
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz einfache Art und Weise,
wie alles funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme Lektüre an Bord Ihres
Autos empfohlen, damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
DAS FAHRZEUG KENNEN
ARMATURENBRETT.............................8
DIE SCHLÜSSEL................................9
ANLASSVORRICHTUNG..........................11
ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM......................12
ALARMANLAGE...............................12
TÜREN.....................................13
SITZE......................................14
KOPFSTÜTZEN. . ..............................16
LENKRAD...................................17
RÜCKBLICKSPIEGEL............................18
AUSSENBELEUCHTUNG..........................19
INNENBELEUCHTUNG...........................21
FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER . . .................22
KLIMAANLAGE................................24
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER.....................29
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH .....................30
MOTORHAUBE . . ..............................32
KOFFERRAUM................................33
SCHEINWERFER . ..............................34
SYSTEM “Alfa DNA”(Dynamisches Kontrollsystem des
Fahrzeuges)..................................35
DYNAMIC SUSPENSION (System der Aktivstoßdämpfer) . .....36
AUSSTATTUNG MIT LPG-ANLAGE....................37 

DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER SCHLÜSSEL
Betrieb
Der Metalleinsatz 1 Abb. 2 des
Schlüssels betätigt:
Die Anlassvorrichtung;
die Türschlösser.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG(wo vorhanden)
1)
Betrieb
Der Metalleinsatz 1 Abb. 3 des
Schlüssels aktiviert die Zündvorrichtung
und das Türschloss.
Die Taste 2 drücken, um den
Metalleinsatz zu öffnen/schließen.Entriegelung von Türen und
Kofferraum: kurz die Taste
drücken,
um die Türen und den Kofferraum zu
entriegeln. Dies bewirkt die
zeitbegrenzte Einschaltung der
Innenbeleuchtung und eine doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (nur
bei einigen Versionen).
Verriegelung von Türen und
Kofferraum: kurz die Taste
drücken,
um die Türen und den Kofferraum zu
verriegeln. Dies bewirkt das Abschalten
der Innenbeleuchtung und eine einfaches
Aufblinken der Richtungsanzeiger (nur
bei einigen Versionen).
Öffnen des Kofferraums: Die Taste
drücken, um den Kofferraum auf
Abstand zu öffnen. Das Öffnen der
Kofferraumklappe wird durch
zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
BEANTRAGEN ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu
8 Fernbedienungen erkennen. Bei Bedarf
an neuen Fernbedienungen wenden Sie
sich bitte an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz und nehmen die CODE
Card (wo vorhanden), Ihren
Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
ERSATZ DER BATTERIE DES
SCHLÜSSELS MIT FERNBEDIENUNG
1)
ProzedurDie Taste 1 Abb. 4 drücken und den
Metalleinsatz 2 in Öffnungsstellung
bringen; dann die Schraube 4 mit einem
kleinen Schraubenzieher auf
drehen.
Das Batteriefach 5 herausnehmen und
die Batterie 3 unter Beachtung der
Polarität ersetzen; das Batteriefach
5 wieder in den Schlüssel einführen und
blockieren, indem die Schraube 4 auf
gedreht wird.
2A0K0545C
3A0J0072C
9 

ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM
Das System Alfa Romeo Code verhindert
die unerlaubte Benutzung des Fahrzeugs,
indem es das Anlassen des Motors
sperrt.
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die Funktionssperre
aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa
Romeo-CODE-System den vom
Zündschlüssel gesendeten Code erkannt
hat.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Alfa Romeo-CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerung.
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR drehen.
Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüsselausprobieren. Ist es weiterhin unmöglich,
den Motor anzulassen, wenden Sie sich
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet das Symbolam Display
auf, bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls).
Sollte das Symbolam Display
nicht wieder ausgehen, bitte das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um eine
einwandfreie Funktion der elektronischen
Vorrichtungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm löst die Betätigung der Sirene
und der Richtungsanzeiger aus.
HINWEIS Das Alarmsystem wird vom
Hersteller den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst, in der das
Fahrzeug verkauft wird.
EINSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Türen, Motorhaube
und Kofferraum und Zündschlüssel auf
der Position STOP oder abgezogen, den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
sichtbares und ein akustisches Signal ab
und aktiviert die Türverriegelung.
AUTOMATISCHE AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung
nicht mit der Fernbedienung aktiviert,
erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP und
nachdem eine der Türen bzw. die
12
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Heckklappe zum letzten Mal geöffnet
und wieder geschlossen wurde,
automatisch.
Dieser Zustand wird durch das Blinken
der LED auf der Taste zum Ausschalten
des Alarmsystems an der Deckenleuchte
und durch die oben beschriebenen
Einschaltsignalisierungen gemeldet.
Um den Alarm auszuschalten, die Taste
auf der Fernbedienung drücken.
Die automatische Aktivierung der
Alarmanlage erfolgt auch dann, wenn die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel
am Fahrertürschloss verriegelt werden.
Wenn das System automatisch aktiviert
wird, werden nicht verriegelte Türen nicht
blockiert.
AUSSCHALTEN DES ALARMSYSTEMS
Drücken Sie die Taste. Folgende
Aktionen werden ausgeführt (mit
Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):
zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger;
zwei kurze akustische Signale;
Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels
vorgenommen, wird der Alarm nicht
abgeschaltet.
TÜREN
ZENTRALVER-/-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an
der Fernbedienung des Schlüssel drücken
oder den Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Die Türverriegelung wird aktiviert:
wenn alle Türen geschlossen sind;
wenn alle Türen geschlossen sind und
der Kofferraum offen ist;
Türentriegelung von außen
Die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Ver-/Entriegelung der Türen von innen
Die Taste 1 Abb. 6 am Armaturenbrett
drücken. Die Taste ist mit einer LED
versehen, die den Zustand des Fahrzeugs
anzeigt (Türen ver- oder entriegelt).LED
leuchtet: Türen verriegelt.LED aus: Türen
entriegelt.Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung,
abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf
jeden Fall möglich, die Türverriegelung
manuell zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Zieht man bei
eingeschalteter Zentralverriegelung den
Innentürgriff für das Öffnen der Türen,
wird die Tür entriegelt (im Falle der
Beifahrertür leuchtet die LED an der
Taste 1 weiter).
NOTVORRICHTUNG DER
VERRIEGELUNG DER
BEIFAHRERSEITENTÜR
Die Beifahrertür ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die ein Schließen erlaubt,
wenn kein Strom zugeführt wird. Um die
Tür zu schließen, muss der Metalleinsatz
des Schlüssels in die Aufnahme 1
Abb. 7 gesteckt und nach oben
geschoben werden.
6A0J0030C
13 

FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, mit Stellring 1 auf Position
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht
eingeschaltet werden, wenn die
automatische Kontrolle der Lichter aktiv
ist.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1, in Richtung des Lenkrads
ziehen (instabile Position). Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung
Für die Einstellung die Tasten
und
Abb. 19 drücken. Auf dem Display
wird die der Einstellung entsprechende
Position angezeigt.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 Personen.
Stellung 2: 4 Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3: bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
HINWEIS Die Blende mit den Tasten kann
entsprechend den Ausstattungen
variieren.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
NEBELSCHEINWERFER
(soweit vorhanden)
Betrieb
Die Taste
Abb. 20 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten. Bei
eingeschalteten Leuchten geht auf der
Instrumententafel das Symbol
an.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Betrieb
Die Taste
drücken, um die Lichter
ein-/auszuschalten.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet sind.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
Bei eingeschalteten Leuchten geht auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
an.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
19A0J0306C
20A0J0303C
20
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
Funktion “Lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position tippen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 3 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME” VORRICHTUNG
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte Zeit
lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel, innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel 1 gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Displaywerden dagegen eine Mitteilung und die
Dauer der Funktion angezeigt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Jede
Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden lang
zum Lenkrad gezogen halten.
EINSTIEGSLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der
davor liegende Bereich sichtbar, wenn die
Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem
Fahrzeug durch Drücken der Taste
an
der Fernbedienung entriegelt (oder der
Kofferraum mit der Taste
), werden
die Abblendlichter, die hinteren
Standlichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden
eingeschaltet, außer wenn die Türen und
der Kofferraum wieder mit der
Fernbedienung verriegelt werden, die
Türen oder der Kofferraum geöffnet und
wieder geschlossen werden. In diesem
Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter 1 Abb. 21 dient für das Ein-
und Ausschalten der Deckenleuchte.
Schalterposition 1:
Mittelstellung (Position A): die
Lampen 3 und 4 gehen an/aus, wenn die
Türen geöffnet/geschlossen werden.
Druck nach links (Position 0): die
Lampen 3 und 4 bleiben ausgeschaltet.
Druck nach rechts (Position B): die
Lampen 3 und 4 bleiben eingeschaltet.
Die Lichter schalten sich progressiv ein
und aus.
Der Schalter 2 Abb. 21 hat die
Spotlicht-Funktion.
Schalterposition 2:
Mittelstellung (Position A): die
Lampen 3 und 4 bleiben ausgeschaltet.
21A0J0066C
21 

bis zur vollständigen Schließstellung
nach vorne zu bewegen. Nach dem
anfänglichen Befehl zur Öffnung der
Glasscheibe kann diese durch erneuten
Tastendruck in den Zwischenpositionen
angehalten werden.
Kurzes Drücken der Taste: „manuelles“
Schließen des Dachs. Durch einen kurzen
Druck auf die Taste beginnt sich die
vordere Glasscheibe aus der vollständig
geöffneten Position zu öffnen und hält in
der Position an, in der sie sich beim
Loslassen der Taste befindet. In diesem
Fall wird die Scheibe durch kurzes
Drücken auf die Taste geschlossen. Diese
Funktion erlaubt, im Gegensatz zum
automatischen Schließen, die vordere
Scheibe in Zwischenstellungen zu
positionieren.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Dachgepäckträger (quer zum Dach
verlaufend) montiert wird, muss das
Schiebedach geschlossen bleiben.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung des Daches erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und die vordere
Glasscheibe sofort wieder geöffnet.
ZUR BEACHTUNG Das
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
wird durch den kontinuierlichen Druck
der Taste 2 deaktiviert.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert werden
und dabei wie folgt vorgehen:
Die Taste 2 drücken, bis das Dach
komplett geschlossen ist. Die Taste
anschließend loslassen.
Die Taste 2 drücken und mindestens
10 Sekunden und/oder solange gedrückt
halten, bis eine Bewegung der
Glasscheibe nach vorne festgestellt wird.
Dann die Taste loslassen;
Innerhalb 5 Sekunden wieder die Taste
B drücken und gedrückt halten: die
Glasscheibe führt einen kompletten
Öffnungs- und Schließzyklus durch. Erst
nach Abschluss dieses Zyklus die Taste
loslassen.
WARTUNG / NOTBEDIENUNG
Im Notfall oder bei der Wartung kann das
Schiebedach manuell bewegt werden
(Öffnen bzw. Schließen der vorderen
Glasscheibe), wenn keine
Stromversorgung besteht. Dazu bitte wie
folgt vorgehen:
die Schutzabdeckung 1 Abb. 28 aufder Innenverkleidung zwischen den
beiden Sonnenblenden entfernen.
Den mitgelieferten Inbusschlüssel
2 dem Ablagefach der
Borddokumentation bzw. dem
Werkzeugkasten im Kofferraum
entnehmen.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel in das Schloss 3 stecken, zum
Öffnen des Dachs im Uhrzeigersinn und
zum Schließen entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
ZUR BEACHTUNG
3)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
28A0J0328C
31 

ZUR BEACHTUNG
17)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der Fahrt
festgestellt werden, dass die Motorhaube
nicht korrekt eingerastet ist, sofort anhalten
und die Motorhaube richtig schließen.
18)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.19)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraumes
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
Ist die Heckklappe entriegelt, drückt man
zum Öffnen des Kofferraums das
elektrische Logo Abb. 31, bis ein Klicken
das Entsperren ankündigt, oder die Taste
auf dem Schlüssel mit
Fernbedienung.
Wird der Kofferraum geöffnet, wird dies
durch doppeltes Aufleuchten der
Richtungsleuchten und das Einschalten
der Innenleuchte angezeigt. Das Licht
erlischt automatisch, wenn der
Kofferraum geschlossen wird. Wird der
Kofferraum versehentlich offen
gelassen, erlischt die Leuchte nach
einigen Minuten automatisch.
30A0J0086C
31A0J0058C
33