5495-9. Bluetooth®-Telefon
5
Audiosystem
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Während eines Telefongesprächs
● Sprechen Sie nicht gleichzeitig mit Ihrem Gesprächsteilnehmer.
● Senken Sie die Hörerlautstärke soweit wie möglich. Andernfalls wird das Sprach-
Echo erhöht.
■ Automatische Lautstärkeanpassung
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 80 km/h oder mehr wird die Lautstärke auto-
matisch erhöht. Die vorherige Lautstärkeeinstellung wird wieder hergestellt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf 70 km/h oder weniger sinkt.
■ Funktionen des Telefonsystems
In Abhängigkeit vom verwendeten Mobiltelefon stehen manche Funktionen unter
Umständen nicht zur Verfügung.
■ Situationen, in denen der Gesprächspartner Ihre Stimme unter Umständen nicht
erkennt
● Beim Fahren auf rauen Fahrbahnoberflächen
● Beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten
● Wenn Luft aus den Luftaustritten auf das Mikrofon bläst
● Wenn der Klimaanlagenlüfter lautstark arbeitet
6017-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■ Autowaschanlagen
● Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem
Waschen an der Fahrzeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrtantritt wieder auf.
● Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkratzen und die
Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
● Der Heckspoiler kann in manchen automatischen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädigung.
■ Hochdruck-Autowaschanlagen
● Die Düsen der Autowaschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster
gelangen.
● Überprüfen Sie vor dem Einfahren in eine Autowaschanlage, dass die Tankklappe
am Fahrzeug richtig geschlossen ist.
■ Hinweise für das intelligente Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
● Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
● Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deaktivieren. ( S. 173)
■ Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
● Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Ver-
wenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
● Verwenden Sie kein Spülmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, z. B. nach einer
Fahrt über eine längere Strecke bei heißem Wetter.
● Waschen Sie das Spülmittel nach der Verwendung sofort von den Rädern ab.
■ Stoßfänger und seitliche Leisten
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
6898-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen
● Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., die die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten stark
beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt werden,
absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden ver-
ursachen.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den Motor-
schalter nicht in die Stellung “LOCK”.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den Motor-
schalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppösen sicher montiert sind.
Wenn sie nicht sicher montiert sind, können sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
7498-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Anhalten des Motors
Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder
N (Schaltgetriebe) und drücken Sie den Motorschalter, so wie Sie es im Normalfall
beim Abstellen des Motors tun.
■ Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist,
wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn
diese leer ist. ( S. 652)
■ Alarm (je nach Ausstattung)
Beim Verriegeln der Türen mit dem mechanischen Schlüssel wird das Alarmsystem
nicht aktiviert.
Wenn eine Tür mit dem mechanischen Schlüssel entriegelt wird, während das
Alarmsystem eingestellt ist, wird der Alarm eventuell ausgelöst.
■ Ändern des Modus des Motorschalters
Lösen Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und
drücken Sie den Motorschalter in Schritt weiter oben.
Der Motor wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf den Schalter
gewechselt. ( S. 238)
■ Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
● Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem und das Starttas-
tensystem nicht in den Einstellungen für die kundenspezifische Anpassung deakti-
viert wurden. Wenn es ausgeschaltet ist, schalten Sie die Funktion ein.
(Anpassbare Funktionen S. 776)
● Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunktion aktiviert ist. Wenn die Funktion aktiviert
ist, deaktivieren Sie sie.
( S. 173)
WARNUNG
■Wenn der mechanische Schlüssel verwendet wird und die elektrischen Fens-
terheber betätigt werden
Betätigen Sie die elektrischen Fensterheber, nachdem Sie sichergestellt haben,
dass nicht die Gefahr besteht, dass sich Personen Körperteile im Seitenfenster ein-
klemmen können. Erlauben Sie außerdem Kindern nicht, den mechanischen Schlüs-
sel zu verwenden. Es besteht die Gefahr, dass Kinder oder andere Insassen sich
Körperteile im Fenster einklemmen.
3
7528-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs, stellen Sie den
Motorschalter auf Stellung “ON”, und lassen Sie den Motor an.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs, stellen Sie den
Motorschalter in den Modus IGNITION ON und lassen Sie dann den Motor
an.
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Reihenfolge zu
der, in der sie angebracht wurden, sobald der Motor des Fahrzeugs ange-
sprungen ist.
Sobald der Motor gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Anlassen des Motors bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit Multidrive)
Der Motor kann nicht durch Anschieben angelassen werden.
■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
● Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosystem aus, solange der Motor gestoppt ist.
(Fahrzeuge mit Stop & Start-System: außer wenn der Motor durch das Stop & Start-
System angehalten wurde.)
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die natürliche Entladung und
die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren
automatisch wieder aufgeladen.)
6
7
7538-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■ Während des Aufladens oder Wechselns der Batterie
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: In manchen Fällen ist es
nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem intelligenten Einstiegs- und
Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen
Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Der Motor springt nach dem
Aufladen der Batterie unter Umständen nicht beim ersten Startversuch an, startet
jedoch nach dem zweiten Versuch normal. Dies ist keine Funktionsstörung.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Der Modus des Motorschal-
ters wird vom Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn die Batterie wieder ange-
schlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der vor dem Entladen der
Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Motorschalter
aus.
Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem
Entladen der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederanschlie-
ßen der Batterie.
● Fahrzeuge mit Stop & Start-System: Nachdem die Batterieklemmen getrennt und
wieder angeschlossen wurden oder nachdem die Batterie ersetzt wurde, wird der
Motor möglicherweise ca. 5 bis 60 Minuten lang nicht automatisch vom Stopp- und
Startsystem gestoppt.
■ Austauschen der Batterie (Fahrzeuge mit Stopp- und Startsystem)
Verwenden Sie eine Batterie, die für die Nutzung mit dem Stopp- und Startsystem spe-
zifiziert und mit der Originalbatterie gleichwertig ist. Bei Verwendung einer nicht unter-
stützten Batterie sind die Funktionen des Stopp- und Startsystems möglicherweise
eingeschränkt, um die Batterie zu schützen.
Außerdem kann die Batterieleistung sinken und der Motor möglicherweise nicht neu
gestartet werden. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
794Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
C-HR_OM_Europe_OM10530M
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Steht der Motorschalter steht in der Stellung “ON”?
Wenn der Schalthebel nicht durch Betätigen des Bremspedals gelöst werden kann,
während der Motorschalter in der Stellung “ON” steht. ( S. 248)
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Befindet sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON?
Wenn der Schalthebel nicht durch Betätigen des Bremspedals gelöst werden kann,
während der Motorschalter sich im Modus IGNITION ON befindet: ( S. 248)
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Wenn der Schlüssel aus dem Motorschalter gezogen wird, wird es blockiert, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern. ( S. 234)
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Es wird automatisch gesperrt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
( S. 240)
●Ist der Fenstersperrschalter gedrückt?
Mit Ausnahme des Fensters auf der Fahrerseite können die elektrischen Fenster-
heber nicht betätigt werden, wenn der Fenstersperrschalter gedrückt wurde.
( S. 201)
●Die automatische Abschaltfunktion wird aktiviert, wenn sich das Fahrzeug längere
Zeit im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON (Motor läuft nicht) befindet.
( S. 240)
Der Schalthebel blockiert in der Stellung P, auch wenn das
Bremspedal betätigt wird (Fahrzeuge mit Multidrive)
Das Lenkrad kann nicht bewegt werden, nachdem der Motor abge-
stellt wurde
Die Fenster können nicht mit den Schaltern der elektrischen Fens-
terheber geöffnet od er geschlossen werden
Der Motorschalter wird automati sch ausgeschaltet (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
799Alphabetischer Index
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Einklemmschutzfunktion ............... 202
Einparkhilfesensoren ..................... 408
S-IPA (Simple Intelligent
Parking Assist System) ............. 420
Toyota Einparkhilfe-Sensor ......... 408
Einstiegsbeleuchtung .................... 582
Elektrische Fensterheber ............... 201
Einklemmschutzfunktion.............. 202
Fensterverriegelungsschalter ...... 201
Vorgang ....................................... 201
Elektrische Servolenkung (EPS) ... 463
Warnleuchte ................................ 694
Elektronischer Schlüssel ............... 144
Austausch der Batterie ................ 652
Batteriesparfunktion .................... 173
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert ..... 747
EPS (Elektrische Servolenkung) ... 463
Warnleuchte ................................ 694
Fahren .............................................. 208
Fahrprogrammwahl ..................... 385
Richtige Sitzhaltung....................... 36
Tipps für Winterbetrieb ................ 470
Tipps zum Einfahren ................... 213
Vorgänge ..................................... 208
Fahrgastleuchten ............................ 581
Wattleistung................................. 773
Fahrinformationen ...................125, 129
Fahrtrichtungsanzeiger ...................255
Glühlampen
auswechseln ..............666, 667, 672
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ..............255
Wattleistung..................................773
Fahrzeug-
Identifizierungsnummer ...............763
Fahrzeugstabilitätsregelung
(VSC) ..............................................462
Fenster ..............................................201
Elektrische Fensterheber .............201
Heckscheibenheizung ..........562, 569
Fensterscheiben ..............................201
Fensterverriegelungsschalter ........201
Feststellbremse ...............................256
Warnleuchte .........................695, 697
Warnsummer/-meldung für
aktivierte Feststellbremse ..........260
Flaschenhalter .................................585
Flüssigkeit
Bremse .........................................771
Kupplung ......................................771
Multidrive ......................................769
Scheibenwaschanlage .................630
Follow-me-home-System ................266
Frachthaken .....................................587
Freisprechsystem
(für Mobiltelefon) ...........................545
E
F