4614-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
HINWEIS
■Verwenden des S-IPA-Systems
● Überprüfen Sie, ob der Parkplatz geeignet ist. (Breite des Parkplatzes, Vorhanden-
sein von Hindernissen, Zustand der Straßenoberfläche usw.)
● Das S-IPA-System funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn sich das Fahrzeug vor
oder hinter dem Parkplatz bewegt oder wenn ein Hindernis auf den Parkplatz
gelangt, nachdem die Sensoren den Parkplatz erkannt haben. Überprüfen Sie
während des Betriebs der Einparkhilfe immer den Umgebungsbereich.
● Die Sensoren können möglicherweise die Randsteine nicht erkennen. Das Fahr-
zeug kann in Abhängigkeit von der konkreten Situation auf die Randsteine auffah-
ren, wenn beispielsweise ein Fahrzeug vor oder hinter dem Parkplatz auf dem
Randstein steht.
Überprüfen Sie den Umgebungsbereich, um eine Beschädigung der Reifen und
Räder zu vermeiden.
● Das Fahrzeug kann unter Umständen nicht auf dem gewünschten Parkplatz
geparkt werden, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, während der Schalthe-
bel auf R steht, oder rückwärts rollt, während der Schalthebel in einer anderen Stel-
lung als R steht, wie z. B. beim Parken an einem Hang.
● Bewegen Sie das Fahrzeug beim Rückset-
zen langsam zurück, um zu verhindern, dass
das vordere Ende des Fahrzeugs mit einem
Hindernis vor dem Fahrzeug zusammen-
prallt.
● Bewegen Sie das Fahrzeug beim Rückset-
zen langsam zurück, um zu verhindern, dass
das vordere Ende des Fahrzeugs mit dem
im Parkplatz vor dem Fahrzeug geparkten
Fahrzeug zusammenprallt.
6027-1. Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen
Bauteile usw. verursachen.
■ Beim Reinigen der Frontscheibe (Fahrzeuge mit regenempfindlichen Wischer-
blättern)
● Wenn der obere Bereich der Frontscheibe, in dem sich der Regensensor befindet,
mit der Hand berührt wird
● Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regen-
sensors gebracht wird
● Wenn ein Gegenstand gegen die Frontscheibe prallt
● Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt gegen
den Regensensor stößt
■ Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuffrohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs, das Auspuffrohr zu berühren,
solange dieses nicht ausreichend abgekühlt ist. Andernfalls können Verbrennungen
die Folge sein.
■ Vorsichtsmaßnahmen für die hintere Stoßstange mit Totwinkel-Assistent (je
nach Ausstattung)
Wenn der Lack an der hinteren Stoßstange abblättert oder zerkratzt ist, kann eine
Funktionsstörung des Systems auftreten. Wenden Sie sich in dem Fall an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn sich der Wischerschalter in der Stellung
“AUTO” befindet, können sich die Scheiben-
wischer in den folgenden Situationen uner-
wartet einschalten, wodurch Hände
eingeklemmt oder andere schwerwiegende
Verletzungen verursacht werden können.
Außerdem können die Wischerblätter beschä-
digt werden.
Aus
6037-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an Kompo-
nenten (Leichtmetallräder usw.)
● Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunrei-
nigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
● Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem Lack oder tiefe Kratzer sofort reparieren.
● Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig, und
lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■ Reinigung der Außenleuchten
● Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Subs-
tanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
● Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■ Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Frontscheibe anheben, ziehen Sie zunächst den
Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf der
Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischerarme wieder in die ursprüngliche Position
zurückführen, beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■ Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, können die Scheibenwi-
scher unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
6968-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
PCS-Warnleuchte (je nach Ausstattung)
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Meldet eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Collision-System)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Weist darauf hin, dass das PCS (Pre-Collision-Sicherheitssys-
tem) vorübergehend aus einem der folgenden Gründe nicht ver-
fügbar ist:
• Der Bereich um den Radarsensor oder Kamerasensor ist ver-
schmutzt oder mit Kondenswasser, Eis, Aufklebern usw.
bedeckt.
Beseitigen Sie die Verschmutzung, das Kondenswasser,
das Eis, die Aufkleber usw.
( S. 292, 293)
• Die Betriebsbedingungen des Radarsensors oder des Kame-
rasensors (z. B. Temperatur usw.) werden nicht erfüllt
In diesem Fall kann das Fahrzeug gefahren werden. Das
PCS (Pre-Collision-System) wird aktiviert, wenn die
Betriebsbedingungen (z. B. Temperatur usw.) wieder erfüllt
werden.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Entweder ist das VSC-System (Fahrzeugstabilitätskontrolle) oder
das PCS (Pre-Collision-Sicherheitssystem) deaktiviert oder es
sind beide Systeme deaktiviert.
Zum Aktivieren des PCS muss sowohl das VSC-System als
auch das PCS aktiviert werden. ( S. 302, 464)
*3
(Gelb)
LDA-Kontrollleuchte (Warnsummer) (je nach Ausstattung)
Weist auf eine Funktionsstörung im LDA-System (Spurwechsel-
warnung mit Lenkungssteuerung) hin
Wenn “LDA nicht verfügbar” in der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt wird, schalten Sie das LDA-System aus,
fahren das Fahrzeug eine kurze Zeit und schalten dann das
LDA-System wieder ein. ( S. 320)
Wenn eine andere als die oben dargestellte Meldung ange-
zeigt wird, folgen Sie den Anweisungen in dieser Meldung.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
7008-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungsanzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstoff-
tank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach.
Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■ Beifahrer-Erkennungssensor, Warnleuchte und Warnsummer für Sicherheitsgurt
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte und eine Aktivierung des Warnsum-
mers aus, obwohl sich keine Person auf dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet
Prüfen Sie, ob der Reifen platt ist.
Der Reifen ist platt: S. 710, 730
Der Reifen ist nicht platt:
Warten Sie, bis sich der Reifen ausreichend abgekühlt hat, und gehen Sie dann wie
folgt vor.
● Prüfen Sie den Reifenfülldruck und passen Sie ihn an den empfohlenen Wert an.
● Wenn die Warnleuchte auch nach mehreren Minuten nicht erlischt, prüfen Sie, ob der
Reifenfülldruck dem angegebenen Wert entspricht, und führen Sie eine Initialisierung
durch. ( S. 634)
Die Warnleuchte leuchtet unter Umständen wieder auf, wenn die oben genannten Akti-
onen ausgeführt werden, bevor der Reifen ausreichend abgekühlt ist.
7438-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Bei Verwendung des Notrads (je nach Ausstattung)
● Denken Sie daran, dass das Notrad eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug
konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahrzeug.
● Verwenden Sie nicht mehrere Noträder gleichzeitig.
● Ersetzen Sie das Notrad schnellstmöglich durch ein normales Rad.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
■ Wenn das Notrad montiert ist (je nach Ausstattung)
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht richtig erkannt werden, und even-
tuell funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß:
Darüber hinaus funktionieren die folgenden Systeme möglicherweise nicht nur feh-
lerhaft, sondern können auch die Komponenten des Antriebsstrangs negativ beein-
flussen:
• Dynamisches Allradsystem mit Drehmomentregelung (Modelle mit Allradantrieb)
■ Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad (je nach Ausstat-
tung)
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell, wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann es zu Unfällen mit lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
■ Nach der Verwendung der Werkzeuge und des Wagenhebers
Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass alle Werkzeuge und der Wagenheber
sicher an ihrem Aufbewahrungsort verstaut sind, um die Gefahr von Verletzungen
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu reduzieren.
• ABS & Bremsassistent
•VSC
•TRC
•EPS
• Automatisches Fernlicht*
• PCS (Pre-Collision-System)*
• LDA (Spurwechselwarnung mit Len-
kungssteuerung)*
• Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Dreh-
zahlbereich*
*: Je nach Ausstattung
• Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung*
• Geschwindigkeitsregelsystem*
• BSM (Totwinkel-Assistent)*
• Toyota Einparkhilfe-Sensor*
• S-IPA (Simple Intelligent Parking
Assist System)*
• Rückfahrmonitor-System*
• Navigationssystem*
7809-2. Kundenspezifische Anpassung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
*1: Für die Standardeinstellung gelten länderspezifische Unterschiede.
*2: Fahrzeuge mit Monochrom-Display:
Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch
Fahrzeuge mit Farb-Display:
Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwe-
disch, Norwegisch, Dänisch, Russisch, Finnisch, Griechisch, Polnisch, Ukrainisch,
Türkisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch, Rumänisch
*3: Nur Fahrzeuge mit Farb-Display
*4: 2 der folgenden Elemente: Momentanverbrauch (Instrumentenanzeige), Momen-
tanverbrauch (numerische Anzeige), Durchschnittsverbrauch (seit der Rückset-
zung), Durchschnittsverbrauch (seit dem Start), Durchschnittsverbrauch (seit dem
Tanken), Durchschnittsgeschwindigkeit (seit der Rücksetzung), Durchschnittsge-
schwindigkeit (seit dem Start), verstrichene Zeit (seit der Rücksetzung), verstri-
chene Zeit (seit dem Start), Entfernung (Reichweite), Entfernung (seit dem Start),
leer.
■Kombiinstrument ( S. 122, 132)
FunktionStandardeinstel-
lung
Kundenspezifi-
sche
Einstellung
Sensorempfindlichkeit für
das Dimmen der Kombiinst-
rumentenbeleuchtung in
Abhängigkeit von der Außen-
helligkeit
Standard-2 bis 2––O
Sensorempfindlichkeit für die
Wiederherstellung der Hellig-
keit der Kombiinstrumenten-
beleuchtung auf die
ursprüngliche Stufe in
Abhängigkeit von der Außen-
helligkeit
Standard-2 bis 2––O
123
7849-2. Kundenspezifische Anpassung
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Automatisches Beleuchtungssystem ( S. 265)
■Toyota Einparkhilfe-Sensor* (S. 408)
*: Je nach Ausstattung
■Follow-me-home-System ( S. 266)
FunktionStandardeinstel-
lung
Kundenspezifi-
sche
Einstellung
Empfindlichkeit des Lichtsen-
sorsStufe 0Stufe -2 bis 2–OO
Zeit bis zum Erlöschen der
Scheinwerfer (Follow-me-
home-System)
30 Sekunden
60 Sekunden
––O90 Sekunden
120 Sekunden
123
FunktionStandardeinstel-
lung
Kundenspezifi-
sche
Einstellung
Erkennungsdistanz der Sei-
tensensorenWeitNah––O
Buzzer-Lautstärke31 bis 5––O
123
FunktionStandardeinstel-
lung
Kundenspezifi-
sche Einstellung
Zeit bis zum automatischen
Erlöschen der Scheinwerfer30 Sekunden
60 Sekunden
––O90 Sekunden
120 Sekunden
123