
271
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die Toyota-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Toyota-Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen, 
Zigarrettenanzünder, Unterlegkeile, 
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe 
vorne und hinten, Design-Schmutzfänger, 
Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, 
Fahrradträger für Anhängerkupplung, 
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, 
Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ...
Die Anhängerkupplung muss von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder 
einer anderen qualifizierten und entsprechend 
ausgerüsteten Fachwerkstatt angebaut werden.
"Design"
Radkappen, Zierkappen für Felgen, 
Türschweller, Schalthebelknauf, ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, 
Raddiebstahlsicherung, Kindersitze, 
Blutalkoholtester, Verbandskasten, 
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur 
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Steuereinheit 
Flottenmanagement, Schneeketten, rutschfeste 
Bezüge, Nebelscheinwerfer, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible 
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche 
Schutzleisten, Stoßstangen-Schutz, Satz 
Schutzverkleidung für Laderaum (aus Holz 
oder aus PVC), Schwellen hinten, Fußmatten 
hinten, ...
Der Einbau eines nicht von 
To y o t a 
empfohlenen elektrischen Geräts 
oder Zubehörteils kann zu einer 
Betriebsstörung in der elektronischen 
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu 
erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen 
Vertreter der Marke  To y o t a, um die 
empfohlenen Geräte und Zubehörteile 
kennenzulernen.
Einbau von 
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von 
Radiokommunikationssendern mit 
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie 
die Möglichkeit, sich bei den Toyota-
Vertragspartnern über die technischen 
Daten der Anlagen (Frequenzband, 
maximale Ausgangsleistung, 
Antennenposition, gerätespezifische 
Einbaubedingungen), die gemäß 
Richtlinie 2004/104/EG über die 
elektromagnetische Verträglichkeit 
von Kraftfahrzeugen montiert werden 
können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden 
gesetzlichen Regelung können 
bestimmte Sicherheitsausrüstungen 
Vorschrift sein: Sicherheitswesten, 
Warndreieck, Blutalkoholtester, 
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, 
Feuerlöscher, Verbandskasten, 
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug... *  Um ein Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
-  achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,
-  legen Sie niemals mehrere Fußmatten  übereinander.
Proace_de.indb   27122/07/2016   14:44 

272
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Im Toyota-Händlernetz erhalten Sie 
außerdem Reinigungs- und Pflegemittel 
(für innen und außen), darunter die 
umweltfreundlichen Produkte der Serie 
To y o t a zum Auffüllen der Füllstände 
(Scheibenwaschflüssigkeit  ...), 
Lackstifte und Spraydosen, die dem 
Farbton Ihres Fahrzeugs genau 
entsprechen, Nachfüllpackungen 
(Patrone für das provisorische 
Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Smartphone-Halterung, halb-
integrierte(r) Ablagehalterung für 
Tablet oder Navigationssystemhalter, 
Sortiment von Autoradios und mobilen 
Navigationssystemen, Fahrtenschreiber, 
Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung, DVD-
Player, Multimediahalterung, Fahrhilfen, 
Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Ein weiteres Zubehörprogramm umfasst die 
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege:
Alarmanlagen, Scheibengravur, 
Verbandskasten, Sicherheitsweste, 
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für 
Vordersitz, Sitzbank, Gummifußmatten,  
Textil-Fußmatten, Schneeketten.
Ihr Händlernetz erteilt Ihnen gerne weitere 
Auskünfte über zusätzliche Ausrüstungs- und 
Ausstattungsteile wie:
Dachträger für kurzen, mittleren und langen 
Radstand (Ladetrennwände alle Typen).
Trittplatte, Laderolle, Trittbrett.
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz.
Dachträger, Dachreling, Leiter.
Trennwände und -gitter, rutschfester Schutz-
Bodenbelag aus Glattholz.
Schutzgitter, Multimedia.
Proace_de.indb   27222/07/2016   14:44 

