Page 73 of 80

Pflege und La gerun g d es Motorra ds
8-4
8
5. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschä dig un-
g en un d Verletzun gen durch
Funken zu vermei den, beim
Durch drehen des Motors si-
cherstellen, dass die Zün dker-
zenelektrod en geer det sin d.
[GWA10952]
6. Sämtliche Seilzüge sowie die Dreh- punkte aller Hebel und des Haupt-
ständers ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den. 8. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
HINWEIS
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
U2SA83G0.book Page 4 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 74 of 80

Technische Daten
9-1
9
Abmessun gen:
Gesamtlänge:
1245 mm (49.0 in)
Gesamtbreite:
610 mm (24.0 in)
Gesamthöhe: 705 mm (27.8 in)
Sitzhöhe: 475 mm (18.7 in)
Radstand:
855 mm (33.7 in)
Bodenfreiheit: 95 mm (3.74 in)
Mindest-Wendekreis: 1.3 m (4.27 ft)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
41 kg (90 lb)
Maximalgewicht des Fahrers: 25.0 kg (55 lb)
Technisch zulässiges Gesamtgewicht
(Maximale Zuladung + Gewicht (fahrfertig)): 66 kg (146 lb)
Geräusch- un d Vi brationspe gel:
Geräuschpegel (77/311/EWG):
75.1 dB(A) bei 2750 U/min
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR)
Messunsicherheit: 3.0 dB(A)
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR)
Vibrationen auf dem Sitz (EN1032, ISO5008): bis zu 0.5 m/s2
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR)
Messunsicherheit:
0.1 m/s2
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR)
Vibrationen am Lenker (EN1032, ISO5008): bis zu 2.5 m/s2
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR) Messunsicherheit:
0.4 m/s2
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR)
Motor:
Verbrennungstakt:
Zweitakt-
Kühlsystem: Luftgekühlt
Anzahl der Zylinder: Einzylinder
Hubraum:
49 cm3
Bohrung × Hub:
40.0 × 39.2 mm (1.57 × 1.54 in)
Verdichtungsverhältnis: 6.0 : 1
Startsystem: Kickstarter
Schmiersystem:
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)
Motoröl:
Motoröl:YAMALUBE 2S, Motorradöl oder
Zweitaktöl (JASO FC Qualität oder ISO
EG-C (oder EG-D) Qualität)
Empfohlene Marke: YAMALUBE
Motoröl-Füllmenge: Motoröltankkapazität: 0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)
Getrieb eöl:
Sorte:
Motoröl SAE 10W-30 Typ SE oder höher
oder Getriebeöl SAE 85W GL-3
Füllmenge:
0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:Nasselement
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 2.0 L (0.5 US gal, 0.4 Imp.gal)
Ver gaser:
Typ × Anzahl:
VM12SC × 1
U2SA83G0.book Page 1 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 75 of 80

Technische Daten
9-2
9
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/BP4HS (PW50_ZAF)
NGK/BPR4HS
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/DEU/
DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/IRL/ITA/
NLD/NOR/POL/PRT/SVK/SVN/SWE/TUR,
PW50H, PW50H2)
Hersteller/Modell: DENSO/W14FP-L (PW50_ZAF)
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Kupplun g:
Kupplungsbauart:
Nass, Fliehkraft, Belag
Antrie bsstran g:
Primäruntersetzungsverhältnis:
1.909 (63/33)
Achsantrieb:
Kardan
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 6.218 (19/15 x 54/11)
Fahr gestell:
Rahmenbauart:
Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel: 25.5 Grad
Nachlauf: 50 mm (2.0 in)
Vor derreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 2.50-10 4PR
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/M29
Hersteller/Typ: IRC/Z MARK II (PW50_ZAF, PW50H,
PW50H2)
Geschwindigkeitsindex: 100 km/h (62 mph)
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 2.50-10 4PR
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/M29 Hersteller/Typ:
IRC/Z MARK II (PW50_ZAF, PW50H,
PW50H2)
Geschwindigkeitsindex: 100 km/h (62 mph)
Reifenluft druck ( bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Vor derra d:
Rad-Bauart:
Scheibenrad
Felgengröße:
10 x 1.50
Hinterra d:
Rad-Bauart:
Scheibenrad
Felgengröße:
10 x 1.50
Vor derra dbremse:
Bauart:
Mechanische Simplex-Bremse
Hinterra dbremse:
Bauart:
Mechanische Simplex-Bremse
Vor derra d-Fe derun g:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder: Spiralfeder
Stoßdämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Federweg:
60 mm (2.4 in)
Hinterra d-Fe derun g:
Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Federweg: 50 mm (2.0 in)
Elektrische Anla ge:
Zündsystem:
CDI
U2SA83G0.book Page 2 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 76 of 80
Technische Daten
9-3
9
GAU51132
Nur für Europa
Die angegebenen Werte sind Emissionspe-
gel und entsprechen nicht unbedingt den
sicheren Betriebswerten. Zwischen Emissi-
ons- und Expositionspegel besteht zwar
ein Zusammenhang, dieser ist aber nicht
zuverlässig genug für die Entscheidung, ob
weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren, die den tatsäch-
lichen Expositionspegel der Beschäftigten
beeinflussen, sind u. a. die besonderen Ei-
genschaften der Arbeitsstätte, das Vorhan-
densein weiterer Lärmquellen usw., d. h.
die Anzahl der Maschinen und anderer in
der Nähe stattfindender Prozesse, sowie
die Zeitdauer, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist. Der zulässige Expositions-
pegel kann je nach Land unterschiedlich
sein. Mit diesen Informationen kann der Be-
nutzer der Maschine die Gefahren und Risi-
ken jedoch besser beurteilen.
U2SA83G0.book Page 3 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 77 of 80

