BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen, in das
ESC-System integriert)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck
zur Unterstützung des vom Fahrer
ausgeübten Drucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen,
die mit ESP-System ausgerüstet sind,
bei Störungen der Anlage (durch
Aufleuchten der Lampe
zusammen
mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
50)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
51)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.52)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
53)Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Fiat-Servicenetz. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch
der Bremsanlage mit Antiblockiersystem.
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das Elektronische
Stabilitätsprogramm ESP hilft dem
Fahrer, das Fahrzeug bei einem
Haftungsverlust der Reifen unter
Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESC-Systems ist
daher ganz besonders bei
Veränderung der
Haftungsbedingungen nützlich.
Neben den Systemen ESC, ASR und
Hill-Holder (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit
MSR (Regeln des Abbremsmoments
durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA
(automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen)
ausgestattet.
85
EINGRIFF DES SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESC-System schaltet automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ESC-System automatisch ab, an der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
, es erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
und die LED an der Taste ASR OFF
leuchtet ständig (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”). In
diesem Fall sich umgehend an das Fiat
Servicenetz wenden.
HILL HOLDER-SYSTEM
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt
an Steigungen. Es wird unter folgenden
Bedingungen automatisch aktiviert:
Bergauf: bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einer
Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder einem
anderen als dem Rückwärtsgang.
Bergab: bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einer Neigung
über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anfahren behält das ESC-System
den Bremsdruck auf den Rädern bei,
bis der Motor die erforderliche Drehzahl
für das Losfahren erreicht hat. Der
Bremsdruck wird in jedem Fall maximal
1,75 Sekunde beibehalten, so dass
der rechte Fuß bequem vom Brems-
zum Gaspedal wechseln kann.
Wenn nach 1,75 Sekunden die Abfahrt
noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt
allmählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Freigabephase könnte
ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.Störungsanzeigen
Eine eventuelle Anomalie des Systems
wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit digitalem Display
und der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit
Multifunktionsdisplay (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Anzeigen”)
angezeigt.
HINWEIS Das System Hill Holder ist
keine Parkbremse. Daher darf das
Fahrzeug nicht verlassen werden, ohne
dass vorher die Feststellbremse
betätigt, der Motor abgestellt und der
erste Gang eingelegt wurde.
54) 55)
ASR-SYSTEM (Antislip
Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die
Traktion des Fahrzeugs und schaltet
jedes Mal dann automatisch ein, wenn
ein oder beide Antriebsräder zu
rutschen beginnen.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
drehen beide Antriebsräder durch,
greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs;
86
SICHERHEIT
dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch
gebremst.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter
den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:
Durchrutschen des kurveninneren
Rades durch dynamische
Laständerungen oder zu starke
Beschleunigung in Kurven
Zu hohe an die Räder abgegebene
Leistung, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand
Beschleunigen auf rutschiger,
verschneiter oder vereister Fahrbahn
Bei Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning).
MSR-System (Regelung des
Motorbremsmoments)
Das System verhindert ein mögliches
Blockieren der Antriebsräder, was
beispielsweise bei einem plötzlichen
Loslassen des Gaspedals oder bei
schnellem Herunterschalten der Gänge
bei Fahrbedingungen mit geringer
Haftung passieren könnte.Unter solchen Bedingungen könnte der
Motorbremseffekt zu einem
Durchdrehen der Antriebsräder und
infolgedessen zu einem
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs führen.
In diesen Situationen greift das
MSR-System ein, indem es den
Drehmoment des Motors so regelt,
dass die Stabilität und Sicherheit des
Fahrzeugs wieder gewährleistet sind.
Ein-/Ausschalten des Systems
Die ASR schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-
System aus- und eingeschaltet werden,
indem man die Taste Abb. 99 am
Armaturenbrett drückt.
Das Ausschalten der Funktion wird
durch die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, gleichzeitig
mit einer Meldung, die auf dem
Multifunktions-Display erscheint, wo
vorgesehen.
Wird das ASR während der Fahrt
ausgeschaltet, schaltet es sich beim
nächsten Anlassen automatisch wieder
ein.Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ASR-System automatisch ab und an
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchteauf zusammen mit
einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall
umgehend an das Fiat-Servicenetz.
99F0V0576
87
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND
KINDERSITZE
82)
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende Kindersitze NIE auf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren,
da der explodierende Airbag im Falle
eines Aufpralls tödliche Verletzungen
des transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMER die auf dem Kennschild Abb.
117 an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite enthaltenen Anweisungen
berücksichtigen.Manuelle Deaktivierung
des Frontairbags und
des Seitenairbags zum
Schutz von Becken,
Oberkörper, Schultern
und Kopf auf der
Beifahrerseite
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, im
Doblò für den Personentransport
(Zulassung M1) ein Kind auf dem
Beifahrersitz zu transportieren, muss
der Front- und Seitenairbag auf der
Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) deaktiviert werden, da
der explodierende Airbag im Falle eines
Aufpralls schwere Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.ZUR BEACHTUNG Zur manuellen
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) lesen Sie bitte das Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeuges" im
Abschnitt „Digitales Display” und
„Multifunktionsdisplay”.
Die sich oberhalb der vorderen
Deckenlampe Abb. 118 befindliche
Leuchte
steht entweder allein oder
befindet sich im SBR Abb. 119 (je nach
Version, wo vorgesehenen), und meldet
den Schutzzustand der Beifahrer. Ist
die Kontrollleuchte aus, ist der Schutz
des Beifahrers aktiviert.
Bei der erneuten Aktivierung der Front-
und Seitenairbags auf der Beifahrerseite
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen), geht die Leuchte wieder
aus.
Beim Einschalten des Fahrzeugs
(Schlüssel auf MAR), geht die Leuchte
ca. 8 sec lang an. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.116F0V0512117F0T0950
107
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Auslösung der Seitenairbags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Kopfairbag korrekt aufbläst.
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Auslösung der Front- und/
Seitenairbags ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen
ausgesetzt ist, die den
Unterbodenbereich betreffen, wie z.B.
starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige
oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern
oder bei Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine
geringe Menge Staub frei. Dieses Pulver
ist unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des entfalteten
Kissens und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt
werden: Das Pulver kann die Haut und
die Augen reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz, um diese zu ersetzen
und die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-Servicenetz
ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an den
Fiat-Servicenetz zur Deaktivierung der
Anlage. Bei Eigentumsänderung des
Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der
neue Besitzer über die Benutzungsart
und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art
des Aufpralls festgelegt. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
83) 84) 85) 86) 87) 88) 89) 90)
ZUR BEACHTUNG
83)Schaltet sich die Kontrollleuchtebeim Drehen des Schlüssels in die
Position MAR nicht ein oder bleibt
während der Fahrt eingeschaltet (auf
einigen Fahrzeugen wird auch eine
Meldung auf dem Display angezeigt), ist es
möglich, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall unter Umständen nicht
oder in einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Nehmen Sie vor einer
Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-Servicenetz
auf und lassen Sie die Anlage sofort
kontrollieren.
84)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
85)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
86)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom Fiat-
Servicenetz überprüft werden.
112
SICHERHEIT
BEIM PARKEN
HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 122
befindet sich zwischen den
Vordersitzen.
Betätigen der Handbremse:
Den Hebel nach oben ziehen, bis die
Blockierung des Fahrzeuges garantiert
ist. Wird der Zündschlüssel auf MAR
gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Lösen der Handbremse:
Den Hebel leicht anheben, die Taste A
Abb. 122 drücken und gedrückt halten
und prüfen, dass die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel erlischt.
92)
BEIM PARKEN
93) 94)
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark
abfallenden Straße abgestellt, wird
empfohlen, die Räder auch mit einem
Keil oder Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht auf MAR
gedreht lassen, um zu vermeiden, dass
die Batterie entladen wird.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe (Comfort-matic oder
Dualogic™) vor dem Loslassen des
Bremspedals warten, bis auf dem
Display der BuchstabePerscheint.
Versionen mit COMFORT-MATIC-
und DUALOGIC™-GetriebeFür ein sicheres Abstellen des
Fahrzeugs muss bei betätigtem
Bremspedal der 1. Gang oder der
Rückwärtsgang (R) eingelegt werden,
außerdem muss beim Abstellen auf
Gefällen die Feststellbremse betätigt
werden. Zusätzlich muss vor dem
Loslassen des Bremspedals unbedingt
abgewartet werden, bis im Display
die Anzeige des eingelegten Gangs
ausgeblendet wird.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf (N) verlassen,
oder bei den Versionen mit
Automatikgetriebe (Comfort-matic und
Dualogic™), ohne den Schalthebel
aufPgestellt zu haben.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang das Bremspedal bis
zum Anfahren betätigen; dann das
Bremspedal loslassen und langsam
Gas geben.
es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten;
Um die Wirksamkeit der Kupplung
zu schützen, das Fahrzeug nicht mit
dem Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung).
122F0V0087
117
MELDUNGEN AM
DISPLAY
In den folgenden Fällen wird eine
entsprechende Meldung am Display
angezeigt:
Gangwechsel reduzieren
Die Kontrollleuchte
wird auf der
Instrumententafel, zusammen mit der
Mitteilung auf dem Display angezeigt,
um eine falsche Benutzung des
Getriebes von Seiten des Fahrers zu
melden.
Manueller Modus nicht verfügbar
Automatischer Modus nicht
verfügbar
Überhitzung der Kupplung
Bremspedaldruck
Bremspedaldruck – Verzögertes
Anlassen
Gang nicht verfügbar
Schaltbefehl unzulässig
Bremspedaldruck und
Wiederholung der Aktion
Positionierung des Schalthebels auf
N (Leerlauf)
25) 26) 27)
ZUR BEACHTUNG
24)Es sollte vermieden werden, die Hand
auf dem Schalthebel ruhen zu lassen,
wenn kein Gangwechsel angefordert wird
oder wenn die Betriebsart AUTO/MANUAL
eingestellt ist.
25)Wenn die Kontrollleuchte (zusammen
mit der Mitteilung auf dem Display) weiter
auf der Instrumententafel leuchtet, bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
26)Bei Fortbestehen der Meldungsanzeige
auf dem Display bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
27)Um die Wirksamkeit der Kupplung zu
schützen, das Fahrzeug nicht mit dem
Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung). Die Kupplung kann durch
Überhitzung beschädigt werden. Deshalb
stattdessen das Bremspedal verwenden
und nur dann das Gaspedal einsetzen,
wenn wirklich angefahren wird;
START&STOP-
AUTOMATIK
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und
lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer
die Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
MIT SCHALTGETRIEBE
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
MIT AUTOMATISCHEM
SCHALTGETRIEBE
Der Motor wird abgestellt, wenn das
Fahrzeug mit gedrücktem Bremspedal
anhält.
121
Diese Bedingung kann ohne
gedrücktes Bremspedal beibehalten
werden, wenn der Schalthebel auf
N gestellt wird.
Hinweis: Das automatische Abstellen
des Motors wird nur zugelassen,
nachdem eine Geschwindigkeit von
etwa 10 km/h überschritten wurde, um
beim Fahren mit Schrittgeschwindigkeit
ein wiederholtes Abstellen des Motors
zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird je nach
Ausstattung durch das Symbol Abb.
128 im Display gemeldet.
Bei aktivem System könnte der Motor
zur Verbesserung des Komforts, zur
Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter
bestimmten Bedingungen, nicht
abgestellt werden.Wiederanlassen des Motors
MIT SCHALTGETRIEBE
Um den erneuten Motorstart
zuzulassen, das Kupplungspedal
drücken.
MIT AUTOMATISCHEM
SCHALTGETRIEBE
Wenn sich der Hebel des
automatischen Schaltgetriebes auf N
befindet, den Hebel in eine beliebige
Gangstellung bringen, ansonsten das
Bremspedal loslassen oder den
Gangschalthebel in Richtung (+), (-)
oder R bewegen.
Aus Gründen des Komforts, der giftigen
Abgasemissionen und aus
Sicherheitsgründen, kann sich das
Triebwerk automatisch wieder starten,
ohne dass der Benutzer irgend eine
Aktion durchführen muss.
MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
Das System kann mit der Taste A Abb.
129 auf der Bedienblende aktiviert /
deaktiviert werden.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt. Wo vorgesehen, werden
zusätzliche Informationen, bestehend
aus einer Mitteilung auf dem Display,
über die Aktivierung oder Deaktivierung
Start&Stop geliefert.SICHERHEITS.
FUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System
Start&Stop abstellt und der Fahrer
den eigenen Sicherheitsgurt ablegt und
die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet,
kann das erneuten Anlassen des
Motors nur mit dem Schlüssel erfolgen.
Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über einen Summer als auch
durch das Blinken der Kontrollleuchte
Abb. 128 auf der Instrumententafel
und, wo vorgesehen, durch eine
Info-Meldung angezeigt.
128F0V0040
129F0V0514
122
ANLASSEN UND FAHRT