START&STOP-
AUTOMATIK
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motorimmer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und alle
Bedingungen für ein Ausschalten
erfüllt sind und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.Versionen mit Comfort-Matic-
Getriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
niedergetretenem Bremspedal schaltet
der Motor ab, wenn sich der
Schalthebel in einer vonR
abweichenden Position befindet.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die „Hill Holder“-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf
der Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den erneuten Motorstart
zuzulassen, das Kupplungspedal
drücken.
Versionen mit Comfort-Matic-
Getriebe
Beim Loslassen des Bremspedals wird
der Motor automatisch angelassen;
das Symbol
am Display erlischt.
Für den Motorstart bei ausgeschalteter
„Hill Holder“-Funktion den Hebel in
Richtung (+), (-) oderRschieben: der
Motor wird wieder angelassen.MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
DER ANLAGE
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
auf
dem Armaturenbrett drücken.
25)
SICHERHEITS-
FUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System
Start&Stop abstellt und der Fahrer
den eigenen Sicherheitsgurt ablegt und
die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet,
kann das erneuten Anlassen des
Motors nur mit dem Schlüssel erfolgen.
Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über einen Summer als auch
durch das Blinken der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel und,
wo vorgesehen, durch eine Info-
Meldung angezeigt.
119) 120)
ZUR BEACHTUNG
25)Ist das Fahrzeug mit einer manuellen
Klimaanlage ausgestattet, und soll der
Komfort der Klimaanlage genutzt werden,
kann das Start&Stop-System deaktiviert
werden, um eine ununterbrochene
Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
133
Wenn HARNSTOFF auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit Wasser
reinigen und die auf den Boden
verschüttete Flüssigkeit mit einem
absorbierenden Material aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn HARNSTOFF
versehentlich in den Diesel-Tank
eingefüllt wurde. Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An das
Servicenetz wenden.
Ausschließlich AdBlue gemäß der
Norm DIN 70 070 und ISO 22241-1
verwenden. Andere Flüssigkeiten
können Schäden am System
verursachen: Darüber hinaus wären die
Abgasemissionen nicht mehr
gesetzeskonform. Die
Vertriebsgesellschaften haften für die
Konformität ihres Produkts. Zur
Erhaltung der Ausgangsqualität die
Vorsichtsmaßnahmen zur Lagerung und
Instandhaltung beachten. Der Garantie
des Fahrzeugherstellers greift nicht
im Fall von durch die Benutzung von
nicht mit den Richtlinien konformem
Harnstoff (AdBlue) verursachten
Funktionsstörungen und
Fahrzeugschäden.
Das versehentliche Einfüllen von
Diesel-Kraftstoff in den AdBlue-Tank
bewirkt irreparable Schäden des
Pumpenmoduls des AdBlue-Kreislaufs.
Keine Zusatzstoffe zu AdBlue
hinzufügen. AdBlue nicht mit
Leitungswasser verdünnen: Dies könnte
das Abgasreinigungssystem
beschädigen.
Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Befüllen des AdBlue-Tanks
(HARNSTOFF) bei kalten
Wetterbedingungen
Da AdBlue (HARNSTOFF) um die -11°
C zu gefrieren beginnt, ist das Fahrzeug
mit einem automatischen System zum
Aufwärmen des HARNSTOFFS
ausgestattet, das eine korrekte
Funktion des Systems bei
Temperaturen von unter -11° C
gewährleistet.
Wird das Fahrzeug über längere Zeit bei
Temperaturen von unter -11° C nicht
gefahren, könnte der HARNSTOFF im
Tank gefrieren.Wurde der HARNSTOFF-Tank über die
maximale Füllmenge hinaus befüllt
und gefriert, kann es zu Schäden
kommen; aus diesem Grund empfiehlt
es sich, den maximalen Füllstand nicht
zu überschreiten.
