1–Voll
0 – Leer
ANMERKUNG Nach dem Tanken kann
es einige Sekunden dauern, bis sich die
Anzeige stabilisiert.
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
beim Tanken auf ON gestellt ist, gibt die
Tankanzeige unter Umständen nicht
den richtigen Kraftstoffstand an.
ANMERKUNG Die
Tankdeckelmarkierung (A) weist darauf
hin, dass sich der Tankdeckel an der
linken Seite des Fahrzeugs befindet.
Warnanzeige zum Kraftstoffstand
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und der
Tank nur noch etwa 10 Liter oder
weniger enthält (ein Segment wird
angezeigt), blinkt das letzte Segment
der Tankanzeige.Wenn der Kraftstoffstand weiter
abnimmt, erlischt das letzte Segment
der Tankanzeige und
beginnt zu
blinken.
49)
ANMERKUNG An Steigungen oder in
Kurven kann die Anzeige aufgrund der
Verlagerung des Kraftstoffs im Tank
fehlerhaft sein.
Wartungserinnerung
Hier wird angezeigt, wann die nächste
von Fiat empfohlene regelmäßige
Inspektion ungefähr fällig wird. „---“ wird
angezeigt, wenn die Inspektion bereits
fällig ist.
Das Maulschlüsselsymbol gibt an, ob
bzw. wann eine regelmäßige Inspektion
ansteht.ANMERKUNG Je nach den
technischen Daten des Fahrzeugs kann
die Fälligkeit der nächsten regelmäßigen
Inspektion von der Empfehlung von
FCA Italy SpA abweichen. Die
Anzeigeeinstellungen für die nächste
regelmäßige Inspektion können zudem
geändert werden. Wenden Sie sich
dazu an eine Fiat-Werkstatt. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
(*) – Fahrstrecke
(**) – Monate
1. Hier wird angezeigt, wann die
nächste regelmäßige Inspektion fällig
ist.
ANMERKUNG Die Strecke wird in
Einheiten von 100 km (100 Meilen)
angezeigt. Die Zeit wird in Monaten
angezeigt.
189AHA101309
190AHA101312
191AHA101325
102
DAS ARMATURENBRETT
Warnleuchten
Warnleuchten Bedeutung
Bremswarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen,
und erlischt nach ein paar Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte erlischt, bevor Sie
losfahren.
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Bremswarnleuchte in
folgenden Situationen auf:
Die Feststellbremse wird betätigt.
Die Bremsflüssigkeit im entsprechenden Behälter fällt auf einen niedrigen Füllstand.
Die Bremskraftregelung funktioniert nicht korrekt.
Wenn der Zündschlüssel oder der Betriebsmodus auf ON gestellt wird, die Feststellbremse angezogen
ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit 8 km/h überschreitet, ertönt ein Summer.
119) 120)
Motorwarnleuchte
Diese Leuchte gehört zum Borddiagnosesystem, das die Emissionen, die Motorsteuerung bzw. die
Steuerung des Automatikgetriebes überwacht.
Wird an einem dieser Systeme ein Problem erkannt, leuchtet oder blinkt diese Leuchte. In der Regel
kann das Fahrzeug trotzdem noch weiter gefahren werden und Sie brauchen es nicht abschleppen zu
lassen. Dennoch empfiehlt es sich, das betreffende System umgehend prüfen zu lassen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON
stellen, und erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie nicht erlischt, sobald der Motor anspringt,
empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
Das Borddiagnosesystem befindet sich im elektronischen Motorsteuermodul. Darin werden
verschiedene Fehlerdaten (insbesondere über die Abgase) gespeichert.
Diese Daten werden beim Trennen eines Batteriekabels gelöscht, was eine schnelle Diagnose
erschwert. Trennen Sie daher keine Batteriekabel, wenn die Motorwarnleuchte leuchtet.
55) 56) 57)
Ladewarnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt.
58)
110
DAS ARMATURENBRETT
ZUR BEACHTUNG
119)In folgenden Situationen ist unter
Umständen die Bremsleistung
beeinträchtigt oder das Fahrzeug reagiert
bei plötzlichen Bremsmanövern instabil.
