
Verteiler am ArmaturenbrettAbb. 90
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
freiF12
–
LeuchtweitenregelungF13 5
INT/A Relais im Verteiler im Motorraum F31 5
Versorgung EOBD Diagnosestecker /Uconnect
™/ Alarmsirene / Innenraumsensoren /
E-Lüfter / TPMS-System / Elektrische Spiegelsteuerungen / KlimaanlagenbedienungF36 15
Bremslichtschalter (NA) / Knoten Instrumententafel / Leuchtweitenregler F37 5
Zentralverriegelung Türen und Kofferraum F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 20
Elektrischer Fensterheber (Fahrerseite) F47 20
Elektrischer Fensterheber (Beifahrerseite) F48 20
Parksensoren / Beleuchtung der Bedienungselemente / Elektrochrom-Spiegel /
Regen-/Dämmerungssensor / Schiebedach / TPMS-System / Beleuchtung
Zigarettenanzünder / S.B.R.-SystemblendeF49 5
Klimaanlagensteuerung / Autoradiovorrüstung /
Bluetooth®/ Bremslichtschalter (NC) /
Kupplungsschalter / Rückwärtsgangschalter / Luftdurchsatzmesser (Diesel-Versionen) /
Sensor für Wasser im Dieselfilter (Diesel-Versionen)F51 5
Knoten InstrumententafelF53 5
121

Verteiler im KofferraumAbb. 92
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches F1 20
Stromabgriff
im KofferraumF3 15
Sitzheizung VordersitzeF6 15
ZUR BEACHTUNG
28)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
29)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
ZUR BEACHTUNG
112)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, den Alfa Romeo-Kundendienst aufsuchen.
113)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
114)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
115)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der Schlüssel
abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
116)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerksysteme (Motoranlage,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
122
IM NOTFALL

RADWECHSEL
WAGENHEBER
117) 118) 119) 120) 121) 122)
30) 31)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung des Wagenhebers
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Bedingungen, unter denen der
Wagenheber nicht benutzt werden
sollte
Temperaturen unter -40 °C
Auf sandigem oder schlammigem
Untergrund
Auf unebenem Boden
Auf Straßen mit starkem Gefälle
Extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto
Auf Schiffen.
Radwechsel
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die Handbremse
anziehen und den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben);
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung durch Ziehen an der
Lasche 1 Abb. 93 nach oben anheben.
Die Sperrvorrichtung 1 Abb. 94 lösen,
den Werkzeugkasten 2 heraus nehmen
und neben dem Pannenrad abstellen. Das
Reserverad 3 herausnehmen.
Für Versionen mit Stahlfelgen: den
Schraubenzieher im Schlitz 1 Abb. 95 so
einsetzen, dass die Halteklammer 2 der
Radkappe abspringt.
Bei den Versionen mit
Leichtmetallfelgen: am Fahrzeug rütteln,
93A0J0104C
94A0J0105C
123

Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 97 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 4 Abb. 98 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 gleichmäßig über Kreuz mit
der in Abb. 100 gezeigten Reihenfolge
festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(wo vorhanden)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(wo vorhanden).
Subwoofer und Ersatzrad
Bei diesen Versionen befinden sich die
Werkzeuge für den Radwechsel in einer
Tasche im Kofferraum.
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, an der Lasche
über der Bodenverkleidung ziehen unddamit nach oben anheben.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 101 lösen,
den Subwoofer anheben und dann das
Verbindungskabel 2 von der
Kletthalterung 3 entfernen.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen, den Behälter abnehmen und
das Notrad entnehmen.
Das Rad entsprechend der vorherigen
Beschreibung austauschen (siehe
„Radwechsel“).
Nach beendeter Arbeit:
Den Behälter (mit dem Pfeil nach
vorne) in seinen Sitz einbauen und den
Subwoofer darauf ablegen. Dabei darauf
achten, dass er, wie nach Anweisung am
Behälter Abb. 102 mit dem Schriftzug
„BOSE” in Leserichtung positioniert wird.
Das Kabel 2 Abb. 101 auf die
Kletthalterung 3 legen, um ein
Einquetschen zu vermeiden.
100A0J0271C
101A0J0180C
125

Die Sperrvorrichtung 1 festschrauben
und die Bodenverkleidung des
Kofferraums absenken.
Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic zu
entnehmen, wie folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, an der Lasche
über der Bodenverkleidung ziehen und
damit nach oben anheben.
Das Reparaturset „Kit Fix&Go
Automatic” auf der linken Seite des
Kofferraums Abb. 103 herausnehmen.
Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
ZUR BEACHTUNG
117)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.118)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
119)Mit montiertem Notrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren lassen
und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren Noträdern
ist nicht zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.
102A0J0260C
103A0J0239C
126
IM NOTFALL

KIT „Fix&Go Automatic”
123)
32) 33)
Es befindet sich im Kofferraum. Im
Behälter des Schnellreparaturkits stehen
auch ein Schraubenzieher und ein
Schleppring zur Verfügung.
Das Kit umfasst:
Eine Flasche 4 Abb. 104 mit
Dichtflüssigkeit, zusätzlich: Füllschlauch
1 und Aufkleber 3 mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde.
Einen Kompressor 2 mit Druckmesser
und Anschlüssen.
Einen Faltprospekt für die korrekte
Benutzung des Kits, das später dem
Personal ausgehändigt werden muss,
welches den mit dem Kit behandelten
Reifen handhaben muss.
Ein Paar Schutzhandschuhe, das sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befindet.
Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.Ausstattung mit LPG-Anlage
Das Fahrzeug verfügt nicht über ein
Reserverad, sondern über eine
Werkzeugtasche Abb. 105 mit dem
„Fix&Go Automatic“-Kit, der
Abschleppöse und einem
Schraubendreher.
REIFENREPARATURVORGANG UND
WIEDERHERSTELLUNG DES
REIFENDRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug an einer sicheren und
zugänglichen Stelle abstellen und die
Handbremse betätigen. Das
Reifenreparaturset aus dem
entsprechenden Fach nehmen.
Den Geschwindigkeitsaufkleber
3 abziehen (siehe entsprechenden
Absatz) und am Armaturenbrett an einer
gut sichtbaren Stelle anbringen. Die
mitgelieferten Schutzhandschuhe
anziehen.
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen, den transparenten
Dichtmittelschlauch 1
Abb. 106 anbringen und den Ring 2 auf
das Reifenventil schrauben.
Immer sicherstellen, dass der Schalter
A des Kompressors auf0(aus) steht, die
104A0K0516C
105A0J0359C
106A0K0518C
128
IM NOTFALL

Heckklappe öffnen und den Stecker in die
Buchse im Kofferraum bzw. am
Mitteltunnel stecken, den Motor
anlassen. Den Schalter auf PositionI(ein)
stellen, um den Kompressor
einzuschalten.
Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische Daten”
wieder herstellen.
Falls der Druck nicht innerhalb von
5 Minuten mindestens 1,8 bar / 26 psi
erreicht, den Kompressor ausschalten,
vom Ventil und von der Steckdose
trennen, den Ventildeckel wieder
aufschrauben und das Fahrzeug ca.
10 Meter weiter fahren, um die
Dichtflüssigkeit im Reifen besser zu
verteilen. Anschließend das Fahrzeug
wieder sicher abstellen und den vorher
beschriebenen Vorgang wiederholen, bis
der vorgeschriebene Reifendruck
erreicht wird.
Wenn auch in diesem Fall innerhalb von
5 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar / 26 psi erreicht
werden kann, bedeutet das, dass DER
REIFEN ZU STARK BESCHÄDIGT IST, UM
REPARIERT WERDEN ZU KÖNNEN. In
diesem Fall das Reparaturset
abschließen und wieder in das
entsprechende Fach zurücklegen. Das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz
kontaktieren.
Wurde der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht, kann die Fahrt
fortgesetzt werden. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen. Nach einer
Fahrdistanz von ca. 8 Kilometern /
5 Meilen das Fahrzeug erneut an einer
sicheren Stelle abstellen und die
Handbremse betätigen. Das
Reifenreparaturset aus seinem Fach
nehmen und sicherstellen, dass sich die
Ein-/Aus-Taste in der Position0
(ausgeschaltet) befindet. Den
elektrischen Verbindungsstecker an die
12V-Steckdose des Fahrzeugs
anschließen. Die Ventilkappe des
reparierten Reifens abnehmen, den
schwarzen Luftschlauch ausziehen und
am Ventil befestigen. Den Reifendruck
mit Hilfe des Manometers prüfen.
Wenn der angezeigte Reifendruck
niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist, bedeutet
das, dass DER REIFEN ZU STARK
BESCHÄDIGT IST, UM REPARIERT
WERDEN ZU KÖNNEN. In diesem Fall das
Reparaturset abschließen und wieder in
das entsprechende Fach zurücklegen.
Das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
kontaktieren.
Wenn hingegen der angezeigte
Reifendruck mindestens 1.8 bar / 26 psi
beträgt, den Kompressor einschalten und
warten, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht wird. DasReparaturset vom Reifen trennen und
wieder in das entsprechende Fach
zurücklegen. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
KONTROLLE/WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder herzustellen.
Dazu den Luftschlauch 1 Abb. 107
abnehmen und herausziehen und diesen
am Ventil des Reifens befestigen.
Auf die gleiche Weise können
Fahrradreifen und Bälle aufgepumpt
werden. Das Reparaturset darf nur von
Erwachsenen verwendet werden und soll
auf keinen Fall Minderjährigen zum
Gebrauch überlassen werden.
107A0K0521C
129

ZUR BEACHTUNG
36)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz durchführen zu
lassen. Sollte man die Einbauarbeiten
trotzdem selbst vornehmen wollen, muss
besonders auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
EINHAKEN DES ABSCHLEPPRINGS
127) 128) 129)
Vorderes Abschleppen
Die Abdeckung 1 Abb. 114 durch
Ansetzen eines Schraubenziehers oder
ähnlichem Werkzeug am unteren Schlitz
aus ihrem Sitz lösen. Dabei vorsichtig
vorgehen, damit der Lack nicht
beschädigt wird. Den Abschleppring
2 aus der Aufnahme im Werkzeughalter
nehmen und bis zum Anschlag auf den
Gewindestift schrauben.
Hinteres Abschleppen
Die Abdeckung 1 Abb. 115 durch
Ansetzen eines Schraubenziehers oderähnlichem Werkzeug am oberen Schlitz
aus ihrem Sitz lösen. Dabei vorsichtig
vorgehen, damit der Lack nicht
beschädigt wird. Den Abschleppring
2 aus der Aufnahme im Werkzeughalter
nehmen und bis zum Anschlag auf den
Gewindestift schrauben.
Versionen „VELOCE“: den Deckel 1 durch
Drücken auf den oberen Teil aushaken,
den Abschleppring 2 aus der Aufnahme
im Werkzeughalter nehmen und dann am
Gewindestift komplett eindrehen.
113A0J0574C
114A0J0038C
115A0J0039C
134
IM NOTFALL