
87
2
Öffnungen
Jumpy _de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Die automatische Verriegelung nach
dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.
Kick-activated side doors opening and locking
System, mit dem, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen, die seitliche Schiebtür mit einer
Fußbewegung entriegelt und dann geöffnet
bzw. geschlossen und dann verriegelt werden
kann.
Die Fernbedienung muss sich im hinteren
Bereich des Fahrzeugs befinden,
30 cm bis 2 m entfernt von diesem. Um die Fußbewegung auszuführen,
achten Sie darauf, dass Sie stabil und
in einer guten Position stehen, um nicht
das Gleichgewicht zu verlieren (Regen,
Schnee, Glatteis, Schlamm...).
Achten Sie bei der Fußbewegung
auf den Auspuff, es besteht
Verbrennungsgefahr.
Führen Sie die Bewegung ohne
Unterbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat,
warten Sie ca. 2 Sekunden, um einen
neuen Versuch zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
F Schieben Sie Ihren Fuß unter die hintere
Stoßstange und ziehen Sie ihn dann
wieder heraus, als würden Sie einen
Fußtritt ausführen (von unten nach oben).
Der Sensor erkennt das Annähern und dann
das Entfernen Ihres Fußes und löst das Öffnen
oder Schließen der Seitentür aus.
Proace_de.indb 8722/07/2016 14:42

111
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F Entriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe der Hebel.
F Lösen Sie die Bank aus den Verankerungen.
F Nehmen Sie die Bank heraus. F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F Klappen Sie die Bank um.
Umklappen, Zugang zur 3. ReiheAusbau
Es ist nicht er forderlich, die Bank wieder
in Tischposition zu bringen, um sie zu
kippen und zur 3. Reihe zu gelangen.
F Entriegeln Sie die hinteren Füße mithilfe
des Hebels und klappen Sie die Bank um.
F Um die Bank wieder anzubringen, klappen Sie die Bank nach hinten, bis die Füße
eingerastet sind. Wenn Sie die Rückbank ausbauen und
außerhalb des Fahrzeugs verstauen,
achten Sie darauf, dass Sie sie an
einem sauberen Ort aufbewahren,
so dass keine Fremdkörper in den
Mechanismus eindringen können.
Die Rückbank wurde nicht für eine
andere Ver wendung als die im Fahrzeug
entwickelt. Sie ist mit Mechanismen
ausgestattet, die beschädigt werden
können, wenn sie falsch ver wendet
werden oder herunterfallen.
Proace_de.indb 11122/07/2016 14:43

112
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie am Hebel und richten Sie die
Rückenlehne auf (senken Sie den Hebel
von hinten ab).
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz
korrekt im Boden eingerastet ist, wenn
er in die Sitzposition zurückgestellt
wurde.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder
die Füße eines hinten sitzenden Insassens
die Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
F Prüfen Sie, dass kein Objekt die Verankerungen
blockiert und das ordnungsgemäße Einrasten
der Füße behindert.
Wiedereinbau
F Verriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe der Hebel.
F Klappen Sie die Bank nach hinten, bis die Füße eingerastet sind.
Achten Sie während des Umklappens
auf die Füße der Passagiere.
F
Bringen Sie die vorderen Füße in den Verankerungen
am Boden an (wie unten dargestellt).
Proace_de.indb 11222/07/2016 14:43

114
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F Klappen Sie den Sitz um.
F Entriegeln Sie mit dem Hebel die Füße hinten und kippen Sie den Sitz um.
F Um ihn wieder aufzuklappen, kippen Sie den Sitz nach hinten bis die Füße
eingerastet sind.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, bringen Sie die Rückenlehne in
Tischposition.
Umklappen, Zugang zur 3. Reihe
(Beispiel Einzelsitz)
Ausbau
(Beispiel Einzelsitz)
Es ist nicht er forderlich, die
Rückenlehne wieder in Tischposition
zu bringen, um sie zu kippen und zur
3. Reihe zu gelangen.
F Kippen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
F Um die Rückenlehne wieder aufzurichten, heben Sie den Hebel an und klappen Sie
die Rückenlehne wieder hoch (senken Sie
den Hebel von hinten ab). F Entriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe
der Hebel.
F Lösen Sie den Sitz aus seinen Verankerungen.
F Nehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür (2. Reihe) oder die
Hecktür (3. Reihe) heraus.
Proace_de.indb 11422/07/2016 14:43

