2254-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
● Unter den folgenden Umständen kann der Motor mit dem Stop & Start-System nicht
angehalten werden. Dies ist keine Funktionsstörung des Stop & Start-Systems.
• Die Temperatur des Motorkühlmittels ist extrem hoch oder niedrig.
• Die Außentemperatur ist extrem niedrig.
• Die Klimaanlage läuft bei sehr hoher Innentemperatur oder nachdem das Fahr-
zeug beim Parken heißer Sonnenbestrahlung ausgesetzt war.
• Die Klimaanlage wird bei hoher oder niedriger Außentemperatur verwendet.
• Nur für Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung
wird verwendet.
• Die Batterieladung ist ungenügend oder es findet derzeit eine zyklische Aufladung
statt.
• Aufgrund der Verkehrslage oder anderer Faktoren wird das Fahrzeug wiederholt
angehalten. Das hat zur Folge, dass die durch das Stop & Start-System ausge-
löste Ausschaltzeit des Motors extrem hoch ist.
• Das Vakuum im Bremskraftverstärker ist niedrig.
• Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
• In Höhenlagen.
Verbessern sich die oben erwähnten Bedingungen, schaltet das Stop & Start-System
den Motor beim nächsten Anhalten des Fahrzeugs wieder aus und ein.
● In den folgenden Situationen kann der Motor auch starten, wenn das Kupplungspe-
dal nicht gedrückt wird.
• Das Bremspedal wird gepumpt oder hart durchgetreten.
• Die Klimaanlage ist in Betrieb oder wird eingeschaltet.
• Nur für Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung ist
eingeschaltet.
• Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen.
• Das Fahrzeug beginnt an einer Steigung zu rollen.
• Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
• Die Fahrertür wurde geöffnet.
• Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist nicht angelegt.
● In den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, bis das Stop & Start-Sys-
tem aktiviert wird.
• Die Batterie ist entladen.
• Wenn die Batterieklemmen beim Wechsel der Batterie ab- und wieder abge-
klemmt wurden usw.
• Die Temperatur des Motorkühlmittels ist niedrig.
2264-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Automatisches Einschalten des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Auch wenn das Stop & Start-
System durch Betätigen des Schalters zum Abbrechen des Stop & Start-Systems
deaktiviert wurde, wird es automatisch wieder eingeschaltet, sobald der Motorschalter
auf “LOCK” und dann auf “START” gestellt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Auch wenn das Stop & Start-
System durch Betätigen des Schalters zum Abbrechen des Stop & Start-Systems
deaktiviert wurde, wird es automatisch wieder eingeschaltet, sobald der Schalter
Motorschalter ausgeschaltet und anschließend der Motor gestartet wird.
■ Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Erzeugt das Audiosystem
einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem automatisch abgeschaltet
werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall kann das Audiosystem wieder eingeschaltet werden, indem der Motor-
schalter in Stellung “LOCK” und dann in Stellung “ACC” oder “ON” geschaltet wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Erzeugt das Audiosystem
einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem automatisch abgeschaltet
werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-System aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall wird das Audiosystem wieder aktiviert, indem der Motorschalter ausge-
schaltet und dann in den Modus ACCESSORY oder IGNITION ON gestellt wird.
■ Lenkradbetätigung
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist die Betätigung des
Lenkrades schwergängiger als während der Fahrt.
■ Motorhaube
Wird die Motorhaube geöffnet, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde, kann der Motor nicht durch das Stop & Start-System oder die
automatische Motor-Startfunktion angelassen werden. Starten Sie den Motor erneut
mit dem Motorschalter. ( S. 162, 165)
■ Verwenden des Stop & Start-Systems
Verwenden Sie das Stop & Start-system, wenn das Fahrzeug vorübergehend an roten
Ampeln, Kreuzungen etc. angehalten wird. Wird das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum angehalten, schalten Sie den Motor vollständig aus.
2274-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Warnsummer des Stop & Start-Systems
Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde und einer der fol-
genden Vorgänge durchgeführt wird, ertönt ein Warnsummer und die Stop & Start
Kontrollleuchte blinkt. Dies weist darauf hin, dass der Motor nur vom Stop & Start-Sys-
tem angehalten und nicht vollständig ausgeschaltet wurde.
● Der Schalthebel wird ohne Betätigen des Kupplungspedals in eine andere Stellung
als N geschaltet.
Der Motor wird auch in dieser Situation gestartet, wenn das Kupplungspedal
gedrückt wird.
■ Wenn die Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System weiterhin
blinkt
Das Stop & Start-System weist eventuell eine Funktionsstörung auf. Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Die Frontscheibe beschlägt, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde
● Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage: Starten Sie den Motor erneut, indem Sie das
Kupplungspedal ( S. 223) durchtreten oder indem Sie die Abbruchtaste des Stop &
Start-Systems drücken und dann den Auswahlregler für den Luftauslass auf stel-
len. ( S. 298)
● Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Schalten Sie die Frontscheibenheizung
ein. (Der Motor wird durch die automatische Motorstartfunktion angelassen.)