273
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern 
die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F  öffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern,
F  setzen Sie alle Befestigungen ein und  verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,
F  vergewissern Sie sich, dass die Dachträger  richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen 
r üt te l n),
F  schließen Sie die Befestigungsverschlüsse  an allen Trägern.
Die Träger sind austauschbar und für jedes 
Befestigungspaar anpassbar.Verwenden Sie die dafür vorgesehenen 
Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:
F  bringen Sie die Reling gegenüber den  Befestigungen an und verriegeln Sie sie 
eine nach der anderen auf dem Dach,
F  vergewissern Sie sich durch daran Rütteln,  dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen 
Bestimmungen des jeweiligen Landes 
hinsichtlich des Transports von 
Gegenständen, die länger als das 
Fahrzeug sind. Zulässige Dachlast auf j
edem 
Befestigungspunkt  bei einer 
Ladehöhe von maximal 40 cm:  25kg.
Gewicht pro Größe des Fahrzeugs:
-  Compact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg
-  Standard (L2) und Lang (L3) mit  10 Punkten: 250 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, 
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit 
dem Straßenprofil an, damit die 
Dachreling oder die Dachträger und 
die Befestigungen am Dach nicht 
beschädigt werden.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger 
hinten,
 ...
Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage, 
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter, 
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und 
außen, Ersatzglühlampen, ... Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu 
vermeiden:
-  achten Sie darauf, dass die Fußmatte  richtig liegt und befestigt ist,
-  legen Sie niemals mehrere Fußmatten  übereinander.
Autoradios, Freisprechanlage, Lautsprecher, 
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und 
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche 
technische Vorgaben beachtet werden. 
Außerdem sind die Besonderheiten der Geräte 
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen 
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres 
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an 
Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, 
in jedem Fall an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, die über entsprechende 
technische Informationen, 
Fachkenntnisse und Ausrüstung 
ver fügt. All diese Voraussetzungen 
er füllen die Vertragswerkstätten des 
To y o t a -Händlernetzes.
Proace_de.indb   27322/07/2016   14:44 

318
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung N r. Stärke 
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Hupe
F5 20Pumpe Scheibenwaschanlage vorne/hinten
F6 20Pumpe Scheibenwischer vorne/hinten
F7 1012V-Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F13 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel, 
Head-up-Display
F14 5Alarm, ER A-GLONASS Notrufsystem.
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3«Intelligentes Zugangs- und Startsystem» oder Zündschalter.
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F24 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512V-Anschluss für Zubehör vorne
F34 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die 
Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung 
der Scheinwerfer
F36 5Aufladen der tragbaren Lampe, hintere DeckenleuchteVersion 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben 
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Proace_de.indb   31822/07/2016   14:45 

319
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung  N r. Stärke 
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 3«Intelligentes Zugangs- und Startsystem» oder Zündschalter.
F5 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F12 3Alarm
F17 1012V-Anschluss für Zubehör hinten
F18 5ER A-GLONASS Notrufsystem.
F21 3Aufladen Handlampe, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die 
Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwer fer
F26 3Anzeige für nicht angelegten / abgelegten Gurt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Schalter Klimaanlage vorne, Radioschalter, Schalthebel, 
 
Head-up-Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, NavigationVersion 2 (Full)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben 
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Proace_de.indb   31922/07/2016   14:45 

322
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer 
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über 
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 
24V-Batterie-Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die 
Hilfsbatterie eine Nennspannung 
von 12V und eine Kapazität hat, die 
mindestens der der entladenen Batterie 
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht 
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen 
Verbraucher der beiden Fahrzeuge 
aus (Autoradio, Scheibenwischer, 
Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die 
Starthilfekabel sich nicht in der Nähe 
mobiler Teile des Motors befinden 
(Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn 
der Motor läuft.F 
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben 
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F  Schließen Sie das rote Kabel an den (+)  Pol der entladenen Batterie  A (im Bereich 
des gebogenen metallischen Teils) und 
dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie  B oder 
den Booster an.
F  Schließen Sie ein Ende des grünen oder 
schwarzen Kabels an den (-) Pol der 
Hilfsbatterie  B oder den Booster (oder an den 
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F  Schließen Sie das andere Ende des  grünen oder schwarzen Kabels an den 
Massepunkt  C des nicht startenden 
Fahrzeugs an.
F  Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs  und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F  Betätigen Sie den Anlasser des nicht  startenden Fahrzeugs und lassen Sie den 
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten 
Sie die Zündung aus und warten Sie einen 
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen 
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie 
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) 
und Starthilfekabeln gestartet werden oder 
aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Bestimmte Funktionen, darunter 
STOP & START, sind nicht ver fügbar 
solange die Batterie kein ausreichendes 
Ladeniveau erreicht hat.
F  Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im 
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die 
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F  Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,  bringen Sie die Plastikabdeckung des (+) 
Pols wieder an.
F  Lassen Sie den Motor bei fahrendem 
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens 
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine 
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Proace_de.indb   32222/07/2016   14:45 

323
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu 
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität 
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, 
die Batterie aufzuladen:
-  wenn Sie in erster Linie kurze Strecken zurücklegen,
-  im Hinblick auf eine längere Standzeit von  mehreren Wochen.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler 
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen 
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten 
Fachwerkstatt in Verbindung.
Aufladen der Batterie mit 
einem Batterieladegerät
F  Schalten Sie die Zündung aus.
F  Schalten Sie alle elektrischen 
Verbraucher aus (Autoradio, Leuchten, 
Scheibenwischer, ...).
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie 
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, 
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das 
mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, 
mit einer Nennspannung von 12V.
Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts 
mitgelieferten Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Versuchen Sie niemals eine 
gefrorene Batterie wieder aufzuladen. 
Explosionsgefahr!
Falls die Batterie gefroren ist, diese von 
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer 
Vertragswerkstatt oder einer anderen 
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten 
Fachwerkstatt überprüfen lassen, um 
sicherzustellen, dass die internen Komponenten 
unbeschädigt sind und das Gehäuse keine 
Risse aufweist. Anderenfalls kann giftige, 
aggressive Batteriesäure austreten.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers 
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu 
ver wenden, um Schäden am STOP & 
START-System zu vermeiden. Es ist nicht notwendig, die Batterie 
abzuklemmen.
F  Schalten Sie das Ladegerät  B aus bevor Sie 
die Kabel an die Batterie anschließen, um 
jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
F  Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand 
der Kabel des Ladegeräts.
F  Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,  heben Sie die Kunststoffabdeckung  
der (+) Klemme an. F  Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts 
B 
wie folgt an:
-  das rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme  der Batterie  A,
-  das schwarze Minuskabel (-) an den  Massepunkt  C des Fahrzeugs.
F  Am Ende des Ladevorgangs, schalten Sie  das Ladegerät  B aus bevor Sie die Kabeln 
der Batterie  A abklemmen.
Proace_de.indb   32322/07/2016   14:45 

324
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt 
nach unten. Die Schelle kann nicht 
geschlossen werden, wenn sie falsch 
angebracht wird. Wiederholen Sie in 
diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, 
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen, 
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem 
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F  schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferaumklappe, Scheiben, Dach),
F  schalten Sie alle elektrischen Verbraucher  aus (Autoradio, Scheibenwischer, 
Leuchten, ...),
F  schalten Sie die Zündung aus und  beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie,   
genügt es die (+) Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F  Drücken Sie den Hebel  A so weit wie möglich 
nach oben, um die Schelle  B zu entriegeln.
Nach dem Wiederanschließen
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F  Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle  B 
am (+) Pluspol der Batterie an.
F  Drücken Sie senkrecht auf die Schelle, um  diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F  Schließen Sie die Schelle, indem Sie den  Hebel A wieder nach unten drücken.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f 
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten 
der Zündung angelassen werden, damit die 
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Wenn nach dieser Maßnahme weiterhin ein kleiner 
Mangel besteht, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt 
oder eine andere qualifizierte und entsprechend 
ausgerüstete Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst 
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die 
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
-  den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronischen Schlüssel ( je nach 
Ve r s i o n),
-  die elektrischen Fensterheber,
-  das Datum und die Uhrzeit,
-  die gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten 
Anlassen des Motors könnte das STOP & 
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion 
erst nach einem kontinuierlichen 
Stillstand des Fahrzeugs, dessen 
Dauer (bis zu ca. acht  Stunden) von 
der Umgebungstemperatur und dem 
Batterieladezustand abhängt, wieder 
verfügbar.
Proace_de.indb   32422/07/2016   14:45