Page 78 of 292
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbASR-SYSTEM DEAKTIVIERT
Das ASR-System kann durch Drücken der Taste ASR
OFF ausgeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte geht an und meldet dem Fahrer die
erfolgte Ausschaltung des Systems.
Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet
Kontrollleuchte auf der Taste aus, um den Fahrer über die
erfolgte Wiedereinschaltung des Systems zu informieren.
BernsteingelbAKTIVIERUNG DES TRACTION-PLUS-SYSTEMS
Die Leuchte geht bei Aktivierung des Traction Plus
Systems durch Druck der Taste T+ am Armaturenbrett
an.
Die LED in der Taste leuchtet auf.
Traction-Plus-Fehlzustand
Die Leuchte geht zusammen mit der LED der Taste an
und die Kontrollleuchtemeldet einen Fehler am
Traction Plus System.
Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung.Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
76
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 79 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbTPMS-SYSTEM
Störung des TPMS-Systems
Die Kontrollleuchte, blinkt ca. 75 sec lang, und leuchtet
dann fest, wenn eine Störung am TPMS-System erfasst
wird.Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem
empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer
Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen
Bedingungen könnten die Lebensdauer des Reifens und
der optimale Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt werden.In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert zu
kontrollieren und wieder herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Nicht mit einem oder mehreren
platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des
Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbPARKSENSOREN DEFEKT
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler an
den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchteein.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
77
Page 80 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Start&Stop-System erfasst wird.
Bei einigen Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchteein.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
14)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Startvorrichtung in die Position MAR die Kontrollleuchtenicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Fiat-Servicenetz.
15)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten
beim Motorbetrieb führen. Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet (zusammen mit der am Display angezeigten Meldung) wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Servicenetz, um eine Reinigung vornehmen zu lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint, wurde
möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: stellen Sie in diesem Fall sofort den Motor ab und wenden sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
16)Während der Regenerierung könnte der E-Ventilator aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG
49)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund
ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist
nicht empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
78
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 81 of 292
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
GrünABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung
benutzt wird (siehe Abschnitt „Follow me home” im
Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünNEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
79
Page 82 of 292
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
GrünCRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
digitale Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) am Display auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen, falls der Cruise Control
ausgeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Einstellring des Cruise-Control je nach Version auf ON
oder
gestellt wird. Bei einigen Versionen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BlauFERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des
Fernlichts ein.
Displaymeldungen Bedeutung Was tun
CNG-ANLAGE FEHLERHAFT
Auf dem Display schalten sich alle Erdgas-
Füllstandsanzeigen ab und das Symbol wird zusammen
mit einer entsprechenden Meldung angezeigt.In diesem Fall schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
80
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 83 of 292
Displaymeldungen Bedeutung Was tun
BENZINBETRIEB (Natural Power-Versionen)
Bei Versiegen des Erdgases (Natural Power-Versionen)
leuchtet das Symbol am Display und alle Ränder der
Balken. In diese Fällen erfolgt die automatische
Umschaltung auf Benzin.
MELDUNGEN AM DISPLAY („COMFORT-MATIC“-
GETRIEBE)
In den folgenden Fällen wird am Display eine Meldung
angezeigt:
Falsche Benutzung des Getriebes von Seiten des
Fahrers;
Manuelle Betriebsart nicht verfügbar;
Automatische Betriebsart nicht verfügbar;
Zu hohe Kupplungstemperatur;
Starten, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Gang nicht verfügbar
Manöver nicht erlaubt
Gangwechsel, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Anforderung Leerlauf (N) einlegen;
AKTIVIERUNG DES START&STOP-SYSTEMS
Das Symbol leuchtet auf dem Display beim
automatischen Abstellen des Motors auf (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
81
Page 84 of 292
Displaymeldungen Bedeutung Was tun
GEAR SHIFT INDICATION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Schaltanzeige gibt bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe dem Fahrer durch eine entsprechende
Anzeige in der Instrumententafel Schaltempfehlungen
(Hochschalten: shift up oder Herunterschalten: shift
down). Diese Schaltempfehlung erfolgt, um den
Verbrauch und den Fahrstil zu optimieren.
Die Anzeige wird solange in der Instrumententafel
angezeigt, bis der Fahrer schaltet oder wenn die
Fahrbedingungen nicht mehr in den Bereich fallen, in
dem ein Gangwechsel zur Verbrauchsoptimierung
erforderlich ist.
82
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 86 of 292

AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Im Fahrzeug sind folgende „aktiven”
Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS-System
EBD-System
Bremsassistent-System
ESC-System
ASR-System
Hill Holder-System
MSR System
Für die Funktionsweise der Systeme
siehe die folgenden Seiten.
ABS
Es handelt sich hierbei um ein System,
das fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und unter jeder
Bodenhaftungsbedingung und bei jeder
Bremsstärke ein Blockieren und den
daraus folgenden Schlupf eines oder
mehrerer Räder verhindert, sodass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
unter Kontrolle bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung
auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: in dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGRIFF DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem
Fahrer durch ein leichtes Pulsieren
des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: Dies
bedeutet, dass die Geschwindigkeit
dem Straßentyp angepasst werden
muss.
50) 51) 52)
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt,
(siehe Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”).
In diesem Fall behält die Bremsanlage
ihre Leistungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das ABS.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Servicenetz weiterfahren, um
die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
auf der Instrumententafel (bei
einigen Fahrzeugversionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display)
angezeigt, (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Deshalb
äußerst vorsichtig bis zur
nächstgelegenen Fiat-Servicenetzstelle
weiterfahren, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
53)
84
SICHERHEIT