Page 17 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
Lenker entriegelnDen Schlüssel einstecken und dann
auf “ ” drehen.
GAU1100D
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchte
GAU11022
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU78310
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ ” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ ” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
GAUE2572
Öko-Anzeig eleuchte “ECO”
Diese Anzeigeleuchte erscheint, wenn das
Fahrzeug umweltfreundlich, d. h. kraft-
stoffsparend, betrieben wird. Die Anzeige-
leuchte erlischt, wenn das Fahrzeug ange-
halten wird.
1. Abbiegen.
1
1. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Öko-Anzeigeleuchte “ECO”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1
2
3
4
5
UBT4G0G0.book Page 2 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 18 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
HINWEISFolgende Ratschläge helfen, unnötigen
Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Mit konstanter Geschwindigkeit fah-
ren.
Wählen Sie den Gang, der zur Fahr-
zeuggeschwindigkeit passt.
GAU78331
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellun gen an d er Multifunkti-
onsanzei ge verän dert wer den, ist d as
Fahrzeu g anzuhalten. Das Än dern von
Einstellung en während d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet: Geschwindigkeitsmesser
Kilometerzähler
Tageskilometerzähler
Drehzahlmesser
Kraftstoffmesser
Ganganzeige
HINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ ” steht, bevor Sie
den Knopf “RESET/SELECT” verwen-
den.
Für UK: Um die Geschwindigkeitsan-
zeige und den Kilometer-/Tageskilo-
meterzähler von Kilometer auf Meilen
(oder umgekehrt) umzuschalten, drü-
cken Sie den Knopf “RESET/SELECT”
zwei Sekunden lang. Allerdings kön-
nen die Anzeigeeinheiten nur bei an-
gezeigtem Kilometerzähler umge-
schaltet werden.Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
1. Drehzahlmesser
2. Kraftstoffmesser
3. Ganganzeige
4. Geschwindigkeitsmesser
5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
6. Taste “RESET/SELECT”
2
3
4
1
5
6
UBT4G0G0.book Page 3 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 19 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-4
3
Kilometerzähler un d Ta geskilometer-
zähler
Der Kilometerzähler ze igt die insgesamt mit
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.
Der Tageskilometerzähler zeigt die seit
dem letzten Zurückstellen gefahrenen Kilo-
meter an.HINWEIS Der Kilometerzähler stoppt bei
999999.
Der Tageskilometerzähler wird nach
Erreichen von 9999.9 zurückgestellt
und zählt dann weiter.Wird der Knopf “R ESET/SELECT” ge-
drückt, schaltet das Display zwischen Kilo-
meterzähler “ODO” und Tageskilometer-
zähler “TRIP” um. Zum Zurückstellen des Tageskilometerzäh-
lers auf null den Zähler wählen indem Sie
den Knopf “RESET/SELECT” drücken und
dann den Knopf “RESET/SELECT” eine
Sekunde lang drücken.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im op-
timalen Leistungsbereich zu halten.
ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich d
es
Drehzahlmessers b etreiben.
Roter Bereich: 9000 U/min un d d arü ber
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
stand von “F” (voll) in Richtung “E” (leer) ab.
Wenn das letzte Segment des Kraftstoff-
messers und die Reserve-
Warnanzeige “ ” zu blinken beginnen, so
bald wie möglich auftanken.HINWEISWird im Stromkreis des Kraftstoffmessers
ein Problem erkannt, blinken alle Display-
Segmente und die Reserve-
Warnanzeige “ ”. In diesem Fall den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
1
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers1 2
1. Reserve-Warnanzeige “ ”
2. Kraftstoffmesser
1
2
UBT4G0G0.book Page 4 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 20 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-5
3
Gan ganzei ge
Diese Anzeige zeigt den gewählten Gang
an. Die Leerlaufstellung wird hier jedoch
nicht angezeigt, diese wird durch die Leer-
lauf-Kontrollleuchte angezeigt.
GAU1234M
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12401
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
1. Ganganzeige
1
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Starterschalter “ ”
12
34
1
UBT4G0G0.book Page 5 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 21 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-6
3
GAU12713
S tarterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU12822
Kupplun gshe belDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-13.)
GAU12872
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
UBT4G0G0.book Page 6 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 22 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-7
3
GAU78900
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Wird der Handbremshebel angezogen,
wird auch die Hinterradbremse proportio-
nal zur Vorderradbremse betätigt. Für eine
volle Bremsleistung den Handbremshebel
und den Fußbremshebel gleichzeitig betäti-
gen.
HINWEIS Da das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Fußbremshebel
zusätzliches Spiel gefühlt werden,
wenn der Handbremshebel gezogen
wird. Dies stellt keine Störung dar.
Das Integral-Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn der Fußbremshebel
direkt niedergedrückt wird.
GAU78910
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.HINWEISDa das Integral-Bremssystem mechanisch
wirkt, kann im Fußbremshebel zusätzliches
Spiel gefühlt werden, wenn der Hand-
bremshebel gezogen wird. Dies stellt keine
Störung dar.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
UBT4G0G0.book Page 7 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 23 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-8
3
GAU13003
TankverschlussTankverschluss öffnen
Den Schlüssel in das Schloss stecken und
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Die
Verriegelung wird geöffnet und der Tank-
verschluss kann abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11142
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13213
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
1. Aufschließen.
1
UBT4G0G0.book Page 8 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM
Page 24 of 92

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-9
3
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig und kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. S au-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre Au
gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU76860
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 14 L (3.7 US gal, 3.1 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2.2 L (0.58 US gal, 0.48 Imp.gal)
E10
UBT4G0G0.book Page 9 Thursday, November 10, 2016 2:05 PM