Instrumente, Bedienelemente117BlinkenStörung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 251.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 239.
Katalysator 3 179.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 256.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 142.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 143.
Instrumente, Bedienelemente123Bei niedrigem Füllstand des Kraft‐
stofftanks erscheint im Display eine
Meldung. Gleichzeitig wird die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige eingeschaltet.
Wenn unverzüglich nachgetankt werden muss, wird im Display eine
Warnmeldung angezeigt, die nicht
mehr erlischt. Außerdem blinkt die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige 3 117.
Kraftstoffreichweite, Zweistoffmotor
Anzeige der ungefähren Kraftstoff‐
reichweite für jeden Kraftstofftank
(CNG und Benzin). Ein niedriger
Kraftstoffstand in einem beliebigen
Tank wird durch Niedrig im entspre‐
chenden Bereich angezeigt.
Kraftstoffstand, Zweistoffmotor
Bei Zweistoffmotoren wird im Driver
Information Center der Kraftstoff‐
stand des aktuell nicht verwendeten
Kraftstofftyps angezeigt.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Bei Fahrzeugen mit Zweistoffmotor:
Der angezeigte Momentanverbrauch
bezieht sich auf den aktuell ausge‐
wählten Modus (CNG oder Benzin).
Restliche Lebensdauer Öl
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die verbleibende Lebens‐
dauer des aktuell eingefüllten Öls
3 111.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 279.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 229.
Abstand zum Vorderfahrzeug
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 213. Bei aktivem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird auf
dieser Seite stattdessen der Fahrzeu‐
gabstand angezeigt.
Zeitmesser
Zum Starten und Stoppen auf 9
drücken. Zum Zurücksetzen auf >
drücken und den Reset bestätigen.
130Instrumente, BedienelementeBeim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, die für das sichere
Fahren nicht erforderlich sind -
z. B. Sitzheizung, Heckscheiben‐
heizung oder andere Hauptver‐
braucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.Die Warnmeldung verschwindet,
nachdem der Motor zweimal ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐ duell für jeden Fahrzeugschlüssel
gespeichert werden. Gespeicherte
Einstellungen 3 24.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen u. U. nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder akti‐
viert.
Persönliche Einstellungen Graphic-Info-Display
Zum Öffnen des jeweiligen Menüs auf MENU drücken.
Einstellungen (Settings) anwählen,
die Liste durchsehen und Fahrzeu‐
geinstellungen (Vehicle Settings)
anwählen.
Klimatisierung157liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 172.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und l ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 ein.
● Luftverteilungsschalter M
drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
158KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
●
V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐
raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite
● Luftverteilung l M K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur auf Beifahrerseite
● System Ein oder Aus ON/OFF
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
● Manueller Umluftbetrieb 4
160KlimatisierungTemperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Über den Knopf auf
der Beifahrerseite lässt sich die
Temperatur für die Beifahrerseite ändern.Mit dem Knopf auf der Fahrer‐
seite kann die Temperatur sowohl für die Fahrerseite als auch beide Seiten
in Abhängigkeit von der Aktivierung
der Synchronisation SYNC geändert
werden.
Die gewählte Temperatur wird im
Display des Knopfes angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 172.Synchronisierung der Zwei-
Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
Durch Drücken auf SYNC wird die
Temperatur der Beifahrerseite an die Fahrerseite angeglichen. Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
Wird die Einstellung für die Beifahrer‐
seite korrigiert, wird die Synchronisa‐
tion deaktiviert und die LED ausge‐
schaltet.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V●
V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.
Die Einstellungen der automatischen
Heckscheibenheizung können im Menü Systemeinstellungen im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 130.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Klimatisierung161Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
System Ein oder Aus ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF ausgeschaltet werden. Bei
ausgeschaltetem System leuchtet die LED in der Taste ON/OFF nicht.
Einschalten durch Drücken auf
ON/OFF , A/C oder AUTO . Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐ vierung anzuzeigen.
Manuelle Einstellungen Die Klimatisierungseinstellungen
können mittels Aktivierung der Tasten
und Drehknöpfe wie nachstehend
beschrieben geändert werden. Durch Ändern einer Einstellung wird der
automatische Modus deaktiviert.Gebläsegeschwindigkeit Z
Linke Taste zum Herabsetzen oder
rechte Taste zum Erhöhen der Geblä‐
segeschwindigkeit drücken. Die
Gebläsegeschwindigkeit wird durch
die Anzahl der LED in der Taste ange‐ zeigt.
Durch längeres Drücken der linken Taste werden Gebläse und Kühlung
ausgeschaltet.
Längeres Drücken der rechten Taste: Das Gebläse läuft mit maximaler
Drehzahl.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Drücken Sie die entsprechende Taste
für die gewünschte Korrektur. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
162KlimatisierungZur automatischen Luftverteilung
zurückkehren: AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung muss
der Motor bei einem Autostopp für
das Klimatisierungssystem nicht neu
gestartet werden. Ausnahme: Die
Entfrostung ist aktiviert und eine
Außentemperatur über 0 °C erfordert
einen Neustart.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das Display Klimaanlage EIN , bei ausge‐
schalteter Kühlung Klimaanlage
AUS an.Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt