Das TPMS meldet dem Fahrer ein
eventuell ungenügender Druck in einem
Reifen. Hierbei spielt der Grund der
Druckabnahme keine Rolle, es könnten
kalte Außenlufttemperaturen oder der
normale Verlust des Reifendrucks dafür
verantwortlich sein.
Die saisonbedingten
Temperaturveränderungen beeinflussen
den Reifendruck.
HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen Druck des
Reifendruckkontrollsystems
HINWEIS Bei einem oder mehreren
platten Reifen ist ohne Aus- und wieder
Einschalten des Motors ab dem
zweiten platten Reifen das akustische
Signal nicht mehr aktiv, sonder es
wird nur eine entsprechende Meldung
am Display eingeblendet.
Um die Speicherung der Anzeige im
Falle eines Druckverlustes eines
anderen Reifens mit entsprechender
Deaktivierung des akustischen Signals
zu vermeiden, muss der Zündschlüssel
bei jeder Wiederherstellung des
Reifendrucks auf MAR und wieder auf
STOP gedreht werden.Betriebsstörungen des TPMS
Die Systemstörung wird zunächst durch
ein 75 Sekunden langes Blinken der
Kontrollleuchte
und dann durch
deren ständiges Leuchten angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
101)Das TPMS wurde für die Reifen und
die Originalräder optimiert. Die Druckwerte
und Meldungen des TPMS gelten für das
Maß der auf das Fahrzeug montierten
Reifen. Werden andere Ausstattungen
benutzt, deren Abmessungen, Typ und Art
nicht übereinstimmen, könnte das System
nicht korrekt funktionieren oder die
Sensoren könnten beschädigt werden. Der
Einsatz von nicht originalen Ersatzrädern
kann zu Schäden des Sensors führen. Kein
Dichtmittel für Reifen oder
Auswuchtgewichte benutzen, wenn das
Fahrzeug mit einem TPMS versehen ist, da
dies die Sensoren beschädigen könnte.
102)Meldet das System einen Druckabfall
eines spezifischen Reifens, den Druck
aller vier Reifen prüfen.
103)Trotz TPMS muss der Fahrer den
Reifendruck allmonatlich kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.104)Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte der
Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden,
den Druck nicht mindern, wenn er über
den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald
die Reifen abgekühlt sind.
105)Das TPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
106)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann
die Reifen aber nicht aufpumpen.
107)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.
108)Nach der Überprüfung oder
Regulierung des Reifendrucks, immer die
Kappe des Ventilschafts aufsetzen. Dies
verringert das Eindringen von Feuchte und
Schmutz in den Ventilschaft, was den
Reifendruckkontrollsensor beschädigen
könnte.
125
HINWEIS Erst nach dem Starten des
Motors funktionieren die Servobremse
und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich anzuwenden.
ZUR BEACHTUNG
38)Ein zu schnelles Aufladen der Batterie
für den Notstart ist zu vermeiden, um
eine Beschädigung der elektronischen
Systeme, der Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
127)Dieser Anlassvorgang kann nur durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da
durch falsches Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität entstehen
kann. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Es wird empfohlen, sich nicht
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten der Batterie zu nähern und keine
Funken zu erzeugen.
KRAFTSTOFF-
SPERRSYSTEM
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Die Einschaltung der
Innenbeleuchtung.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste
am Armaturenbrett betätigen).
128)
Das Auslösen des Systems wird durch
die auf dem Display erscheinende
Meldung „Kraftstoffsperre ausgelöst,
siehe Handbuch” angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug
sorgfältig, um sicherzustellen, dass kein
Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im
Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit die Batterie sich
nicht entlädt.
Um die korrekte Funktion des
Fahrzeuges wieder herzustellen muss
folgendes Verfahren durchgeführt
werden:
Zündschalter auf MAR stellen;
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
aktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
deaktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger links
aktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger links
deaktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
aktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
deaktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger links
aktivieren.
Fahrtrichtungsanzeiger links
deaktivieren.
Zündschalter auf STOP stellen.
Natural Power-Versionen
Bei einem Aufprall erfolgt die sofortige
Unterbrechung der Benzinversorgung,
wodurch der Motor ausgeht und
folglich die Sicherheitsmagnetventile
geschlossen werden.
ZUR BEACHTUNG
128)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
158
IM NOTFALL
EMPFEHLUNGEN,
BEDIENUNGEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
STRASSENSICHERHEIT
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
147) 148)
EMPFANGSBEDINGUNGEN
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig. Der
Empfang kann in Gebirgen, in der Nähe
von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn
die Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der
Lautstärke im Vergleich zur normalen
Wiedergabe kommen.PFLEGE UND WARTUNG
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
Nicht mit spitzen oder harten
Gegenständen gegen das Display
stoßen, denn sie können seine
Oberfläche beschädigen. Zur Reinigung
ein weiches und antistatisches Tuch
benutzen und keinen Druck ausüben.
Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das Innere der Anlage eindringen:
Dies könnte zu irreparablen
Beschädigungen führen.
47) 48)
DIEBSTAHLSICHERUNG
Das System ist mit einer
Diebstahlsicherung ausgestattet, die
auf einem Informationsaustausch mit
dem elektronischen Steuergerät (Body
Computer) im Fahrzeug stützt.
Dies garantiert die maximale Sicherheit
und vermeidet die Eingabe des
Geheimcodes nach jedem Trennen der
Stromversorgung.Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis,
beginnt das System zu funktionieren.
Sind die verglichenen Codes
stattdessen nicht gleich, oder wird das
elektronische Steuergerät (Body
Computer) ausgetauscht, informiert das
System den Benutzer über die
Notwendigkeit, den Geheimcode
gemäß dem im folgenden Abschnitt
beschriebenen Verfahren einzugeben.
Eingeben des Geheimcodes
Bei der Einschaltung des Systems
erscheint auf dem Display die Meldung
„Bitte den Diebstahlsicherungscode
eingeben” mit einer Bildschirmseite mit
der grafischen nummerischen Tastatur
für die Eingabe des Geheimcodes.
Der Geheimcode besteht aus vier
Zahlen von 0 bis 9.
Uconnect™Radio:
Um die Zahlen einzugeben, den rechten
Knopf „BROWSE/ENTER” drehen und
die Eingabe anschließend durch
Drücken bestätigen.
Nach der Eingabe der vierten Ziffer, den
Cursor auf „OK” stellen und den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drücken. Das System fängt an zu
funktionieren.
246
MULTIMEDIA
Uconnect™5" und 7" HD:
Die einzelnen Codezahlen mit den
grafischen Tasten auf dem Display
eingeben. Wird ein falscher Code
eingegeben, meldet das System „Code
ist nicht korrekt. Bitte noch einmal
versuchen” und fordert einen korrekten
Code.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System "Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt. 30 Minuten
abwarten.” Nach dem Erlöschen der
Meldung kann der Vorgang zur
Codeeingabe erneut ausgeführt
werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses wenden Sie sich unter
Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das Fiat-
Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl die Daten der Polizei
mitzuteilen.HINWEISE
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle einer Störung, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Sich in diesem Fall
bitte sofort das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um die Störung beseitigen
zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
147)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von
Personen oder Sachschäden am System
zu kommen.
148)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage
sind, die Umgebungsgeräusche zu
vernehmen (z.B. Hupe, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
ZUR BEACHTUNG
47)Die Frontblende und das Display nur
mit einem weichen, trockenen und
sauberen antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten die
Oberfläche beschädigen. Keinen Alkohol,
Benzin und deren Derivate benutzen.
48)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
247
249
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
LautstärkeregelungDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
BROWSE/
ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender TitelDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
INFOBestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Den Anzeigemoduls anwählen (Radio, Media Player)
PHONEZugriff auf den Telefonmodus Kurzer Druck der Taste
MENÜZugriff auf das Menü der Einstellungen/des infotelematischen
SystemsKurzer Druck der Taste
MEDIAWahl der Quelle: USB/AUX Kurzer Druck der Taste
RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6Speicherung des aktuellen Senders Längeres Drücken der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radio-Senders Kurzer Druck der Taste
A-B-CAnwahl der Radiovorwahlgruppe oder Anwahl des
gewünschten Buchstaben jedes VerzeichnisKurzer Druck der Taste
Suche des vorhergehenden Radiosenders oder Anwahl des
vorhergehenden USB-TitelsKurzer Druck der Taste
Abscannen der unteren Frequenzen bis zum Loslassen der
Taste/schnelles Rücklaufen des USB-TitelsLängeres Drücken der Taste
253
FUNKTIONALITÄT
EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Knopfs
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff
im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Der elektronische Lautstärkeregler kann
unterbrechungslos (360°) in beide
Richtungen gedreht werden (ohne
Anschlag).
RADIOMODUS (TUNER)
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM, FM und DAB (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen).
