Page 341 of 492
3417-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf ei ner ebenen Fläche ab. Warten Sie min-
destens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Ölpeilstabs, und ziehen
Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Motoröl
Motor 1KRMotor HM01
Page 342 of 492
3427-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus, und prüfen Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in Abhängigkeit vom Typ des Fahrzeugs
oder Motors abweichen.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für niedrigen
Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie
das bereits eingefüllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände
vor dem Einfüllen des Öls vor.
1
2
3
Motor 1KRMotor HM01
Motor 1KRMotor HM01
Page 343 of 492

3437-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu, und prüfen Sie den Ölstand am
Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss langsam durch Drehen im Uhr-
zeigersinn.
■ Motorölverbrauch
Im Fahrbetrieb wird eine bestimmte Menge an Motoröl verbraucht. In den folgenden
Situationen kann der Ölverbrauch steigen, wodurch auch zwischen den Wartungsin-
tervallen Motoröl nachgefüllt werden muss.
● Wenn der Motor neu ist, z. B. direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder nach einem
Austausch des Motors
● Wenn Öl mit niedriger Qualität oder Öl mit einer ungeeigneten Viskosität verwendet
wird
● Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder hoher Beladung oder beim Fahren mit
häufigen Beschleunigungs- oder Abbremsvorgängen
● Wenn der Motor lange Zeit im Leerlauf betrieben wird oder wenn das Fahrzeug häu-
fig bei starkem Verkehrsaufkommen gefahren wird
Wahl des richtigen
Motoröls S. 458
Wartungselemente Sauberer Trichter
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
● Gebrauchtes Motoröl enthält möglicherweise schädliche Stoffe, die zu Hauterkran-
kungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen können. Daher sollte län-
gerer und wiederholter Kontakt vermieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
● Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und
Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die Erde.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb,
eine Kundendienstwerkstatt oder ein Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie
Informationen zur Wiederverwertung oder Entsorgung benötigen.
● Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
Page 344 of 492

3447-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
am Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “FULL”, “F” oder “MAX”
und “LOW” oder “MIN” steht.
Motor 1KR (Typ A)
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “LOW” liegt, füllen Sie
Kühlmittel ein, bis die Markierung
“FULL” erreicht ist.
Motor 1KR (Typ B)
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “LOW” liegt, füllen Sie
Kühlmittel ein, bis die Markierung “F”
erreicht ist.
HINWEIS
■ Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen ist.
Motorkühlmittel
1
2
3
1
2
3
Page 345 of 492

3457-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Motor HM01
Ausgleichsbehälterkappe
“MAX”-Linie
“MIN”-Linie
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “MIN” liegt, füllen Sie Kühl-
mittel ein, bis die Markierung “MAX”
erreicht ist.
■ Wahl des Kühlmittels
Motor 1KR
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmit-
tel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
(Minimale Temperatur: -35 C)
Motor HM01
Verwenden Sie nur “Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 2WZ-TV” «Toyota-
Original-Premium-Langzeitkühlmittel 2WZ-TV» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-,
nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technolo-
gie.
“Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 2WZ-TV” «Toyota-Original-Premium-
Langzeitkühlmittel 2WZ-TV» ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser. (Minimale Temperatur: -38 C)
Weitere Informationen zu Kühlmitteln erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühlers, der Schläuche, des Motorkühlmittel-Aus-
gleichsbehälters, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und ausgerüsteter
Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf Undichtigkeit untersu-
chen.
1
2
3
Page 346 of 492

3467-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensator und beseitigen Sie vorhandene
Fremdkörper.
Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht
sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug immer von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb untersuchen.
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Entfernen Sie nicht den Kühlerverschlussdeckel (Motor 1KR) oder den Deckel des
Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälters (Motor HM01).
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn
der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen,
verursachen.
HINWEIS
■ Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel einge-
setzt. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausrei-
chenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und
Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des
Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■ Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugteilen
oder am Lack zu vermeiden.
Kühler und Kondensator
WARNUNG
■ Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie nicht den Kühler oder den Kondensator, da diese Teile heiß sind und
schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen, verursachen können.
Page 347 of 492
3477-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben:
■Warnsymbole
Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole ist
wie folgt:
■Batterie außen
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind, dass
alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vor-
handen sind.
Pole
Haltebügel
Batterie
Nicht erlaubt sind: Rau-
chen, offene Flammen,
Funkenbildung
Batteriesäure
Augenschutz (Brille) tra-
gen
Bedienungsanweisungen
beachten
Von Kindern fernhaltenExplosives Gas
1
2
Page 348 of 492

3487-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■Zustand der Batterie kontrollieren (je nach Ausstattung)
Prüfen Sie den Zustand der Batterie anhand der Farbe der Kontrollleuchte.
Grün: Guter Zustand
Dunkel: Aufladen erforderlich.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort
von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
Weiß: Funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua-
lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
■ Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beach-
ten Sie daher vor dem Aufladen folgende Punkte:
● Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgela-
den wird.
● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der
Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet
ist.
1
2
3