Daher sollten Sie hohe Geschwindigkeiten
und plötzliche Bremsmanöver vermeiden.
Außerdem sollten Sie das Fahrzeug
unverzüglich an einer sicheren Stelle
anhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.1–Die
Bremswarnleuchte leuchtet beim Betätigen
der Feststellbremse nicht auf oder erlischt
beim Lösen der Feststellbremse nicht. 2 –
Die Bremswarnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten gleichzeitig auf.
Näheres siehe „ABS-Warnleuchte“.3–Die
Bremswarnleuchte leuchtet während der
Fahrt stetig.
120)Bei nachlassender Bremsleistung
sollten Sie das Fahrzeug folgendermaßen
zum Stehen bringen.1–Treten Sie das
Bremspedal härter als üblich. Treten Sie
das Bremspedal ganz durch und lassen Sie
es nicht los. 2 – Sollten die Bremsen
ausfallen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mithilfe der Motorbremse
und betätigen Sie vorsichtig die
Feststellbremse. Treten Sie das
Bremspedal, sodass die Bremsleuchten
aufleuchten, um die Fahrzeuge hinter Ihnen
zu warnen.
ZUR BEACHTUNG
51)Diese Warnleuchteblinkt nach dem
Starten oder beim längeren Betätigen des
Anlassers, um auf einen Fehler an der
Glühkerzenheizung hinzuweisen. Wenn sich
der Motor starten lässt, können Sie das
Fahrzeug wie gewohnt fahren, aber Sie
sollten baldmöglichst das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
52)Wenn nach dem Starten des Motors
die Diesel-Vorglühlampe aufleuchtet, ist
aufgrund von eingefrorenem Kraftstoff
eventuell keine höhere als die
Leerlaufdrehzahl möglich. Lassen Sie den
Motor in diesem Fall etwa 10 Minuten im
Leerlauf, stellen Sie den Zündschlüssel
oder den Betriebsmodus auf OFF und dann
umgehend wieder auf ON, um zu sehen, ob
die Diesel-Vorglühlampe erloschen ist.
53)Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, ist
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) oder die aktive
Traktionskontrolle in Funktion. Das heißt, die
Straße ist rutschig bzw. die Räder beginnen
durchzudrehen. Senken Sie in diesem Fall
die Geschwindigkeit und geben Sie weniger
Gas.54)Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
. Gehen Sie in einem
solchen Fall folgendermaßen vor:1–Wenn
die Temperatur im Bremssystem aufgrund
der kontinuierlichen Bremsung auf
rutschiger Straße weiter ansteigt, blinkt die
Kontrollleuchte
und die aktive
Traktionskontrolle wird zum Schutz des
Bremssystems unterbrochen. (Die
Motorsteuerung der aktiven
Traktionskontrolle und die normale
Bremsfunktion sind davon nicht betroffen).
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an. Wenn das Bremssystem
abgekühlt ist, erlischt die Kontrollleuchte
und die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) sowie die
aktive Traktionskontrolle funktionieren
wieder.2–WenndieKontrollleuchte nach
den oben genannten Maßnahmen
nicht
erlischt, liegt unter Umständen ein Problem
am System vor. Schalten Sie den Motor
aus und lassen Sie ihn erneut an. Prüfen
Sie, ob die Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn ja, liegt keine Störung vor.3–Wenn
die Kontrollleuchte
aufleuchtet,
nachdem Sie den Motor neu gestartet und
das Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren
haben, empfiehlt sich dringend eine
Fahrzeuginspektion.
55)Wenn diese Leuchte leuchtet und Sie
dennoch längere Zeit weiterfahren, kann zu
Schäden an der Abgasregelung kommen.
Außerdem kann es zu negativen
Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
und das Fahrverhalten kommen.
56)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und die
Leuchte nicht aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Inspektion.
113
PRÜFEN DER
SICHERHEITSGURTE
Prüfen Sie die Gurte auf Schnitte,
abgenutzte oder ausgefranste Stellen
am Gurtband und Risse, Sprünge oder
Verformungen an den Metallteilen.
Lassen Sie defekte Gurtsysteme
austauschen.
132) 133) 134) 135)
68) 69) 70)
ZUR BEACHTUNG
121)Sicherheitsgurte müssen vom Fahrer,
von allen erwachsenen Beifahrern und von
Kindern angelegt werden, die groß genug
sind, um einen Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß tragen zu können.
Kleinere Kinder müssen mit einem
sachgemäß installierten
Kinderrückhaltesystem gesichert werden.
122)Der Schultergurt muss über die
Schulter und quer über die Brust geführt
werden. Führen Sie ihn auf keinen Fall
unter dem Arm hindurch oder hinter dem
Rücken entlang.
123)Ein Sicherheitsgurt darf immer nur von
einer Person getragen werden. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
124)Der Sicherheitsgurt bietet bei
senkrecht stehender Sitzlehne den besten
Schutz. Je weiter man die Sitzlehne nach
hinten kippt, desto größer ist das Risiko,
unter dem Gurt hindurchzurutschen,
insbesondere bei einem Aufprall von vorn.
Dabei besteht die Gefahr von Verletzungen
durch den Gurt selbst sowie durch den
Aufprall auf das Armaturenbrett oder die
Lehne des Vordersitzes.
125)Achten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, dass dieser nicht
verdreht ist.
126)Halten Sie beim Fahren im Fahrzeug
nie ein Kind im Arm oder auf dem Schoß,
auch nicht mit angelegtem Sicherheitsgurt.
Andernfalls besteht für das Kind bei einem
Zusammenstoß oder einem plötzlichen
Bremsmanöver die Gefahr schwerer oder
gar tödlicher Verletzungen.127)Legen Sie den Sicherheitsgurt so an,
dass er straff sitzt.
128)Führen Sie den Beckengurt über die
Hüften.
129)Drücken Sie während der Fahrt auf
keinen Fall die Taste am Gurtschloss.
130)Sicherheitsgurte eignen sich für alle,
auch für Schwangere. Auch schwangere
Frauen sollten die vorhandenen
Sicherheitsgurte nutzen. Damit reduzieren
sie die Verletzungsgefahr für sich selbst
und das ungeborene Kind. Führen Sie den
Beckengurt nicht über die Taille, sondern
so nah wie möglich an den Hüften über die
Oberschenkel. Wenn Sie Fragen oder
Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem
Arzt.
131)Achten Sie darauf, dass der
Beckengurt nicht über dem Bauch verläuft.
Andernfalls kann er bei einem Unfall
starken Druck auf die Bauchorgane
ausüben und das Verletzungsrisiko
erhöhen.
132)Versuchen Sie nicht, Sicherheitsgurte
einschließlich der Befestigungen selbst zu
reparieren oder auszutauschen. Lassen Sie
solche Arbeiten durch eine Fiat-Werkstatt
ausführen. Fehler bei Reparatur oder
Austausch können die Wirkung der Gurte
beeinträchtigen, sodass die
Verletzungsgefahr bei einem Unfall steigt.
133)Denken Sie daran, dass die Insassen
auf der Rücksitzbank, die keinen
Sicherheitsgurt angelegt haben, bei einem
Unfall großen Risiken ausgesetzt sind und
auch für die Insassen auf den Vordersitzen
eine große Gefahr darstellen.
134)Stellen Sie die Höhe der
Sicherheitsgurte ein, solange das Fahrzeug
steht.
199AHZ101489
200AFZ101656
117
197)Platzieren Sie keine Gegenstände im
Bereich der Rückenlehne der Vordersitze
oder davor. Andernfalls könnten sie das
Auslösen der Seitenairbags behindern oder
die Mitfahrer verletzen, wenn sie von den
auslösenden Seitenairbags durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden.
198)Versehen Sie Sitze mit Seitenairbags
nicht mit Sitzbezügen. Lassen Sie Sitze mit
Seitenairbags nicht neu beziehen.
Andernfalls können sich die Seitenairbags
nicht richtig entfalten.
199)Bringen Sie keine Mikrofone (A in
Abb. 242 ) oder sonstigen Gegenstände in
Bereichen an, wo sich die Kopfairbags (B in
Abb. 242 ) entfalten, beispielsweise an der
Windschutzscheibe, den Seitenfenstern,
den Säulen, dem Dach oder den
Haltegriffen. Andernfalls können solche
Gegenstände mit großer Wucht
herumgeschleudert werden, wenn die
Kopfairbags auslösen. Oder die
Kopfairbags können sich nicht richtig
entfalten. In diesem Fall besteht erhebliche
Verletzungs- und sogar Lebensgefahr.
200)Achten Sie darauf, dass sich Kinder,
auch wenn sie in einem
Kinderrückhaltesystem gesichert sind, nicht
gegen die Vordertür lehnen oder dieser zu
nahe kommen. Achten Sie auch darauf,
dass sich der Kopf des Kindes nicht zu nah
an den Seiten- oder Kopfairbags befindet.
Andernfalls besteht Gefahr, wenn der
Seitenairbag oder der Kopfairbag auslöst.
Bitte beachten Sie alle diese Anweisungen.
Andernfalls besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr für das Kind.
201)Es empfiehlt sich, Arbeiten im Bereich
der Seiten- und Kopfairbags von einer
Fiat-Werkstatt ausführen zu lassen.202)Es empfiehlt sich, Arbeiten im Bereich
der SRS-Komponenten von einer
Fiat-Werkstatt ausführen zu lassen.
Fehlerhafte Arbeiten an SRS-Komponenten
oder Verkabelungen können dazu führen,
dass die Airbags grundlos auslösen oder
dass das SRS nicht mehr funktioniert. In
beiden Fällen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen.
203)Nehmen Sie am Lenkrad, den
Gurtaufrollern oder anderen
SRS-Komponenten keine Veränderungen
vor. Ein Lenkradaustausch oder
Modifikationen an der Frontstoßstange oder
Karosserie können die Funktion des SRS
beeinträchtigen. In diesem Fall besteht
Verletzungsgefahr.
204)Wurde das Fahrzeug beschädigt,
empfiehlt es sich, das SRS auf
ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit
überprüfen zu lassen.
205)Nehmen Sie bei Fahrzeugen mit
Seitenairbags keine Modifikationen an
Vordersitzen, Mittelsäule oder Mittelkonsole
vor. Andernfalls könnte die Funktion des
SRS beeinträchtigt werden. In diesem Fall
besteht Verletzungsgefahr.
206)Wenn Sie Risse, Kratzer oder sonstige
Schäden in Bereichen entdecken, hinter
denen sich Airbags befinden, lassen Sie
das SRS von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Bremsassistent (bei
entsprechender Ausstattung)
Der Bremsassistent unterstützt Fahrer
beim Betätigen des Bremspedals,
indem er bei einer Notbremsung die
Bremskraft verstärkt.
Wird das Bremspedal plötzlich getreten,
verstärkt der Bremsassistent die
Bremswirkung.
207)
ANMERKUNG Ist der Bremsassistent
in Aktion getreten, bleibt die hohe
Bremskraft bestehen, selbst wenn das
Bremspedal nur noch leicht getreten
wird. Sie können ihn deaktivieren,
indem Sie den Fuß komplett vom
Bremspedal nehmen.
ANMERKUNG Beim Fahren mit
aktiviertem Bremsassistenten ist beim
Betätigen des Bremspedals unter
Umständen ein Widerstand zu spüren.
Das Pedal bewegt sich leicht ruckartig
und ein Betriebsgeräusch ist zu hören
oder die Karosserie und das Lenkrad
vibrieren. Dies hängt mit der normalen
Funktionsweise des Bremsassistenten
zusammen und weist nicht auf eine
Fehlfunktion hin. Lassen Sie den Fuß
auf dem Bremspedal.
