174Fahren und BedienungBedingungen für einen AutostoppDie Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig.
● Der Motor ist warm.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Die Außentemperatur liegt über -5 °C.
● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.● Zwischen dem letzten Neustartund einem neuen Autostopp
müssen ungefähr 10 s verstrei‐
chen.
● Die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bei Gefällen von über 12 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐ gen können einen Autostopp verhin‐dern. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel zur Klimatisierung
3 156.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 167.Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen, wie
z. B. die elektrische Zusatzheizung
oder die Heckscheibenheizung nicht
oder nur im Stromsparmodus verfüg‐
bar. Die Gebläsegeschwindigkeit der
Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
FahrerFahrzeuge mit Schaltgetriebe Je nach Motor sind zwei Neustart-
Versionen verfügbar. Zur Feststel‐ lung des Motoridentifizierungscodefür Ihr Fahrzeug siehe die Motordaten
3 309.
Herkömmlicher Neustart
Fahren und Bedienung175Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten. Bei Motoren
mit spätem Neustart ist dies nur ohne
Betätigen des Bremspedals möglich.
Später Neustart
Alle Benzinmotoren und die Diesel‐
motoren B16DTU und B16DTR verfü‐
gen neben dem herkömmlichen auch über einen späten Neustart. Derspäte Neustart ist nur bei Neigungenbis maximal 5 % verfügbar.
● Drücken Sie auf das Brems‐ pedal.
● Kupplungspedal betätigen.
● Legen Sie den ersten Gang ein.
● Lassen Sie zum Neustarten des Motors das Bremspedal los.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
oder automatisiertem Schaltgetriebe:
Geben Sie zum Neustarten des
Motors das Bremspedal frei oder
schieben Sie den Wählhebel von D
auf N oder P.Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Wenn sich Fahrzeuge mit Schaltge‐
triebe in einem herkömmlichen Auto‐
stopp befinden, muss der Wählhebel
auf Neutral gestellt werden, um einen
automatischen Neustart zu ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe,
die sich in einem frühen Autostopp
befinden, ist ein automatischer
Neustart möglich, wenn das Getriebe nicht im Leerlauf ist und das Brems‐
pedal und Kupplungspedal betätigt
sind.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe oder automatisiertem Schalt‐
getriebe muss der Wählhebel auf D
gestellt sein, damit ein automatischer
Neustart erfolgen kann.
Der Motor wird vom Stopp-Start-
System automatisch neu gestartet,
wenn eine der folgenden Bedingun‐
gen während eines Autostopps erfüllt
ist:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und/oder die Fahrertür
wird geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die gewünschte Fahrgastraum‐ temperatur weicht von der
tatsächlichen Temperatur ab.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
176Fahren und BedienungHinweis
Wenn ein Anhänger oder ein Fahr‐
radträger befestigt ist, sind die Funk‐
tionen für frühen Autostopp und
späten Neustart deaktiviert.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐ lungsknopfes anziehen. Im
Gefälle oder an einer Steigung
so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens eine
Sekunde ziehen, bis die
Kontrollleuchte m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse angezogen ist
3 114.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebener Fläche oder an einer
Steigung befindet, vor dem
Abziehen des Zündschlüssels
oder Ausschalten der Zündung
bei Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den ersten Gang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn sich das Fahrzeug an
einem Gefälle oder einer Stei‐
gung befindet, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels oder
Ausschalten der Zündung bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den Rückwärtsgang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel vom Zünd‐ schloss abziehen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung
ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar
einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐ siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel aus dem Zünd‐
schloss nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren. ● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 250.
Fahren und Bedienung177Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Notbetrieb bei extremer Kälte
9 Warnung
Diese Notfallmaßnahme darf nur
bei extrem niedrigen Temperatu‐
ren und unter der Voraussetzung,
dass das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche abgestellt wird,
durchgeführt werden.
In Ländern mit extrem niedrigen
Temperaturen kann es notwendig
sein, das Fahrzeug ohne angelegte
Parkbremse abzustellen.
Dies ist eine Notfallmaßnahme, um
das Einfrieren der Parkbremse zu vermeiden.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe, elektrischer
Parkbremse und An-/Aus-Schalter
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich die Zündung
nur bei angelegter Parkbremse
ausschalten. Deshalb ist zum Lösen der elektrischen Parkbremse wie folgt vorzugehen:
1. Elektrische Parkbremse anziehen
und Zündung ausschalten.
2. Zündung einschalten. Dazu den Engine Start/Stop sechs Sekun‐
den gedrückt halten, ohne das
Bremspedal zu betätigen.
3. Bremspedal drücken und elektri‐ sche Parkbremse lösen.
4. Zündung ausschalten.Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe, elektrischer
Parkbremse und Zündschalter
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich die Zündung
nur bei angelegter Parkbremse
ausschalten. Deshalb ist zum Lösen
der elektrischen Parkbremse wie folgt vorzugehen:
1. Elektrische Parkbremse anziehen
und Zündung ausschalten.
2. Bremspedal drücken und elektri‐ sche Parkbremse lösen.
3. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
186Fahren und BedienungWählhebel und drücken Sie die
Verkleidung nach oben. Die
Verkleidung linksherum drehen.
3. Setzen Sie einen kleinen Stab (z. B. Stift oder Schraubendreher) in
die Öffnung neben dem Wählhe‐
bel ein. Drücken Sie den Stab
senkrecht nach unten und schie‐
ben Sie den Wählhebel aus P
heraus. Wenn diese Stellung
wieder erreicht ist, wird der Wähl‐
hebel wieder arretiert. Ursache für die Stromunterbrechung von
einer Werkstatt beheben lassen.
4. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal und dann den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Wenn für eine bestimmte Dauer ein
Kupplungsschlupf erkannt wird, wird
die Motorleistung reduziert. Im Driver Information Center wird eine
Warnung angezeigt. Die Kupplung
freigeben.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 115.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
188Fahren und Bedienungkann eine Funktionsstörung auftre‐
ten und im Driver Information Center kann eine Fehlermeldung angezeigtwerden.
Den Wählhebel wieder in die mittlere
Position bringen. Nach einer kurzen
Weile wird im Driver Information
Center N angezeigt, und das
System kann wieder normal betrie‐
ben werden.N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M:Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Im Getriebe-Display wird
entweder D oder M mit dem
ausgewählten Gang ange‐
zeigt<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei
stehendem Fahrzeug einle‐
gen
Wenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die
Fahrstufe D eingelegt.
Wird der Wählhebel von D nach +
oder - bewegt, wird der Manuell-
Modus M angewählt und das
Getriebe geschaltet.
LosfahrenDas Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Freigabe des Bremspedals
fährt das Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen des Bremspedals
zu starten, sofort nach dem Einlegen
eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen. Der
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor oder
während eines Autostopps möglich.
Fahrzeugwartung251
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die
Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Sicherstellen,
dass die richtige Ölspezifikation
verwendet wird. Empfohlene Flüssig‐
keiten und Schmierstoffe 3 301.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 Liter je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
fünf Minuten abgestellt sein.
Den Messstab herausziehen, abwi‐
schen, wieder vollständig einführen,
erneut herausziehen und den Motor‐
ölstand ablesen.
Fahrzeugwartung255Fahrzeugbatterie ersetzenHinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 172.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 293.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.