Wahl des Radio-Modus
Zum Aktivieren des Radiomodus die
Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Wahl des Frequenzbereichs
Die verschiedenen Betriebsarten
können über die RADIO-Taste an der
Frontblende angewählt werden.Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden am
Display folgende Informationen
angezeigt (INFO-Modus aktiv):
Im oberen Teil: Anzeige des
vorgewählten Radiosenders, der
Uhrzeit und der anderen aktiven
Radioeinstellungen (z.B.: TA).
Im mittleren Teil: Anzeige des
gegenwärtig angehörten Senders, der
Frequenz und der Radiotext-
Informationen (falls vorhanden).
Verzeichnis der FM-Sender
Die Taste/den Knopfs BROWSE/ENTER
drücken, um das vollständige
Verzeichnis der empfangbaren
FM-Sender anzuzeigen.
Mit der TasteA-B-Ckann je nach
gewähltem Buchstaben zum in
alphabetischer Reihenfolge ersten
verfügbaren FM-/DAB-Sender für
diesen Buchstaben gesprungen
werden.
Speicherung der AM/FM-
Radiosender
Die Vorwahl ist in allen Modalitäten des
Systems möglich und für die
Einschaltung der einzelnen Sender sind
die Vorwahltasten1-2-3-4-5-6an der
Frontblende zu betätigen.Soll der eingestellte Radiosender
gespeichert werden, muss die
entsprechende Taste des gewünschten
Presets gedrückt gehalten werden,
bis ein akustisches Signal zur
Bestätigung ertönt.
Da System kann für jede Betriebsart bis
zu 18 Radiosendern speichern.
Auswahl eines AM-/FM-
Radiosenders
Um den gewünschten Radiosender zu
suchen, die Tasten
oder
drücken oder den Drehgriff am
Lenkrad
bzw. den Drehknopf
„BROWSE/ENTER” drehen.
Suche nach dem vorhergehenden/
nächsten Sender
Die Tasten
oderkurz drücken
oder den Drehgriff am Lenkrad
verstellen
: Nach Loslassen der
Taste wird der vorhergehende oder der
nächste Sender angezeigt.
Beim Suchlauf vorwärts bleibt das
System automatisch bei dem
Ausgangssender stehen, wenn das
System nach Durchlaufen des
gesamten Empfangsbereichs wieder
den anfänglichen Sender erreicht.
255
HINWEIS Mit der Taste BROWSE/
ENTER ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger möglich.
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
Die Taste/den Drehgriff BROWSE/
ENTER drehen, um die gewünschte
Kategorie auszuwählen, und dann die
Taste/den Drehgriff drücken, um die
Wahl zu bestätigen.
Die grafische Taste
drücken, wenn
die Funktion gelöscht werden soll.
ANMERKUNG: Die Zeit, die bis zur
Auflistung eines USB-Datenträgers
vergeht, variiert je nach Datenträgerart
(in einigen Fällen kann sie einige
Minuten betragen).
Titelinformationsanzeige
Zu Auswahl der während der
Wiedergabe angezeigten Informationen
(Interpret, Album, Genre, Name, Ordner,
Dateiname). Die Taste INFO drücken.
Die Taste
drücken, um die
Bildschirmseite zu verlassen.
Zufällige Titelwiedergabe
Die Taste
drücken, um die auf dem
USB gespeicherten Titel in zufälliger
Reihenfolge abzuspielen.
Das entsprechende Symbol wird auf
dem Display angezeigt.Bei einem zweiten Druck wird die
Funktion deaktiviert.
Wiederholung des Titels
Die Taste
drücken, um diese
Funktion zu aktivieren. Das
entsprechende Symbol wird auf dem
Display angezeigt.
Bei einem zweiten Druck wird die
Funktion deaktiviert.
USB-QUELLE
Zum Aktivieren des USB-Modus das
entsprechende Gerät am USB-Port im
Fahrzeug anschließen.
149)
Wird ein USB-Gerät bei
eingeschaltetem System
angeschlossen, beginnt die
Wiedergabe der darauf gespeicherten
Titel.
AUX-QUELLE
Um den AUX-Modus zu aktivieren, ein
Gerät über das entsprechende Kabel
an der AUX-Buchse im Fahrzeug
anschließen.
150)
Wird ein Gerät an der AUX-Buchse
angeschlossen, beginnt das System mit
der Wiedergabe der angeschlossenen
AUX-Audioquelle, falls diese sich bereits
im Wiedergabemodus befindet.Die Lautstärke mit der Taste/dem
Drehgriff
an der Frontblende oder
über den Einstellknopf der Lautstärke
der angeschlossenen Vorrichtung
einstellen.
Für weitere Informationen zu der
Funktion „Wahl der Audio-Quellen” bitte
im Kapitel „Media-Modus”
nachschlagen.
HINWEISE
Die Funktionen des an die AUX-Buchse
angeschlossenen Geräts werden direkt
vom Gerät verwaltet: Es ist somit nicht
möglich, über die Frontblenden-/
Lenkradbedienungen, Titel/Ordner/
Playlisten zu ändern oder Anfang/
Ende/Pausen der Wiedergabe zu
kontrollieren.
Das Kabel des tragbaren Geräts nach
Abklemmen nicht in der AUX-Buchse
stecken lassen, um ein mögliches
Rauschen am Ausgang aus den
Lautsprechern zu vermeiden.
TELEFONMODUS
Aktivierung der Betriebsart Telefon.
Zum Aktivieren des Telefon-Modus die
Taste PHONE auf der Frontblende
drücken.
Die verfügbaren Ansteuerungen
ermöglichen Folgendes:
Wahl der gewünschten
Telefonnummer.
256
MULTIMEDIA
Anzeigen und Anrufen der Kontakte
im Adressbuch des Mobiltelefons.
Anzeigen und Anrufen der Kontakte
in den Verzeichnissen der zuletzt
erhaltenen Anrufe.
Kopplung von bis zu 8 Telefonen für
einen einfacheren und schnelleren
Zugriff und Verbindungsaufbau,
Weiterleiten der Anrufe vom System
zum Mobiltelefon und umgekehrt und
Deaktivieren des Mikrofontons der
Anlage für Privatgespräche.
Der Mobiltelefonton wird über die
Audioanlage des Fahrzeugs übertragen:
Das System deaktiviert den Radioton
automatisch, wenn die Funktion Telefon
verwendet wird.
Anzeige am Display
Wenn ein Telefon mit dem System
verbunden ist, werden auf dem Display
eine Reihe von Informationen angezeigt
(falls verfügbar):
Roamingstatus
Intensität des Netzsignals;
Batteriestatus des Mobiltelefons
Name des Mobiltelefons.
Registrierung des Mobiltelefons
Koppeln eines Mobiltelefons:
Aktivieren Sie dieBluetooth®-
Funktion am Mobiltelefon.
Die TastePHONEan der
Frontblende drücken.
Ist bisher noch kein Telefon an das
System gekoppelt, erscheint auf dem
Display eine entsprechende
Bildschirmseite.
Wählen Sie „Telefon anschließen”,
um den Kopplungsvorgang zu starten.
Suchen Sie dann dieUconnect™-
Vorrichtung am Mobiltelefon (wird
hingegen „Nein” ausgewählt, wird die
Hauptseite des Telefons angezeigt).
Wenn vom Mobiltelefon verlangt, mit
der Telefontastatur den auf dem
Systemdisplay angezeigten PIN-Code
eingeben oder den auf dem
Mobiltelefon angezeigten PIN-Code
bestätigen.
Aus dem Menü „Einstellungen” ist es
immer möglich, ein Mobiltelefon unter
dem Posten „Menü des Telefons/
Telefon hinzufügen” zu koppeln. Hierzu
wie oben beschrieben vorgehen.
Während der Registrierung erscheint
auf dem Display eine Seite, die den
aktuellen Stand des Vorgangs anzeigt.
HINWEIS Die Priorität einer
automatischen Verbindung ist von der
Anschlussreihenfolge abhängig. Das
zuletzt angeschlossene Gerät hat den
höchsten Vorrang.HINWEIS Um Funktionsstörungen nach
einem Software-Update des Telefons
zu vermeiden, wird empfohlen, das
Telefon aus der Liste der mit dem Radio
gekoppelten Geräte zu entfernen, die
vorherige Kopplung des Systems
ebenfalls aus der Liste der
Bluetooth®-Geräte am Telefon
löschen und eine neue Einstellung
vornehmen.
Ausführen eines Anrufs
Die im Folgenden beschrieben
Vorgänge sind nur möglich, wenn sie
vom verwendeten Mobiltelefon
unterstützt werden.
Es wird auf die Betriebsanleitung des
Mobiltelefons verwiesen, um alle
verfügbaren Funktionen kennen zu
lernen.
Ein Anruf kann auf folgende Arten
getätigt werden:
Durch Auswahl des Postens
„Kontakte” (Adressbuch)
Durch Auswahl des Postens „Letzte
Anrufe”
Den Posten „Tastatur” anwählen.
Zusammenstellung der
Telefonnummer über die „Tastatur”
am Display
Mit der grafischen Tastatur auf dem
Display kann die Telefonnummer
eingegeben werden. Vorgehensweise: