion ist.
Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter aktivieren, erlischt die
Kontrollleuchte OFF. Stattdessen
leuchtet die Kontrollleuchte ON etwa
1 Minute lang und zeigt damit an, dass
der Beifahrerairbag wieder in Funktion
ist.181)
So deaktivieren Sie einen Airbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
182)
Gehen Sie zum Deaktivieren eines
Airbags folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag und drehen Sie ihn auf
„OFF“. 2. Ziehen Sie den Schlüssel
wieder aus dem Ein-/Aus-Schalter für
den Beifahrerairbag heraus. 3. Drehen
Sie den Zündschlüssel auf „ON“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus ON.
Die Kontrollleuchte OFF für den
Beifahrerairbag leuchtet stetig.(*) – Typ 1; (**) – Typ 2
Damit ist der Beifahrerairbag deaktiviert
und kann nicht ausgelöst werden, bis
Sie ihn wieder aktivieren.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Der Fahrerairbag befindet sich unter der
gepolsterten Abdeckung in der
Lenkradmitte. Der Beifahrerairbag
befindet sich im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Der Fahrerairbag löst (bei
entsprechender Ausstattung) je nach
Wucht des Aufpralls in zwei
verschiedenen Geschwindigkeiten aus.
Fahrer- und Beifahrerairbag lösen
gleichzeitig aus, selbst wenn der
Beifahrersitz nicht belegt ist.
223AHA106245
224AHA106258
225AHA109190
138
SICHERHEIT

172)Airbags entfalten sich extrem schnell.
Unter bestimmten Umständen kann der
Aufprall auf sich entfaltende Airbags zu
Abschürfungen, Blutergüssen, leichten
Platzwunden oder Ähnlichem führen.
173)EINE KORREKTE SITZPOSITION IST
EXTREM WICHTIG. Sitzt der Fahrer oder
Beifahrer zu nah am Lenkrad oder
Armaturenbrett, wenn der Airbag auslöst,
drohen schwere oder gar tödliche
Verletzungen. Airbags entfalten sich extrem
schnell und mit großer Wucht. Wenn der
Fahrer oder der Beifahrer eine ungünstige
Sitzposition einnimmt oder nicht
angeschnallt ist, bieten die Airbags unter
Umständen nicht nur keinen Schutz,
sondern können beim Auslösen sogar
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Siehe Abb. 220 .
174)Setzen Sie sich nicht auf die Sitzkante.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Unterschenkel nicht zu nah am
Armaturenbrett befinden. Lehnen Sie sich
mit Kopf oder Brust nicht zu weit nach vorn
in Richtung Lenkrad oder Armaturenbrett.
Stützen Sie sich mit den Füßen nicht am
Armaturenbrett ab und legen Sie Füße oder
Beine nicht auf das Armaturenbrett.
175)Lassen Sie beim Fahren die Hände
immer am Lenkrad, damit sich der Airbag
bei Bedarf ungehindert entfalten kann.
Fahren Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper. Lehnen Sie den Rücken
gerade gegen die Rückenlehne.
176)Platzieren Sie Babys und kleine Kinder
möglichst auf dem Rücksitz und sichern Sie
sie mit einem ordnungsgemäß montierten
Kinderrückhaltesystem. Die Rücksitzbank
ist der sicherste Ort für Babys und kleine
Kinder.177)Babys und kleine Kinder sollten auf
keinen Fall ohne Kinderrückhaltesystem im
Fahrzeug transportiert werden. Achten Sie
darauf, dass sie während der Fahrt nicht
aufstehen und sich am Armaturenbrett
festhalten. Halten Sie sie auch nicht im Arm
oder auf dem Schoß. Andernfalls könnten
sie bei einem Zusammenstoß oder durch
einen auslösenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden. Kinder müssen immer
in einem geeigneten Kinderrückhaltesystem
transportiert werden und darin eine korrekte
Sitzposition einnehmen. Siehe Abb. 221.
Siehe das Kapitel „Kinderrückhaltesystem“
in dieser Betriebsanleitung.
178)Montieren Sie bei aktiviertem
Beifahrerairbag KEIN rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz. Wenn der Airbag bei einem
Unfall auslöst, besteht unabhängig von der
Schwere des Aufpralls die Gefahr tödlicher
Verletzungen für das Kind. Deaktivieren Sie
daher immer den Beifahrerairbag, wenn ein
rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz montiert wird. Der Beifahrersitz
muss außerdem so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, damit das
Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt. Aktivieren Sie den
Beifahrerairbag unverzüglich wieder, sobald
das Kinderrückhaltesystem entfernt wurde.
179)Ältere Kinder müssen den
Sicherheitsgurt anlegen und können bei
Bedarf durch eine Sitzerhöhung in die
korrekte Sitzposition gebracht werden.180)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
181)Montieren Sie kein Zubehör, das die
Kontrollleuchte verdecken könnte, und
überkleben Sie sie auch nicht mit einem
Aufkleber. Denn in diesem Fall könnten Sie
nicht mehr sehen, ob der Beifahrerairbag
aktiviert oder deaktiviert ist.
182)Drehen Sie immer den Zündschlüssel
auf „LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF, bevor Sie den
Ein-/Aus-Schalter für den Beifahrerairbag
betätigen. Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen.
