ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann ausgestattet sein
mit:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag)
für Fahrer- und Beifahrer
Seitenairbags für den Kopfschutz
der vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Frontairbags schützen die Insassen
der Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen entfaltet sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach sinkt das Kissen
zusammen.
Die frontalen Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
100)
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen. Ihr Volumen im Moment des
maximalen Aufblasens füllt den Großteil
des Raumes zwischen Lenkrad und
Fahrer und Armaturenbrett und
Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
118
SICHERHEIT
SIDEBAGS
102) 103) 104) 105) 106) 107) 108) 109) 110) 111)
112) 113) 114) 115)
Um den Schutz der Insassen zu
steigern, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und
Kopfairbag (Window bag) ausgestattet.
Die Seitenairbags (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) schützen die
Insassen bei einem seitlichen
mittelschweren Aufprall durch ein
Luftkissen, das sich zwischen dem
Insassen und den seitlichen Innenteilen
des Fahrzeugs entfaltet. Die nicht
erfolgte Aktivierung der Seitenairbags
bei anderen Aufprallarten
(Frontalaufprall, Auffahrunfall,
Überschlagen usw...) zeigt daher keinen
Systemfehler an.
Bei einem frontalen Aufprall löst ein
elektronisches Steuergehäuse bei
Bedarf das Aufblasen des Kissens aus.
Das Luftkissen bläst sich augenblicklich
auf und dient als Schutz zwischen
dem Körper der Insassen und
den Fahrzeugteilen, die Verletzungen
hervorrufen können. Sofort danach fällt
das Kissen wieder in sich zusammen.Die seitlichen Airbags (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ersetzen
die Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
SIDEBAGS VORNE ZUM
SCHUTZ DES
BRUSTKORBES
(SIDEBAG)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Sie bestehen aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen, das in den
Rückenlehnen der Sitze Abb. 122
untergebracht ist und die Aufgabe hat,
den Oberkörper und das Becken der
Insassen bei einem mittelschweren
seitlichen Aufprall zu schützen.SIDEBAGS FÜR DEN
SCHUTZ DES KOPFES
(WINDOW BAG)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Sie bestehen aus zwei Kissen, eines
auf der rechten und eines auf der linken
Seite des Fahrzeuges, die sich hinter
der seitlichen Dachverkleidung befinden
und von entsprechenden Blenden
Abb. 123 abgedeckt sind.
Sie haben die Aufgabe, den Kopf der
vorderen Insassen bei einem
Seitenaufprall zu schützen. Dies dank
der großen Oberfläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall
gewährleistet das System, wenn man
eine korrekte Position auf dem Sitz
einnimmt, damit sich die Seitenairbags
korrekt aufblasen können.
122F1A0160
123F1A0333
122
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Das Auslösen der
Front- und/oder der Seitenairbags
ist möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich betreffen,
wie z. B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen.
ZUR BEACHTUNG Die Auslösung der
Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist unschädlich
und kein Anzeichen für einen
beginnenden Brand. Außerdem können
die Oberfläche des entfalteten Kissens
und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt
werden: Das Pulver kann die Haut und
die Augen reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch
einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich an den
Fiat-Servicenetz, um diese zu ersetzen
und die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-Servicenetz
ausgeführt werden.Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an den
Fiat-Servicenetz zur Deaktivierung der
Anlage. Bei Eigentumsänderung des
Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der
neue Besitzer über die Benutzungsart
und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Gurtstraffer, der Frontairbags und der
seitlichen Airbags wird unterschiedlich
je nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung einer
oder mehrerer dieser Elemente ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
100)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.101)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
102)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und den Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Entfaltens zu vermeiden.
103)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.
123