162Fahren und BedienungModus Parkführung
Die vom System vorgeschlagene Parklücke gilt als akzeptiert, wenn der Fahrer das Fahrzeug innerhalb von
10 m (Längsparklücken) bzw. 6 m (Querparklücken) nach dem
Aufleuchten der Meldung Stop anhält.
Das System berechnet den optimalen Fahrweg in die Parklücke.
Ein kurzes Vibrieren des Lenkrads
nach Einlegen des Rückwärtsgangs
zeigt an, dass das System die
Kontrolle über die Lenkung übernom‐ men hat. Daraufhin wird das Fahr‐
zeug automatisch in die Parklücke
gelenkt, wobei dem Fahrer ausführli‐
che Anweisungen zum Bremsen,
Beschleunigen und Schalten gege‐
ben werden. Der Fahrer sollte nun
das Lenkrad nicht berühren.
Achten Sie stets auf die Signaltöne
der Front-Heck-Einparkhilfe! Ein
Dauerton bedeutet, dass der Abstand
zu einem Hindernis ungefähr 30 cm
oder weniger beträgt.
Wenn Sie als Fahrer aus einem belie‐
bigen Grund wieder die Kontrolle
über die Lenkung übernehmen
müssen, halten Sie das Lenkrad nuram äußeren Rand. In diesem Fall
wird der automatische Lenkvorgang
abgebrochen.Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
● allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen
● einen Hinweis, falls Sie während der Parklückensuche schnellerals 30 km/h fahren bzw. bei der
Parkführung schneller als
8 km/h
● die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt
wird
● die Fahrtrichtung während des Einparkmanövers
● die Anweisung, in den Rück‐ wärts- oder Vorwärtsgang zu
schalten
● die Anweisung, zu beschleuni‐ gen oder zu bremsen
● für manche Anweisungen wird im
Driver Information Center ein
Fortschrittsbalken angezeigt● den erfolgreichen Abschluss eines Einparkmanövers, was
durch ein Popup-Symbol und
einen Signalton gemeldet wird
● den Abbruch eines Einparkma‐ növers
Anzeigeprioritäten
Die Anzeigen der erweiterten
Einparkhilfe im Driver Information Center können von Fahrzeugmeldun‐ gen mit höherer Priorität überschrie‐
ben werden. Nachdem die Meldung
durch Drücken auf SET/CLR am
Hebel bestätigt wurde, werden wieder
die Anweisungen der erweiterten
Einparkhilfe angezeigt und das
Einparkmanöver kann fortgesetzt werden.
Deaktivierung
Das System wird deaktiviert durch:
● Langes Drücken auf D
● Erfolgreiches Beenden des Einparkmanövers
● Überschreiten von 30 km/h bei der Suche nach einer Parklücke
● Überschreiten von 8 km/h während der Parkführung
Fahren und Bedienung163● Erkannter Fahrereingriff amLenkrad
● Überschreiten der maximal zulässigen Gangschaltungen:
acht Einparkzyklen beim Längs‐
einparken bzw. 5 Zyklen beim
Quereinparken
● Ausschalten der Zündung
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des
Einparkmanövers wird im Display mit
Parkvorgang abgebrochen ange‐
zeigt. Zusätzlich ertönt ein akusti‐
sches Signal.
Störung
Eine Meldung erscheint, wenn:
● eine Störung im System vorliegt
● der Fahrer das Einparkmanöver nicht erfolgreich abgeschlossen
hat
● das System nicht funktionsbereit ist
● einer der oben beschriebenen Deaktivierungsgründe vorliegt
Wenn während der Einpark-Anwei‐
sungen ein Gegenstand erkannt wird,
erscheint Stop am Display. NachEntfernen des Gegenstands wird das
Einparkmanöver fortgesetzt. Das
System wird deaktiviert, wenn der
Gegenstand nicht entfernt wird. D
gedrückt halten, um das System zu
aktivieren und nach einer neuen
Parklücke zu suchen.
Grundlegende Hinweise zu
Einparkhilfesystemen9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter
besonderen Umständen zur Nicht‐ erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐ ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert
werden.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder
weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine
Objekte außerhalb ihres Erfas‐
sungsbereichs.
Fahren und Bedienung165Wenn das System im Vorwärtsfahren
während eines Überholvorgangs ein
Fahrzeug im toten Winkel erkennt,
leuchtet im jeweiligen Außenspiegel
das gelbe Warnsymbol B auf. Setzt
der Fahrer dann den Blinker, beginnt das Warnsymbol B gelb zu blinken,
um ihn vor einem Spurwechsel zu
warnen.
Hinweis
Wenn das überholende Fahrzeug mindestens 10 km/h schneller als
das überholte Fahrzeug ist, leuchtet das Warnsymbol B im jeweiligen
Außenspiegel möglicherweise nicht
auf.Die Funktion „Toter-Winkel-
Warnung“ ist bei Geschwindigkeiten
zwischen 10 km/h und 140 km/h aktiv.
Bei Geschwindigkeiten über
140 km/h wird das System deaktiviert. Dies wird in beiden Außenspiegeln
durch die Warnsymbole B angezeigt.
Wird die Geschwindigkeit erneut
reduziert, erlöschen die Warnsym‐
bole. Wird daraufhin ein Fahrzeug im
toten Winkel erkannt, leuchten die
Warnsymbole B wie üblich auf der
entsprechenden Seite auf.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchten
die Anzeigen in beiden Außenspie‐
geln kurz auf, um den Betrieb des
Systems anzuzeigen.
Das System lässt sich über das Info-
Display aktivieren bzw. deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Erkennungsbereich
Der Erkennungsbereich beginnt beim hinteren Stoßfänger und reicht ca.
3 m nach hinten und zur Seite.Höhenmäßig wird ein Bereich
zwischen etwa 0,5 m und 2 m über
dem Boden erfasst.
Das System wird beim Ziehen eines
Anhängers deaktiviert.
Die Toter-Winkel-Warnung ist so
ausgelegt, dass nicht bewegliche
Gegenstände wie Leitplanken, Pfos‐
ten, Bordkanten, Mauern oder Balken nicht berücksichtigt werden.
Parkende oder entgegenkommende
Fahrzeuge werden nicht erkannt.
StörungGelegentliche Fehlwarnungen
können unter normalen Bedingungen
auftreten und vermehren sich bei
nasser Witterung.
Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet
nicht, wenn die linke oder rechte Ecke des Heckstoßfängers mit Schlamm,
Schmutz, Schnee, Eis oder Schnee‐
matsch bedeckt ist oder bei starken
Regenfällen.
Reinigungshinweise 3 219.
Fahrzeugwartung201Zum Anpassen der Reifendrucksen‐
soren gehören:
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Zündung einschalten.
3. Bei Fahrzeugen mit automatisier‐ tem Schaltgetriebe: Bremspedal
drücken und gedrückt halten. Den Wählhebel in Stellung N bewegen
und dort 5 Minuten halten, bis im
Fahrerinfodisplay P angezeigt
wird. P zeigt an, dass der Senso‐
rabgleich gestartet werden kann.
Bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe: Neutralstellung auswäh‐
len.
4. Über das MENU am Hebel das
Fahrzeug Informationsmenü im
Fahrerinfodisplay anwählen.
5. Mit dem Einstellrädchen zum Reifendruckmenü blättern.
6. Auf SET/CLR drücken, um den
Sensorabgleich zu starten. Eine
Meldung wird eingeblendet, die
eine Bestätigung des Vorgangs
anfordert.7. Erneut auf SET/CLR drücken, um
die Auswahl zu bestätigen. Zwei
Huptöne bestätigen, dass sich der Empfänger im Anlernmodus
befindet.
8. Mit dem linken Vorderrad begin‐ nen.
9. Das Anlernwerkzeug in der Nähe des Ventilschafts gegen die
Reifenflanke halten. Dann den
Knopf drücken, um den Reifen‐
drucksensor zu aktivieren. Ein
Hupsignalton bestätigt, dass der
Identifizierungscode des Sensors
auf diese Radposition abgestimmt
wurde.
10. Zum rechten Vorderrad gehen und den Vorgang in Schritt 9wiederholen.
11. Zum rechten Hinterrad gehen und
den Vorgang in Schritt 9 wieder‐
holen.
12. Zum linken Hinterrad gehen und den Vorgang in Schritt 9 wieder‐
holen. Zwei Huptöne zeigen an,
dass der Identifizierungscode auf
das linke Hinterrad abgestimmtund die Abstimmung der Reifen‐
drucksensoren abgeschlossen
wurde.
13. Zündung ausschalten.
14. Alle vier Reifen mit dem empfoh‐ lenen Reifendruck gemäß Reifen‐
informationsaufkleber aufpum‐
pen.
15. Sicherstellen, dass der Reifenla‐ dezustand gemäß gewähltem
Druck gesetzt wird 3 95.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird
empfohlen, dass die Profiltiefe der
Reifen einer Achse um nicht mehr als 2 mm variiert.
253DDachgepäckträger .......................71
Dachlast........................................ 72
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Drehzahlmesser .......................... 83
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Durchführung von Arbeiten .......174
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 216
Einfahren ................................... 133
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................246
Einparkhilfe ................................. 154
Elektrische Anlage ......................189
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 126
Elektronische Stabilitätsregelung 148
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 92
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................93
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................144Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................224, 229
Ereignisdatenschreiber ...............247
Erfassungssysteme ....................154
Erste Hilfe ..................................... 71
F
Fahrerassistenzsysteme............. 151
Fahrerinfodisplay ..........................95
Fahrhinweise .............................. 132
Fahrradträger................................ 56
Fahrsysteme ............................... 147
Fahrwerte .................................. 234
Fahrzeug abstellen ....................137
Fahrzeugbatterie .......................178
Fahrzeugdaten ........................... 229
Fahrzeugeinlagerung .................173
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................235
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 227
Fahrzeugmeldungen .................102
Fahrzeugpersonalisierung .........105
Fahrzeugpflege .......................... 219
Fahrzeugprüfungen ....................174
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................91
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........75Fernlicht ............................... 94, 115
Flex-Fix-System............................ 56
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 237
Funkfernbedienung .....................21
G
Gangwechsel ................................ 92
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 91
Geschwindigkeitsbegrenzer .......152
Geschwindigkeitsregler .......94, 151
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 54
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................141
Glasdach ..................................... 33
Glühlampen auswechseln .........180
Gurte............................................. 39
H Halogen-Scheinwerfer ...............180
Handbremse ....................... 145, 146
Handschuhfach ............................ 54
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 77
Heckträgersystem......................... 56
Heizung ....................................... 39
Heizung und Belüftung ..............122
Hupe ...................................... 13, 76
254I
Induktives Laden .......................... 81
Info-Display................................. 100 Info-Displays ................................. 95
Innenbeleuchtung .......................118
Innenleuchten ............................ 189
Innenlicht ................................... 118
Innenraumpflege .......................222
Innenspiegel ................................. 29
Instrument .................................... 83
Instrumententafelbeleuchtung ...118
Instrumententafelübersicht ..........10
K
Katalysator ................................. 139 Kennzeichenleuchte ..................188
Kilometerzähler ............................ 83
Kindersicherheitssystem .............. 48
Kindersicherheitssysteme............. 48
Klappbare Spiegel .......................28
Klimaanlage ............................... 123
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............122
Konformitätserklärung ................240
Kontrolle über das Fahrzeug .....132
Kontrollleuchten ............................ 87
Kopf-Airbag .................................. 46
Kopfstützen .................................. 34
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 84Kraftstoffe ................................... 166
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb. 167
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......166
Kraftstoffmangel .......................... 94
Kraftstoffwahltaste .......................84
Kühlmittel ................................... 176
Kühlmitteltemperaturanzeige .......86
Kühlmittel und Frostschutz .........224
L
Laderaum .............................. 25, 66
Laderaumabdeckung ....................67
Lenken ........................................ 133
Lenkradeinstellung ..................9, 75
Lenkradheizung ........................... 75
Lenkunterstützung ........................92
Leuchtweitenregulierung ...........116
Lichthupe ................................... 115
Lichtschalter .............................. 114
Losfahren ..................................... 17 LPG .............................. 84, 167, 229
Lufteinlass ................................. 131
Lüftung........................................ 122
M
Manuelles Abblenden ..................29
Manuell-Modus .......................... 144
Midlevel-Display ........................... 95
Motorabgase .............................. 138
Motor anlassen .......................... 134
Motordaten ................................ 232Motorenidentifizierung ................228
Motorhaube ............................... 174
Motoröl ...................... 175, 224, 229
Motoröldruck ................................ 93
Motor starten ............................. 141
N Nebelschlussleuchte .................... 94
Nebelschlusslicht .......................117
O
Öl, Motor ............................. 224, 229
OnStar ........................................ 109
P Panne ......................................... 216
Parkbremse ............................... 146
Parkhilfe ............................... 92, 154
Parklicht ..................................... 117
Partikelfilter ................................. 139
Pedal betätigen ............................ 91
Polsterung .................................. 222
Profiltiefe .................................... 201
R
Radabdeckungen ......................202
Räder und Reifen ......................196
Radiofrequenz-Identifikation .......251
Radwechsel ............................... 207
REACH ....................................... 243
Regelmäßiger Betrieb ................ 131
255Reifenbezeichnungen ................196
Reifendruck ............................... 197
Reifendrücke ............................. 238
Reifendruck-Kontrollsystem.. 93, 198
Reifenpanne ............................... 207
Reifenreparaturset .....................203
Reifenumrüstung .......................202
Reserverad ................................ 210
Rückfahrlicht .............................. 118
Rückleuchten ............................. 184
S Schaltgetriebe ............................ 140
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 76
Scheibenwischerwechsel ..........179
Scheinwerfer............................... 114
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 116
Schiebedach ................................ 32
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 203
Schubabschaltung .....................134
Seiten-Airbag ............................... 46
Seitliche Blinkleuchten ..............188
Service ....................................... 131
Serviceanzeige ............................ 86
Serviceinformationen .................223Sicherheitsgurt ......................... 8, 39
Sicherheitsgurt anlegen ...............90
Sicherheitsgurte............................ 39
Sicherungen .............................. 189
Sicherungskasten im Motorraum 190
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................193
Sitzeinstellung ......................... 7, 36
Sitzheizung ................................... 39
Sitzlehne vorklappen ...................37
Sitzposition .................................. 35
Software-Anerkennung ...............243
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 114
Starre Belüftungsdüsen .............130
Starten ........................................ 133
Starthilfe .................................... 214
Stauraum ...................................... 54
Stopp-Start-System ....................135
Störung ...................................... 144
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 83
Tagesfahrlicht ............................ 116
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 168
Toter-Winkel-Warnung ...............164
Traktionskontrolle ......................147Türen............................................ 25
Tür offen ...................................... 94
Typschild ................................... 228
U
Uhr ............................................... 79
Uplevel-Display............................. 95
V Verbandstasche ........................... 71
Verstellbare Belüftungsdüsen ...130
Verzögerte Stromabschaltung ....133
Verzurrösen ................................. 70
Vordere Blinkleuchte .................182
Vorderes Ablagefach ....................55
Vordersitze ................................... 35
W
Wagenheber ............................... 194
Wagenwerkzeug ........................194
Wählhebel .................................. 142
Warnblinker ............................... 116
Warndreieck ................................ 70
Warnleuchten ............................... 83
Warn- und Signaltöne ................104
Waschflüssigkeit ........................177
Wegfahrsperre .......................28, 94
Windschutzscheibe....................... 30
Winterreifen ............................... 196