Page 16 of 118

Besondere Merkmale
3-2
3
GAU79732
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Beschleunigungsvorgängen
auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbe-
festigten oder nassen Straßen, die Traktion
erhalten bleibt. Wenn die Sensoren erken-
nen, dass das Hinterrad zu rutschen be-
ginnt (unkontrolliertes Durchdrehen), greift
das Traktionskontrollsystem in die Rege-
lung der Motorleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ang e-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn bei scharfem
Nei gung swinkel zu stark beschleuni gt
wir d, od er währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit je dem
Fahrzeu g sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichtig annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.
Die “ ”-Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift. Sie be-
merken möglicherweise leichte Änderun- gen der Motor- und Auspuffgeräusche,
wenn das Traktionskontrollsystem ein-
greift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet die
Kontrollleuchte “ ”.
HINWEIS
Bei Einschalten der Zündung wird das
Traktionskontrollsystem eingeschaltet
und auf die zuletzt verwendete TCS-
Einstellung eingestellt.
Die aktuelle TCS-Einstellung wird auf
der TCS-Anzeige angezeigt (Seite
4-12).
TCS-Einstellun gen
TC S “OFF”
TCS “OFF” schaltet das Traktionskontroll-
system aus.
TC S “1”
TCS “1” minimiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems.
TC S “2, 3, 4, 5”
TCS-Niveaus “2” bis “5” erhöhen sequenzi-
ell die Eingriffe des Traktionskontrollsys-
tems.
TC S “6”
TCS “6” maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten eingegrif-
fen.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorg eschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 7-25.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
3. TCS-Anzeige
12
3
UBN6G0G0.book Page 2 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 38 of 118

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-20
4
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu b eschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU13075
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1
2
1
2
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
UBN6G0G0.book Page 20 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 53 of 118

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-1
6
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nung selementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73450
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
“OFF” und dann wieder auf “ON” dre-
hen, bevor der Motor neu gestartet
wird. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor nach
Drücken des Starterschalters ange-
lassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UBN6G0G0.book Page 1 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 113 of 118

Kundeninformation
10-3
10
GAU74701
Fahrzeu gdatenaufzeichnun g
Das ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs- sowie Entwicklungszwecken
dienen. Diese Daten werden nur hochgela-
den, wenn ein spezielles Yamaha-Diagno-
segerät am Fahrzeug angebracht ist, bei-
spielsweise bei der Durchführung von
Wartungen oder Servicemaßnahmen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Yamaha gibt diese Daten ausschließlich in folgenden Fällen weiter:
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Zum Zwecke allgemeiner Forschung
durch Yamaha, wenn die Daten nicht
in Bezug zu einem bestimmten Fahr-
zeug oder Eigentümer stehen
UBN6G0G0.book Page 3 Monday, January 23, 2017 4:20 PM