Bei Verwendung tragbarer Behälter
zum Befüllen besonders aufpassen,
dass die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
133)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und
die Leitungen verstopfen kann. Das
Wasser aus dem Nachfülltank entfernen
und den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
HINWEIS Wenn ein Dieselmotor den
Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
145
Verteiler am Armaturenbrett
Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett
(+Schlüssel)F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenleuchten (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber,
Steuerung Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto
(+Batterie), TPMS, Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel),
Gateway (für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am
Lenkrad, Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld,
zusätzliches Bedienfeld, Steuergerät des Batterietrennschalters
(+Schlüssel), Abschlepphaken, Regensensor, Stromstabilisator (für
S&S)F49 5
Klimaanlagensteuerung, Steuergerät der Servolenkung,
Rückfahrlicht, Fahrtenschreiber (+Schlüssel), Vorrüstung für
TomTom, Lane Departure Warning, Rückfahrkamera,
LeuchtweitenreglerF51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
Nicht vorhanden F89 -
174
IM NOTFALL
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, darauf achten, dass
sich die Metallteile der beiden
Fahrzeuge nicht berühren.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Starten durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
168)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird. Beim nachfolgenden
erneuten Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
198
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
169) 170)
VERSIONEN OHNE
START&STOP-
AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor C
für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in Abb.
199 gezeigt wird.
Das Ladegerät einschalten.
Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 199 gezeigt, am Sensor
C anschließen.
ZUR BEACHTUNG
169)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
170)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
199F1A0219
199
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50% gebliebene Batterie wird durch
Schwefelbildung beschädigt, wodurch
sich die Kapazität und das
Startvermögen verändern.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe
Paragraph „Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen
und Fahren”.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal nicht nur die am besten
geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori MOPAR empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen
des Minuskabels an der Batterie, um
deren Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, gelten
für das Verfahren die Beschreibungen
im Abschnitt „Bedienungen” des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs”.
ZUR BEACHTUNG
192)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit Haut oder
Augen vermeiden. Nähren Sie sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen: Explosions- und
Brandgefahr.
193)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
194)Vor Eingriffen an der elektrischen
Anlage immer über die entsprechende
Klemme das Minuspolkabel von der
Batterie trennen; diesen Vorgang erst
mindestens eine Minute nachdem
die Startvorrichtung auf STOP gebracht
wurde durchführen.
195)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
55)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das
geeignetes Zubehör vorschlagen und
entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
222
WARTUNG UND PFLEGE
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
odergedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
Verzeichnis der DAB-Sender
Die Taste/den Knopf BROWSE/ENTER
für folgende Anzeigen betätigen:
Verzeichnis aller DAB-Sender.
Verzeichnis der nach „Musikarten”
gefilterten Sender.
Verzeichnis der nach „Ensembles”
(Broadcast-Gruppen) gefilterten Sender.
In jedem Verzeichnis kann mit der
grafischen Taste „ABC” zum
gewünschten Buchstaben in der Liste
gesprungen werden.
Alphabetische Reihenfolge der
Radio-Sender
Mit der Taste A-B-C an der Frontblende
kann je nach gewähltem Buchstaben
zum in alphabetischer Reihenfolge
ersten verfügbaren FM-/DAB-Sender
für diesen Buchstaben gesprungen
werden.MEDIA-MODUS
Wahl der Audio-Quellen
Titelwechsel (nächster/
vorhergehender)
Die Tastekurz drücken bzw. die
Taste/den Drehgriff BROWSE ENTER
nach rechts drehen, um den nächsten
Titel abzuspielen, oder die Taste
bzw. die Taste/den Drehgriff
BROWSE ENTER nach links drehen,
um zum Beginn des gewählten Titels
zurückzukehren oder - wenn die
Wiedergabe des Titels seit weniger als
3 Sekunden begonnen hat - um zum
Anfang des vorhergehenden Titels
zurückzukehren.
Schneller Vor-/Rücklauf der Titel
Die grafische Taste
drücken und
gedrückt halten, um den gewählten
Titel schnell vorlaufen zu lassen, bzw.
die Taste
gedrückt halten, um
den Titel schnell rücklaufen zu lassen.Der schnelle Vor- bzw. Rücklauf stoppt,
sobald die Taste
/losgelassen
wird, oder wenn der vorhergehende/
nächste Titel erreicht ist.