( S. 304)
Wenn die Frontscheibe häufig beschlägt, betätigen Sie den Schalter zum Abbrechen
des Stop & Start-Systems, um es zu deaktivieren.
■ Anzeige der Betriebszeit und der Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems
S. 92
■ Austauschen der Batterie
Die eingebaute Batterie ist speziell auf das Stop & Start-System abgestimmt. Sie sollte
nur gegen eine Batterie des gleichen Typs und mit identischen Kennwerten ausge-
tauscht werden.
Näheres hierzu erfahren Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
2284-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
WARNUNG
■Wenn das Stop & Start-System in Betrieb ist
● Bringen Sie den Schalthebel in Position N, und betätigen Sie zur Sicherheit das
Bremspedal oder die Feststellbremse, während der Motor mit dem Stop & Start-
System angehalten wird (bei eingeschalteter Kontrollleuchte für das Stop & Start-
System).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
● Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Motor durch das Stop & Start-System
angehalten wurde (während die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System leuch-
tet).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
● Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht durch das Stop & Start-System ausgeschal-
tet wird, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung befindet.
Die automatische Motorstartfunktion kann den Motor unter Umständen erneut star-
ten, was dazu führt, dass sich die Auspuffgase ansammeln und in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod
führen.
HINWEIS
■ So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das Stop & Start-System unter Umständen
nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie daher Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
● Während der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für
den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes.
● Auch wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist, bleibt die Warn-
leuchte für den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes aus.
● Wenn die Fahrertür geschlossen wird, leuchtet die Türkontrollleuchte auf, oder die
Innenbeleuchtung geht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der Türposi-
tion befindet.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird, leuchtet die Türkontrollleuchte nicht auf, oder die
Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der
Türposition befindet.
2314-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme
Halten Sie zum Deaktivieren der
Systeme TRC und VSC die Taste
länger als 3 Sekunden lang
gedrückt, während das Fahrzeug
gestoppt wird.
Die Kontrollleuchten “TRC OFF”
und VSC OFF leuchten auf.*
Drücken Sie die Taste ein weiteres
Mal, um das System wieder einzu-
schalten.
*: Bei Fahrzeugen mit Pre-Crash-Sicherheitssystem werden der Pre-Crash-Brem-
sassistent und die Pre-Crash-Bremsfunktion ebenfalls deaktiviert. Die PCS-Warn-
leuchte leuchtet auf. ( S. 213)
■Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistenzfunktion, VSC und
TRC hervorgerufen werden
● Beim Anlassen des Motors oder unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkom-
men, dass ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch ist kein
Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erscheinungen kom-
men. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.
■ EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■ Automatische Reaktivierung der Systeme TRC und VSC
Wenn die Systeme TRC und VSC ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
● Wenn der Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system) gedreht wird.
● Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, wird TRC bei einer Erhöhung der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet
Wenn sowohl TRC als auch VSC ausgeschaltet sind, werden diese Systeme bei
einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
3016-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
■ Klimaanlagenfilter
S. 363
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
● Nur Typ B: Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem
feuchter Witterung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Front-
scheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen
die Sicht nimmt.
■ Vermeidung von Verbrennungen (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung)
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, wenn die Außenspiegelhei-
zung in Betrieb ist.
HINWEIS
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
● Legen Sie keine Gegenstände auf der Inst-
rumententafel ab, die die Luftauslässe blo-
ckieren könnten. Ansonsten wird der
Luftstrom behindert und die Frontscheiben-
heizung kann nicht mehr effizient arbeiten.
3066-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Beschlagbildung auf den Scheiben
● Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch das Einschalten von wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe entfernt.
● Wenn Sie ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
● Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■ Außenluft- oder Umluftbetrieb
● Beim Fahren in Situationen mit hoher Staubentwicklung, wie z.B. in Tunneln oder in
dichtem Verkehr, stellen Sie den Schalter für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf
Umluftbetrieb. Damit wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnenraum
gelangt. Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim Aktivieren des Umluftmodus auch
wirkungsvoll gekühlt.
● Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von
der Temperatureinstellung oder der Innenraumtemperatur automatisch erfolgen.
■ Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn aus-
gewählt wird.
■ Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
● Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
● Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
● So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht verzögern, nachdem die Klimaanlage
im Automatikmodus gestartet wurde.
■ Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
■ Klimaanlagenfilter
S. 363
3637-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
Klimaanlagenfilter
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Motorschalter aus.
Ziehen Sie den Klimaanlagenfilter
so wie in der Abbildung dargestellt
heraus.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Filter.
■ Wechselintervall
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In
staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu
einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm
können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft” entneh-
men.)
■ Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt
Der Filter ist möglicherweise verstopft. Überprüfen Sie den Filter und ersetzten Sie ihn,
wenn nötig.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
HINWEIS
■ Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage führen.