115
3
Ergonomie und Komfort
Jumpy _de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Verriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe dieser Hebel.
F Kippen Sie den Sitz nach hinten, bis die hinteren Füße einrasten.
Achten Sie beim Kippen auf die Füße der
Insassen.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder
die Füße eines hinten sitzenden Insassens
die Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie
am Hebel und richten Sie die
Rückenlehne wieder auf (senken
Sie den Hebel von hinten ab).
Der Sitz (oder die Rückbank) wurde
nicht für eine andere Ver wendung als die
im Fahrzeug entwickelt. Der Sitz (oder
die Rückbank) ist mit Mechanismen
ausgestattet und diese können
beschädigt werden, wenn sie nicht richtig
verwendet werden oder herunterfallen. Wenn Sie den Sitz (oder die Rückbank)
ausbauen und außerhalb des
Fahrzeugs aufbewahren, achten Sie
darauf, dass Sie sie an einem sauberen
Ort aufbewahren, so dass keine
Fremdkörper in den Mechanismus
eindringen können.
Wiedereinbau
(Beispiel Einzelsitz)
F Prüfen Sie, dass kein Objekt die
Verankerungen bzw. das ordnungsgemäße
Einrasten der Füße blockiert.
F
Bringen Sie die vorderen Füße in den
Verankerungen am Boden an (wie hier dargestellt).
Achten Sie darauf, dass der Sitz richtig im Boden einrastet,
wenn er wieder in Sitzposition gebracht worden ist.
Proace_de.indb 11522/07/2016 14:43

173
5
Sicherheit
Jumpy _de_Chap05_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei
der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an
der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs
vor, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Sämtliche Arbeiten am Airbagsystem müssen
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Informationen über geeignete
Sitzabdeckungen für Ihr Fahrzeug bekommen
Sie von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt,
Zusätzliche Informationen zum Thema Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten
Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr
der Fehlfunktion der Seitenairbags!
Solche Arbeiten dür fen nur von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Proace_de.indb 17322/07/2016 14:43

187
5
Sicherheit
Jumpy _de_Chap05_securite_ed01-2016
Von Toyota empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Toyota bietet Ihnen ein Sortiment von für Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen ISOFIX-Kindersitzen an.
Siehe auch die Montageanleitung des Kindersitz-Herstellers, um Hinweise zum Einbauen und Entfernen des Sitzes zu erhalten.
"TOYOTA GO + BABY- SAFE PLUS"
y su base ISOFIX (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Wird "entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe
einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A
eingehängt wird, eingebaut.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem
Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe
eines Sicherheitsgurtes befestigt
werden. In diesem Fall wird nur die
Sitzschale ver wendet und mit dem
Dreipunktsicherheitsgurt an dem
Fahrzeugsitz befestigt. " T OYO TA
DUO PLUS "
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung".
Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog.
TOP TETHER mithilfe eines oberen Gurtes
eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum
Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-
Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall
muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs
so ein, dass die Füße des Kindes die
Rückenlehne nicht berühren.
Proace_de.indb 18722/07/2016 14:44

193
5
Sicherheit
Jumpy _de_Chap05_securite_ed01-2016
KindersitzeEinbau einer Sitzerhöhung
Empfehlungen
Die Gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige Gesetzgebung des Landes, in
dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
da dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz
und:
- dem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
- den Füßen des in einem "in Fahrtrichtung" installierten Kindersitzes
sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
Toyota empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung
in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Proace_de.indb 19322/07/2016 14:44