146
SICHERHEIT
ANMERKUNG Das System bleibt etwa
7 Sekunden lang im eingeschalteten
Zustand, wenn die Warnblinkanlage
aufhört zu blinken oder der Blinkerhebel
in die Ausgangsposition zurückgestellt
wird.
Spurhalteassistent
Ein intermittierender Summerton ist zu
hören und die Spurhaltewarnleuchte
(gelb) blinkt, wenn im Standby-Modus
das Fahrzeug kurz davor steht, die
Spur zu verlassen, oder sie bereits
verlassen hat.ANMERKUNG Wenn die Warnung
3 Sekunden oder länger anhält,
wechselt das System in den
Standby-Modus, bevor die Warnung
stoppt.
Warnung vor Problemen mit dem
System
Wenn am System ein Problem vorliegt,
wird eine Warnung zur Art des
Problems angezeigt.
Überhitzung der Kamera des
Spurhalteassistenten
Wenn das System aufgrund einer
Überhitzung der Kamera zeitweilig nicht
verfügbar ist, leuchtet die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN auf.
Sobald die Temperatur der Kamera
unter einen bestimmten Wert sinkt,
arbeitet das System wieder normal.ANMERKUNG Die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN kann mit dem
Schalter für den Spurhalteassistenten
zeitweilig ausgeschaltet werden.
Deaktivierung des
Spurhalteassistenten bei einer
Störung
Wenn sich der Spurhalteassistent
aufgrund eines Fehler nicht einschaltet,
leuchtet die Spurhaltewarnleuchte (gelb)
auf.
Wenden Sie sich in diesem Fall an eine
Fiat-Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
339AHA106391340AHA106405341AHA106375
213
5 — Wenn alle Prüfergebnisse normal
sind, leuchtet die grüne Leuchte auf (für
etwa 5 Sekunden) und der Summer
ertönt 1 mal.
275)
6 — Wenn die grüne Leuchte erlischt,
ist der Test-Modus abgeschlossen.
ZUR BEACHTUNG
263)In einem Land oder Gebiet, in dem
keine ERA-GLONASS Notruf-Zentrale
verfügbar ist, oder wo die Funksignale des
Notrufs nicht gesendet oder empfangen
werden können, kann das System nicht
funktionieren. In diesem Fall rufen Sie einen
Rettungswagen oder den Pannendienst
per Mobiltelefon, etc.
264)Wenn ein Notfall eintritt und Sie den
Geruch von Kraftstoff oder einen
schlechten Geruch wahrnehmen, verlassen
Sie das Fahrzeug und begeben Sie sich
sofort einen sicheren Ort auf.
265)Während Sie nach dem Notruf auf
den Rettungsdienst warten, ergreifen Sie
die notwendigen Maßnahmen, um
Folgeunfälle wie Auffahrunfälle mit
folgenden Fahrzeugen zu vermeiden und
begeben Sie sich an einen sicheren Ort.266)Rufen Sie in den folgenden Fällen
einen Rettungswagen oder die Pannenhilfe
über ein Mobiltelefon, etc.:1-Wenndas
System aufgrund des Aufpralls, etc. nicht
mehr funktioniert2-Wennsich das
Fahrzeug an einem Ort befindet, an dem
die Funkwellen weder gesendet noch
empfangen werden können (zum Beispiel
in einer Tiefgarage, in den Bergen, in einem
Tunnel, etc.).3-WenndieLeitung der
Notrufzentrale besetzt ist und der Anruf von
der Notrufzentrale nicht empfangen werden
kann.
267)Entfernen oder installieren Sie nicht
die oben genannten Teile. Dies kann zu
Kontaktstörungen oder zu Störungen der
Ausrüstung führen, sodass das System
nicht ordnungsgemäß funktionieren kann.
268)Wenn sich die rote und/oder grüne
Leuchte nach Einstellung des
Zündschalters oder des Betriebsmodus auf
"ON“ nicht einschaltet, liegt eine
Systemstörung vor. Lassen Sie das System
von einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
269)Wenn die rote Leuchte eingeschaltet
bleibt oder nach etwa 20 Sekunden nach
Einstellung des Zündschalters oder des
Betriebsmodus auf „ON“ erneut
aufleuchtet, liegt eine Systemstörung vor
oder die Batterie des ERA-GLONASS
Systems ist erschöpft. Die Lebensdauer
der Batterie beträgt etwa 3 Jahre. Lassen
Sie das System sofort überprüfen oder
ersetzen Sie die Batterie in einer
Fiat-Werkstatt.
270)Wenn sich das System nicht im
Standby-Zustand befindet, funktioniert es
nicht. Stellen Sie sicher, dass sich das
System während der Fahrt im
Standby-Zustand befindet.271)Halten Sie das Fahrzeug an einem
sicheren Ort an, bevor Sie den
SOS-Schalter drücken. Wenn Sie den
Schalter während der Fahrt bedienen, wird
Ihre Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr
abgelenkt und es kann zu gefährlichen
Situationen kommen.
272)Rufen Sie direkt mit Ihrem
Mobiltelefon einen Rettungswagen oder
den Pannendienst, wenn die rote Leuchte
wie folgt aufleuchtet:1-Wenndierote
Leuchte eingeschaltet bleibt (es liegt
möglicherweise ein Systemfehler vor). 2 -
Wenn die rote Leuchte 60 Sekunden lang
eingeschaltet bleibt (das Fahrzeug befindet
sich möglicherweise an einem Ort, wo die
Funkwellen weder gesendet noch
empfangen werden können).
273)Ersetzen Sie nicht die Lautsprecher.
Wenn sie ersetzt werden, können der
Summer und die Stimme des Telefonisten
in der Notrufzentrale unter Umständen
nicht gehört werden. Wenn die
Lautsprecher aufgrund einer Störung etc.
ersetzt werden müssen, empfehlen wir,
sich an eine Fiat-Werkstatt zu wenden.
274)Es kann ein Fehler auftreten zwischen
dem aktuellen Ort der Berichterstattung
und dem von der Notrufzentrale erfassten
Ort. Bestätigen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale im Telefongespräch den Ort
und Grund der Berichterstattung.
275)Wenn eines der Prüfergebnisse nicht
normal ist, leuchtet die rote Leuchte auf (für
etwa 5 Sekunden) und der Summer ertönt
3 mal. In diesem Fall besteht die
Möglichkeit eines Systemfehlers. Lassen
Sie das System sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
225
Auswechseln von
Sicherungen
344) 345) 346) 347) 348) 349)
182)
1. Schalten Sie vor dem Auswechseln
einer Sicherung immer den
betreffenden Stromkreis aus und stellen
Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
den Betriebsmodus auf OFF.
2. Nehmen Sie die Spezialpinzette (A)
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
3. Prüfen Sie die Sicherung des
Systems, an dem das Problem vorliegt,
anhand der Tabelle zur Lage der
Sicherungen bzw. der
Bemessungsstromstärke.B. Sicherung ist in Ordnung
C. Sicherung ist durchgebrannt
ANMERKUNG Wenn die Sicherung
des nicht funktionierenden Systems in
Ordnung ist, liegt ein anderer Fehler vor.
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
4. Setzen Sie mithilfe der
Spezialpinzette eine neue Sicherung mit
derselben Bemessungsstromstärke an
derselben Stelle im Sicherungskasten
ein.
ZUR BEACHTUNG
344)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR. Wenn eine
Schutzsicherung (MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) auslöst, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
345)Wenn die neue Sicherung nach kurzer
Zeit durchbrennt, empfiehlt es sich, die
Elektrik überprüfen zu lassen, um die
Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.
346)Verwenden Sie auf keinen Fall eine
Sicherung mit einer höheren
Bemessungsstromstärke als die
Originalsicherung oder eine
Überbrückungsvorrichtung (Kabel, Folie
o. Ä.). Andernfalls können die Drähte im
Stromkreis überhitzen und ein Feuer
verursachen.
347)Überbrücken Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie mit Draht oder anderen
Metallteilen.
420AA0109871
421AA0110129422AA0087304
256
IM NOTFALL