Kundeninformation
10-1
10
GAU26365
Id entifizierun gsnummern
Übertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer und die Motor-Seriennum-
mer in die dafür vorgesehenen Felder, da
diese für die Bestellung von Ersatzteilen bei
Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb- stahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
GAU26401Fahrzeug -Identifizierun gsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.
HINWEIS
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26442Motor- Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
GAU48121A bgaskontroll-Informationsplakette des
Fahrzeug s (für Kana da)
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Motor-Seriennummer
1. Abgaskontroll-Informationsplakette des
Fahrzeugs
1. Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs
1
1
1
U2SA83G0.book Page 1 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 78 of 80
Kundeninformation
10-2
10
Die Abgaskontroll-Informationsplakette
des Fahrzeugs ist an der Stelle in der Abbil-
dung angebracht. Auf der Plakette stehen
Angaben zu Auspuffabgasen wie es das
Bundesgesetz, das Landesgesetz und En-
vironment Canada vorschreiben.
U2SA83G0.book Page 2 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 79 of 80

11-1
11
Index
A
Abgaskontroll-Informationsplakette
des Fahrzeugs (für Kana da) ............... 10-1
Abstellen................................................. 8-3
Anfahren ................................................. 6-2
Aufkleber, Lage ...................................... 1-1
B
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 6-3
Bordwerkzeug ........................................ 7-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 7-18
Bremsen ................................................. 6-3
C
Chokehebel ............................................ 4-7
D
Drehzahlbegrenzer und
Leistungsreduzierungsscheibe ............ 4-1
E
Einfahrvorschriften ................................. 6-4
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 10-1
Fehlersuchdiagramm............................ 7-27
Fehlersuche .......................................... 7-26
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ........ 7-19
Funkenfänger, Reinigung ..................... 7-11
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................................... 7-19
Getriebeöl ............................................... 7-8
H
Handbremshebel, Hinterradbremse ....... 4-3
Handbremshebel, schmieren ............... 7-20
Handbremshebel, Vorderradbremse ...... 4-2
Hauptständer, prüfen und schmieren .......................................... 7-20
Hinterrad .............................................. 7-24
I
Identifizierungsnummern ...................... 10-1
K
Kabelschloss (für Europa) ...................... 4-9
Kickstarter .............................................. 4-8
Kraftstoff................................................. 4-4
Kraftstoffhahn......................................... 4-7
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch......... 4-6
L
Lage der Teile......................................... 3-1
Leerlaufdrehzahl ................................... 7-13
Leistungsreduzierungsscheibe,
entfernen .............................................. 7-7
Lenkerarmatur ........................................ 4-1
Lenkung, prüfen ................................... 7-21 Luftfiltereinsatz, reinigen ....................... 7-10
M
Mittleres und Achsantriebsgehäuse ..... 7-10
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ............................................ 6-2
Motoröl ................................................... 4-6
Motor-Seriennummer ........................... 10-1
Motorstoppschalter ................................ 4-1
P
Parken..................................................... 6-4
Pflege ...................................................... 8-1
R
Räder .................................................... 7-16
Radlager, prüfen ................................... 7-22
Reifen .................................................... 7-14
S
Sicherheitsinformationen ........................ 2-1
Sitzbank .................................................. 4-8
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 7-14
Spiel des Handbremshebels (Vorderrad- und Hinterradbremse),
einstellen............................................. 7-16
Starten und Warmfahren eines kalten Motors .................................................. 6-1
T
Tankverschluss ....................................... 4-3
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-21
Trommelbremsbeläge, prüfen .............. 7-17
V
Vergaser, einstellen............................... 7-12
Vorderrad .............................................. 7-22
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 8-1
W
Wartung, Abgas-Kontrollsystem............. 7-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 7-4
Z
Zündkerze, prüfen................................... 7-6
U2SA83G0.book Page 1 Tuesday, July 12, 2016 4:08 PM
Page 80 of 80

NIEMALS:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN
ANWEISUNGEN UND WARNUNGEN.
ohne ausreichende Ausbildung oder Einweisung fahren.
mit einer Geschwindigkeit fahren, die für Ihren Erfahrungsstand oder
die vorliegenden Bedingungen zu schnell ist.
auf öffentlichen Straßen fahren—es kann zu einem Zusammenstoß mit
einem anderen Fahrzeug kommen.
einen Beifahrer mitnehmen—Beifahrer beeinträchtigen die Balance
und das Lenkverhalten und erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu
verlieren.
IMMER:
sachgemäße Fahrtechniken anwenden, um ein Umkippen des
Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in Kurven zu
vermeiden.
befestigte Fahrflächen vermeiden—befestigte Fahrflächen können das
Handling und die Kontrolle extrem beeinflussen.
TRAGEN SIE IMMER EINEN
SICHERHEITSGEPRÜFTEN HELM UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGNIEMALS AUF
BEFESTIGTEN STRASSEN
VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER
MITNEHMEN
WARNUNG
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN
2016.07-1.6× 2 CR
(G)
U2SA83G0.book Page 1 Thursday, September 22, 2016 3:54 PM