Titelwahl (Durchsuchen)
Mit dieser Funktion können die auf dem
aktiven Audioträger gespeicherten
Titel durchlaufen und gewählt werden.
Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät ab.
So kann beispielsweise auf einer
USB/iPod-Vorrichtung mit der Taste
oder dem Griff BROWSE ENTER das
Verzeichnis der Interpreten, der
Musikarten und der Alben auf der
Vorrichtung durchgeblättert werden
kann, je nachdem, welche
Informationen gespeichert wurden.
Für jede alphabetische Liste ermöglicht
die TasteA-B-Cauf der Frontblende
das schnelle Erreichen des
gewünschten Buchstabens der Liste
entlang.
292
MULTIMEDIA
Interaktionsmodi im Zusammenhang
mit AUX-Funktionen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), USB / iPod.
Die grafische Taste MEDIA drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: AUX (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) oder
USB/iPod.
HINWEIS Diese Taste kann für einige
GeräteApple® deaktiviert werden.
HINWEIS Mit der Taste BROWSE
ENTER ist keine Interaktion mit einem
AUX-Datenträger möglich (Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
Multifunktionsdisplay
Bedientasten....................60
Setup-Menü.....................61
Nebelscheinwerfer..................34
Nebelschlussleuchten...............34
Notstart...........................197
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der
Batterielebensdauer.............221
Parklicht...........................30
Pneumatische Aufhängungen........52
Pollenfilter.........................220
Radeinstellung....................239
Räder.............................239
Räder und Reifen..................224
Radwechsel.......................189
Ratschläge für das Beladen.........151
Regensensor........................37
Reifen.............................239
Reifendruck........................242
Reifenschnellreparaturset
„Fix&Go Automatic”.........194-195
Rückfahrkamera...................139
Rücksitz Flex Flor....................22
Rückspiegel.........................26
SBR-System......................104
Schaltungen für Heizung und
Belüftung.........................40
Scheibenreinigung...................36
Scheibenwischer...............36-223Scheinwerfer
Ausrichten des Lichtkegels.......32
Leuchtweitenregler..............32
Scheinwerferwaschanlage...........38
Schiebetür..........................14
Schild mit der
Zusammenfassung der
Kenndaten......................231
Schneeketten......................226
Seitliches Standlicht................169
Sensor automatische
Scheinwerfer.....................31
Servolenkflüssigkeit................218
Sicherheitsgurte
Benutzung.....................103
Sicherungen (Austausch)...........170
Sidebags..........................122
Sidebags (Seitenairbags)...........122
Sitz mit drehbarer Basis.............18
Sitze................................17
Sitze (Kombiversionen)..............22
Sitze (Version Panorama)............21
Sitze mit einstellbaren Armlehnen..................................18
Speed Limiter......................135
Spritzdüsen........................223
Standlicht...........................28
Start&Stop-Automatik..............133
Staufach unter dem Beifahrersitz..................................50
Steckdose..........................51
Tablet-Halter.......................51
Tagfahrlicht.........................28
TPMS (System)......................95
TPMS-System......................95
Traction-Plus-System................94
Trip Computer.......................61
Türen ...............................12
Türverriegelung......................36
Uconnect 3" Radio................286
Uconnect 5" Radio - Uconnect
5" Radio Nav....................296
Unabhängige Zusatzheizung.........43
VIERERSITZBANK
(Kastenwagenversionen mit
Doppelkabine)....................24
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes..........112
Vordere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte)..................169
Vorrichtung Follow me home.........30
Warnblinkleuchten..................33
Wartung und Pflege - Plan für
die programmierte Wartung......206
Wartung und Pflege -
Programmierte Wartung..........204
Wartung und Pflege -
Regelmäßige Kontrollen..........204
Winterreifen........................226
Ziehen von Anhängern.............152
Zusatzheizung......................43