36Sitze, Rückhaltesysteme
● Mit dem Gesäß möglichst weithinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine beim
vollständigen Durchtreten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 75.
● Kopfstütze einstellen 3 34.
Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu bewegen, um zu
überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 77
Außentemperatur ......................78
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................81
Induktives Laden .......................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kraftstoffwahltaste .....................84Kühlmitteltemperaturanzeige .....86
Serviceanzeige .......................... 86
Kontrollleuchten .........................87
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............90
Airbag-System, Gurtstraffer .......90
Airbagabschaltung .....................91
Generator .................................. 91
Abgas ........................................ 91
Fehlfunktion, Service .................91
Bremssystem, Kupplungssystem .....................91
Pedal betätigen ......................... 91
Antiblockiersystem ....................92
Gangwechsel ............................. 92
Lenkunterstützung .....................92
Parkhilfe .................................... 92
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 92
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................93
Abgasfilter ................................. 93
Reifendruck-Kontrollsystem ......93
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................94
Wegfahrsperre ........................... 94
Außenbeleuchtung ....................94
Fernlicht ..................................... 94Nebelschlussleuchte.................94
Geschwindigkeitsregler .............94
Tür offen .................................... 94
Displays ....................................... 95
Fahrerinfodisplay .......................95
Info-Display ............................. 100
Fahrzeugmeldungen ..................102
Warn- und Signaltöne ..............104
Batteriespannung ....................104
Personalisierung ........................105
Fahrzeugpersonalisierung .......105
Telematik-Service ......................109
OnStar ..................................... 109
78Instrumente, BedienelementeNicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐ gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
HeckscheibenwaschanlageHebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 177
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung. Temperaturen unter 3 °C
werden blinkend angezeigt.
Abbildung zeigt Graphic-Info-Display.
Abbildung zeigt Colour-Info-Display.
Uplevel-Display
Instrumente, Bedienelemente79Wenn die Außentemperatur auf 3 °Csinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Graphic-Info-Display
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Die Liste durchblättern und die Menü‐
option Uhrzeit & Datum auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der
Menübedienung finden Sie im Info‐ tainment-Handbuch.
Zeit einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Zeit einstellen zu
öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐ lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen
aller Werte wird automatisch wieder
die nächsthöhere Menüebene aufge‐
rufen.
Datum einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Datum einstellen
zu öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐
lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen
aller Werte wird automatisch wieder die nächsthöhere Menüebene aufge‐
rufen.
Zeitformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den
verfügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
80Instrumente, BedienelementeDatumsformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den
verfügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
RDS-Zeit-Synchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein. Die RDS-Zeitsynchronisation
kann einige Minuten dauern. Einige
Sender strahlen kein korrektes Zeit‐
signal aus. In solchen Fällen wird
empfohlen, die automatische Zeitsyn‐ chronisation auszuschalten.
Zum Umschalten zwischen den Opti‐
onen Ein und Aus mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Colour-Info-Display ; drücken und dann den Bildschirm
Einstellungen auswählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats die Schaltfläche 12 h bzw.
24 h berühren.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten
Datumformats Datumsformat
einstellen anklicken und im Unter‐
menü aus den verfügbaren Möglich‐ keiten wählen.
Auto Set
Um auszuwählen, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen, Auto Set
anwählen.
Zum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt
werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.
82Instrumente, BedienelementePMA- und Qi-kompatible Geräte
können induktiv geladen werden.
Für bestimmte Mobilgeräte können
zum induktiven Laden eine Abde‐
ckung an der Rückseite mit einer
integrierten Spule oder eine Hülle
erforderlich sein.
Das Gerät darf maximal 8 cm breit und 15 cm lang sein, damit es in das
Ladegerät passt.
Schutzabdeckungen für Mobilgeräte
können sich negativ ein induktives
Laden auswirken.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das Mobilgerät mit dem Display nach oben auf das Ladegerät
legen.
3. Sicherstellen, dass sich das Mobilgerät in der rechten unterenEcke des Ladegeräts befindet.
Falls die gelbe LED leuchtet: 1. Das Mobilgerät vom Ladegerät nehmen.
2. Das Mobilgerät um 180° drehen.3. Nach dem Erlöschen der LED 3 Sekunden warten und das
Mobilgerät wieder auf das Lade‐
gerät legen.
4. Sicherstellen, dass sich das Mobilgerät in der rechten unteren
Ecke des Ladegeräts befindet.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder drücken. Er
schaltet sich automatisch ab, wenn
die Glühspirale glüht. Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
86Instrumente, BedienelementeKühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links:Motor noch nicht auf
Betriebstemperaturmittig:normale Betriebstemperaturrechts:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel angezeigt
wird, stark schwanken.
Wenn das System eine geringe
Ölrestlebensdauer berechnet hat,
wird im Fahrerinfodisplay eine Warn‐
meldung angezeigt. Motoröl und
Filter innerhalb von einer Woche oder
nach spätestens 500 km in einer
Werkstatt wechseln lassen, je nach‐
dem, was zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Midlevel-Display
Die Motorölrestlebensdauer wird im
Midlevel-Display neben der Anzeige
I in Prozent angegeben.
Uplevel-Display
Die Motorölrestlebensdauer wird als
Prozentwert im Fahrzeug Informati‐
onsmenü beim Uplevel-Display ange‐
zeigt.
Die Motorölrestlebensdauer kann
über die Tasten am Hebel angezeigt
werden:
Instrumente, Bedienelemente87
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü auszuwählen.
Einstellrädchen drehen, um Restliche
Lebensdauer Öl auszuwählen.
Zurücksetzen Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Hebel
drücken. Die Seite „Verbleibende
Motoröllebensdauer“ muss aktiv sein.
Nur die Zündung einschalten, der
Motor muss ausgeschaltet sein.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt, wenn eine Fahr‐ zeugwartung erforderlich ist. Die
Wartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km –
je nachdem, was zuerst eintritt – von einer Werkstatt durchführen lassen.
Driver Information Center 3 95.
Serviceinformationen 3 223.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung