
288)Verbinden Sie beim Anschließen von
Starhilfekabeln nicht das Pluskabel (+) mit
dem Minuspol (−). Andernfalls kann es
aufgrund von Funkenbildung zu einer
Explosion der Batterie kommen.
289)Achten Sie darauf, dass sich die
Starthilfekabel nicht im Ventilator oder
anderen sich drehenden Teilen im
Motorraum verfangen.
290)Schalten Sie den Motor des
Fahrzeugs, das Starthilfe leistet, nicht aus.
291)Die Batteriesäure ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut oder Augen. Die Batterie darf nur in
gut belüfteten Räumen aufgeladen werden.
Schützen Sie sie vor offenem Feuer und
Funken: Es besteht Explosions- und
Feuergefahr.
292)Versuchen Sie nicht, die Batterie
aufzuladen, wenn sie eingefroren ist. Sie
muss zunächst auftauen. Andernfalls
könnte sie explodieren. Wenn die Batterie
gefroren war, sollte sie von Fachleuten
geprüft werden, um sicherzustellen, dass
die inneren Bauteile nicht beschädigt sind
und das Gehäuse keine Risse aufweist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass giftige
und korrosive Säure austritt.ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Wenn der Motor überhitzt, beginntzu blinken. Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
1. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2. Prüfen Sie, ob Dampf aus dem
Motorraum steigt.
Wenn kein Dampf aus dem Motorraum
steigt: Heben Sie die Motorhaube bei
laufendem Motor an, um den
Motorraum zu kühlen.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start&Stop OFF“, um die
Automatik zu deaktivieren, bevor Sie
das Fahrzeug anhalten.
Wenn Dampf aus dem Motorraum
steigt: Schalten Sie den Motor aus und
warten Sie, bis kein Dampf mehr zu
sehen ist. Heben Sie dann die
Motorhaube an, um den Motorraum zu
kühlen. Lassen Sie den Motor wieder
an.
293) 294) 295)
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Ventilator (B) läuft.
Wenn der Ventilator läuft: Schalten Sie
den Motor aus, sobald die Warnleuchte
für die Kühlmitteltemperatur erloschen
ist.Wenn der Ventilator nicht läuft: Schalten
Sie den Motor sofort aus und wenden
Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
A. Kühlerdeckel
B. Ventilator
C. Kühlmittelbehälter
296)
4. Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Kühlmittelbehälter (C).
358AHA102074
359AHA102087
229

Abschleppen mit angehobenen
Hinterrädern (Typ C)
Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe). Stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ACC und fixieren Sie das Lenkrad
mit einem Seil oder Gurt in der Position
für Geradeausfahrt. Stellen Sie beim
Abschleppen nie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF.
Abschleppen im Notfall
Wenn kein Abschleppdienst verfügbar
ist, können Sie das Fahrzeug im Notfall
über kurze Strecken mit einem an der
Abschleppöse befestigten
Abschleppseil abschleppen. Wenn Sie
das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug abschleppen lassen oder
selbst ein anderes Fahrzeug
abschleppen, befolgen Sie unbedingt
sorgfältig die folgenden Anweisungen.
Wenn das Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abgeschleppt
wird
1. Vorne am Fahrzeug befinden sich die
in der Abbildung gezeigten
Abschleppösen. Befestigen Sie das
Abschleppseil an einer der vorderen
Abschleppösen.ANMERKUNG Wenn Sie das Seil an
einem anderen Fahrzeugteil als der
Abschleppöse befestigen, kann die
Karosserie beschädigt werden.
Bei Verwendung eines Drahtseils oder
einer Metallkette kann die Karosserie
beschädigt werden. Verwenden Sie ein
nicht aus Metall bestehendes Seil.
Wenn Sie ein Drahtseil oder eine
Metallkette verwenden müssen, wickeln
Sie an allen Kontaktstellen zur
Karosserie ein Tuch darum.
Achten Sie darauf, das Abschleppseil
immer möglichst horizontal zu halten.
Ein geknicktes Abschleppseil kann die
Karosserie beschädigen.
Befestigen Sie das Abschleppseil am
anderen Fahrzeug an der
Abschleppöse auf derselben Seite, um
es möglichst gerade zu halten.
2. Lassen Sie den Motor laufen. Wenn
der Motor nicht läuft, entsperren Sie
das Lenkrad folgendermaßen.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe drehen Sie den
Zündschlüssel auf „ACC“ oder „ON“.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
drehen Sie den Zündschlüssel auf
„ON“. Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe stellen Sie den
Betriebsmodus auf ACC oder ON. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Betriebsmodus auf ON.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start-Stopp-Automatik OFF“,
um die Start-Stopp-Automatik zu
deaktivieren, bevor Sie das Fahrzeug
anhalten. Siehe „So deaktivieren Sie die
Funktion“.
178) 179)
3. Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe).
4. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „2H“.
5. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein,
wenn dies gesetzlich vorgeschrieben
ist. Beachten Sie die örtlichen
Verkehrsregeln und -vorschriften.
6. Beim Abschleppen muss langsam
gefahren werden und die Fahrer beider
Fahrzeuge müssen sich verständigen.
333) 334) 335)
409AHA102423
245

Füllen Sie nicht weiter auf, da ein
Überlaufen während der Fahrt zu
Schäden führen kann.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Batterieflüssigkeit je nach den
Betriebsbedingungen mindestens alle
vier Wochen. Wird die Batterie nicht
verwendet, entlädt sie sich im Lauf der
Zeit von selbst.
Überprüfen Sie sie einmal im Monat
und laden Sie sie bei Bedarf mit
geringem Strom.
Bei kaltem Wetter
Die Leistungsfähigkeit der Batterie
verringert sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist nicht vermeidbar
und auf die chemischen und
physikalischen Eigenschaften der
Batterie zurückzuführen. Daher kann
eine kalte Batterie, vor allem eine nicht
vollständig geladene, bei großer Kälte
nur einen Bruchteil des Startstroms
liefern, der normalerweise verfügbar ist.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor
Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und
bei Bedarf laden oder austauschen zu
lassen. Damit wird zum einen das
zuverlässige Starten des Motors
sichergestellt. Zum anderen hat eine
vollständig geladene Batterie eine
längere Lebensdauer.Abtrennen und Anschließen der
Batterie
191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198)
Wenn Sie die Batterie abtrennen wollen,
stoppen Sie den Motor und klemmen
zuerst den Minuspol (-) und dann den
Pluspol (+) ab. Zum Anschließen der
Batterie schließen Sie zunächst den
Pluspol (+) und dann den Minuspol (-)
an.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung (A), bevor Sie den
Pluspol (+) der Batterie abklemmen
oder anschließen.
ANMERKUNG Lösen Sie die Mutter (B)
und trennen Sie dann das Batteriekabel
vom Pluspol (+).
Typ 1Typ 2
ANMERKUNG Halten Sie die
Batteriepole sauber. Wenn die Batterie
angeschlossen ist, bringen Sie zum
Schutz Batteriepolfett an. Reinigen Sie
die Pole mit lauwarmem Wasser.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, ob die
Batterie sicher befestigt ist und sich
während der Fahrt nicht bewegen kann.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden
Pole fest angeschlossen sind.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
lange Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie die Batterie heraus und
bewahren Sie sie an einem Ort auf, an
dem die Batterieflüssigkeit nicht
einfriert. Die Batterie sollte nur in
vollständig geladenem Zustand
aufbewahrt werden.
466AHZ101072
467AHZ101157
283

Dieselmotor 2.4 (4N15) Allradantrieb
Schaltgetriebe
Linkslenker Rechtslenker
Fahrzeuge ohne
verbreiterten KotflügelFahrzeuge mit
verbreitertem Kotflügel
LeergewichtOhne Sonderausstattung1.870 kg
1.840 kg
(1)1.875 kg
1.855 kg(1)1.860 kg
1.855 kg(2)
Mit kompletter
Sonderausstattung1.960 kg
1.915 kg(1)1.955 kg
1.950 kg(1)1.950 kg
1.960 kg(2)
Maximales Fahrzeugbruttogewicht2.900 kg
2.850 kg(1)2.905 kg
2.850 kg(1)2.905 kg
2.900 kg(2)
Maximales AchsgewichtVorn 1.260 kg
Hinten 1.840 kg
Maximale AnhängelastMit Bremse 3.100 kg
Ohne Bremse 750 kg
Maximale Stützlast 125 kg
Maximales Gesamtzuggewicht5.950 kg
5.900 kg
(1)5.950 kg
Zulässiges Höchstgewicht der Anhängerkupplung 34 kg
Maximale Dachlast
80 kg
(3)
Sitzplätze 5 Personen
(1) Fahrzeuge für bestimmte Märkte
(2) Fahrzeuge mit Start&Stop system
(3) Mit Ausnahme von Fahrzeugen für Russland und die Ukraine
HINWEIS: Die hier enthaltenen Angaben zu den Anhängelasten sind für einige Märkte nicht anwendbar; die korrekten
Maximallasten sind allerdings im Fahrzeugschein angegeben.
HINWEIS: Die technischen Daten zu Anhängern entsprechen den Herstellerempfehlungen.
HINWEIS: Beim Beladen des Fahrzeugs und/oder Ziehen eines Anhängers muss sichergestellt werden, dass die oben
313angeführten Maximallasten niemals überschritten werden.

ELEKTRIK
Fahrzeuge ohne Start&Stop System
Fahrzeuge mit
Start&Stop System
Alle FahrzeugeFahrzeuge für
bestimmte Märkte
Spannung12 V
Batterie Typ (JIS)95D31L – 80 Ah
115D31L – 84 Ah
(*)115D31L – 84 Ah T-105 – 86 Ah
Lichtmaschinenkapazität
95 A, 130 A
(*)130 A
95 A, 130 A(*)
(*) Sonderausstattung
ANMERKUNG Die Fahrzeuge, die mit Start&Stop ausgestattet sind, verfügen über einen speziellen Start&Stop-Batterietyp. Bei
Verwendung einer anderen Batterie kann es zu einer schnellen Entladung der Batterie selbst kommen oder die
ordnungsgemäße Funktion des Start&Stop Systems wird beeinträchtigt. Bitte wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt, um die
Batterie austauschen zu lassen.
315

KRAFTSTOFFVERBRAUCH/CO2-EMISSIONEN
KOMBINIERT
Euro 5-Motor Getriebe CO2 (g/km)Kraftstoffverbrauch
(l/100 km)
Zweiradantrieb
Hi-RiderMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 166 6.3
Ohne Start&Stop
system5-Gang-Automatikgetriebe 185 7.0
AllradantriebMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 169 6.4
Ohne Start&Stop
system6-Gang-Schaltgetriebe173
188
(*)192(**)
6.6
7.1(*),7.3(**)
5-Gang-Automatikgetriebe189
197(*),203(**)
7.2
7.5(*),7.7(**)
(*) Fahrzeuge für Russland
(**)Fahrzeuge für die Ukraine
KOMBINIERT
Euro 6-Motor Getriebe CO2 (g/km)Kraftstoffverbrauch
(l/100 km)
Zweiradantrieb
Hi-RiderMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 177 6.7
Ohne Start&Stop
system5-Gang-Automatikgetriebe 192 7.3
323

KOMBINIERT
Euro 6-Motor Getriebe CO2 (g/km)Kraftstoffverbrauch
(l/100 km)
AllradantriebMit Start&Stop system 6-Gang-Schaltgetriebe 180 6.9
Ohne Start&Stop
system6-Gang-Schaltgetriebe186
188(*)191(**)
7.1
7.1(*)7.2(**)
5-Gang-Automatikgetriebe196
197(*)201(**)
7.5
7.5(*)7.6(**)
(*) Fahrzeuge für Russland
(**) Fahrzeuge für die Ukraine
HINWEIS: Die angegebenen Resultate stellen keine Garantie hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs eines bestimmten Fahrzeugs
dar und dürfen auch nicht als solche interpretiert werden. Denn das Fahrzeug selbst wurde nicht getestet und zwischen den
einzelnen Fahrzeugen ein und desselben Modells sind Unterschiede nicht zu vermeiden. Darüber hinaus kann ein Fahrzeug
individuelle Modifikationen aufweisen.
324
TECHNISCHE DATEN

Kraftstoffverbrauch...........323
Kupplungsflüssigkeit..........281
Laderaum.................81
Ladevolumen...............317
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Manuelle Fensterheber.........76
Motorkühlmittel..............278
Motoröl...................276
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Offizielle Typgenehmigung......325
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........274
Radwechsel...............236
Regelmäßige Prüfungen........273
Reifen....................293
Reifen und Felgen............316
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................43
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50
Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......279
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........249
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........282
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............195
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............249
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sports mode...............171
Spurhalteassistent............211
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26Staufächer.................87
Super Select 4WD II...........181
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .301
Tempomat (cruise control).......198
Türen.....................29
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker Beanspruchung.273
Wartungsplan...............268
Wenn der Betriebsmodus nicht auf
OFF eingestellt werden kann. . . .227
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........232
Wichtige Hinweise für die Wartung .267
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............286
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.518 - 11/2017 - 1 Ausgabe