Außerdem könnte die Funktion der Airbags
beeinträchtigt werden. Warten Sie nach
dem Drehen des Zündschlüssels auf
„LOCK“ oder dem Schalten in den
Betriebsmodus OFF mindestens
60 Sekunden, bis Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag betätigen.
Das SRS-Airbagsystem ist so ausgelegt,
dass immer genügend Spannung zum
Auslösen der Airbags zur Verfügung steht.
Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag betätigen, ziehen Sie
danach immer den Schlüssel ab.
Andernfalls könnte der Ein-/Aus-Schalter
für den Beifahrerairbag in eine falsche
Position geraten.
144
SICHERHEIT

Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag nur dann auf OFF, wenn auf
dem Beifahrersitz ein
Kinderrückhaltesystem montiert wird. Wenn
Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag auf OFF stellen, aber die
Kontrollleuchte OFF nicht aufleuchtet,
montieren Sie auf dem Beifahrersitz kein
Kinderrückhaltesystem. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen. Wenn Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag auf ON
stellen, aber die Kontrollleuchte OFF
weiterhin leuchtet, darf niemand auf dem
Beifahrersitz mitfahren. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
183)Bringen Sie keine Aufkleber oder
Sonstiges am Lenkrad, am Armaturenbrett
im Bereich des Beifahrerairbags oder an
den Sitzen an. Legen Sie auf der
Beifahrerseite keine Gegenstände
(beispielsweise Mobiltelefone) auf dem
Armaturenbrett ab, denn diese können den
Beifahrerairbag beim Auslösen behindern
und darüber hinaus die Mitfahrer schwer
verletzen.
184)Legen Sie auf dem Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs nicht ab
und bringen Sie dort auch keine
Gegenstände an. Diese könnten auf die
Mitfahrer geschleudert werden und sie
verletzen, wenn der Airbag auslöst.
185)Bringen Sie nichts an der
Windschutzscheibe an und legen Sie nichts
davor ab. Andernfalls könnten solche
Gegenstände den Airbag beim Auslösen
behindern oder auf die Mitfahrer
geschleudert werden und diese verletzen,
wenn der Airbag auslöst.186)Hängen Sie keine weiteren Schlüssel
oder sonstigen Accessoires (harte, spitze
oder schwere Gegenstände) an den
Zündschlüssel. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst. Siehe Abb. 233.
187)Bringen Sie keine Accessoires im
unteren Bereich des Armaturenbretts auf
der Fahrerseite an. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst.
188)Zwischen Fahrer oder Beifahrer und
den Airbags dürfen sich keine Hindernisse
wie Pakete, Haustiere oder Sonstiges
befinden. Diese könnten den Airbag beim
Auslösen behindern oder Verletzungen
verursachen, wenn der Airbag auslöst.
189)Direkt nach dem Auslösen eines
Airbags sind mehrere Komponenten des
Airbagsystems heiß. Berühren Sie diese
Komponenten nicht. Andernfalls besteht
die Gefahr von Verbrennungen.
190)Das Airbagsystem funktioniert nur ein
einziges Mal. Wenn ein Airbag ausgelöst
hat, kann er kein zweites Mal auslösen. Ein
solcher Airbag muss unverzüglich
ausgetauscht werden. Außerdem empfiehlt
es sich, das gesamte Airbagsystem von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen zu lassen.
191)Befestigen Sie keine starren
Gegenstände an den Kleiderhaken oder
Haltegriffen.192)Legen Sie den Kopf, Arm oder
Ellbogen nicht auf der Tür, dem Fenster
oder dem Bereich des seitlichen Airbags
ab, um mögliche Verletzungen bei einer
Airbagauslösung zu vermeiden.
193)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Schutzwirkung. Da die Frontairbags nicht
auf Frontalzusammenstöße oder
Seitenaufprall mit geringer Geschwindigkeit,
Heckaufprall oder Überschlagen
ansprechen, sind die Insassen in diesen
Fällen nur durch die Sicherheitsgurte
geschützt. Diese müssen deshalb immer
angelegt werden.
194)Die Seiten- und Kopfairbags sollen
Fahrer und Beifahrer bei bestimmten
Seitenaufprallsituationen zusätzlich zu den
Sicherheitsgurten schützen. Daher müssen
die Sicherheitsgurte immer angelegt
werden und Fahrer sowie Beifahrer sollten
aufrecht sitzen, auf dem Sitz ganz nach
hinten rutschen und sich nicht gegen
Fenster oder Türen lehnen.
195)Seiten- und Kopfairbags entfalten sich
mit großer Wucht. Daher sollten Fahrer und
Beifahrer nicht die Arme aus dem Fenster
halten oder sich gegen die Tür lehnen.
Andernfalls kann es beim Auslösen von
Seiten- oder Kopfairbags zu schweren oder
gar tödlichen Verletzungen kommen.
196)Passagiere auf den Rücksitzen dürfen
sich nicht an der Rückenlehne der
Vordersitze festhalten. Andernfalls besteht
beim Auslösen der Seitenairbags
Verletzungsgefahr. Achten Sie
insbesondere auf Kinder.
145