3
1
7
8
6
5
4
3
2
9
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und
Startsystem) ......................... 162
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ......................... 165
Multi-Mode-Schaltgetriebe ...... 171
Schaltgetriebe ......................... 176
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ......... 178
Feststellbremse....................... 179
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter .............. 180
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................ 184
Frontscheibenwischer und
-waschanlage ....................... 186
Heckscheibenwischer und
-waschanlage ....................... 188
4-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses.... 190
4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense............... 194
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ............... 200
LDA (Lane Departure Alert
[Alarm beim Abweichen
von der Fahrspur]) ................ 214
4-6. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeit-
sbegrenzung ......................... 219
Stop & Start-System ............... 223
Fahrerassistenzsysteme ......... 229
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb .........................235
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................240
Lenkrad-Audioschalter.............242
AUX-Anschluss/
USB-Anschluss .....................243
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Verwendung des
Audiosystems ........................244
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................246
5-4. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...251
Wiedergabe von Inhalten
von USB-Speichergeräten ....259
Verwenden des
AUX-Anschlusses .................266
5-5. Verwenden von Bluetooth®-
Geräten
Bluetooth®-Audio/-Telefon.......267
Verwenden der
Lenkradschalter.....................273
Registrieren eines
Bluetooth®-Geräts .................274
5-6. “SETUP”-Menü
Verwenden des
“SETUP”-Menüs
(“Bluetooth*”-Menü)...............275
Verwenden des
“SETUP”-Menüs
(“TEL”-Menü).........................279
5Audiosystem
*: Bluetooth ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc.
1223-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Reichweite (Bereich, in dem der elektronische Schlüssel erkannt wird)
Beim Starten des Motors oder Ändern der Modi des Motorschalters
Das System kann bedient werden, wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahr-
zeuginneren befindet.
■ Alarme und Warnanzeigen
Es wird eine Kombination aus Außen- und Innenraumalarmen sowie Warnleuchten
verwendet, um einen Fahrzeugdiebstahl zu verhindern und unvorhersehbare Unfälle
durch Fehlbedienung zu vermeiden. Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, wenn
eine Warnleuchte aufleuchtet. ( S. 408)
In der folgenden Tabelle werden die Umstände und die Behebungsmaßnahmen für
den Fall, dass nur Alarme ertönen, beschrieben.
Beim Verriegeln oder Entriegeln der Türen
Das System kann bedient werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel in einem
Umkreis von 0,7 m um die äußeren Fronttür-
griffe oder um den Heckklappenöffner befin-
det. (Es können nur die Türen/Klappen
betätigt werden, die den Schlüssel erken-
nen.)
AlarmSituationBehebungsmaßnahme
Außenalarm ertönt 5
Sekunden lang
Es wurde versucht, die
Türen mit dem intelligen-
ten Einstiegs- und Start-
system zu verriegeln,
während sich der elektro-
nische Schlüssel noch
immer im Fahrzeug
befand.
Nehmen Sie den elektro-
nischen Schlüssel aus
dem Fahrzeug, und ver-
riegeln Sie die Türen
erneut.
Es wurde versucht, das
Fahrzeug zu verriegeln
während eine Tür geöffnet
war.
Schließen Sie alle Türen
und verriegeln Sie die
Türen erneut.
1233-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels
Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist, wird die Entladung der Batterie minimiert,
indem der Empfang von Funkwellen deaktiviert wird.
Der Innenraumalarm piept
einmal und der Außen-
alarm ertönt einmal 5
Sekunden lang
Es wurde versucht, eine
Tür wie folgt zu verriegeln:
Eine Tür wurde geöffnet,
der Innenverriegelungs-
knopf in die Verriege-
lungsposition gebracht,
anschließend die Tür
durch Ziehen am äußeren
Türgriff geschlossen, wäh-
rend sich der elektroni-
sche Schlüssel noch
immer im Fahrzeug
befand.
Nehmen Sie den elektro-
nischen Schlüssel aus
dem Fahrzeug, und ver-
riegeln Sie die Türen
erneut.
Der Innenraumalarm
ertönt dauerhaft
Der Motorschalter wurde
in den Modus ACCES-
SORY gestellt, während
die Fahrertür geöffnet war
(oder die Fahrertür wurde
geöffnet, während sich
der Motorschalter im
Modus ACCESSORY
befand).
Schalten Sie den Motor-
schalter aus und schlie-
ßen Sie die Fahrertür.
Der Motorschalter wurde
ausgeschaltet, während
die Fahrertür geöffnet war.
Schließen Sie die Fahrer-
tür.
Drücken Sie zweimal auf , während Sie
gedrückt halten. Überprüfen Sie, ob die
Leuchte am elektronischen Schlüssel 4 Mal
blinkt.
Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist,
kann das intelligente Einstiegs- und Startsys-
tem nicht verwendet werden. Zum Beenden
der Funktion drücken Sie eine beliebige Taste
auf dem elektronischen Schlüssel.
AlarmSituationBehebungsmaßnahme
1253-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Hinweis zur Einstiegsfunktion
● Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite (Erkennungs-
bereich) befindet, funktioniert das System möglicherweise in den folgenden Fällen
nicht ordnungsgemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich zu nah am Fenster oder am äußeren
Türgriff, zu nah am Boden oder an einer zu hohen Position, während die Türen
verriegelt oder entriegelt werden.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich auf der Instrumententafel, auf der
Gepäckabdeckung (je nach Ausstattung), auf dem Boden, in den Türtaschen oder
im Handschuhfach, wenn der Motor gestartet oder die Stellung des Motorschal-
ters geändert wird.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann jeder
die Türen verriegeln oder entriegeln. Zum Entriegeln des Fahrzeugs können jedoch
nur die Türen verwendet werden, die den elektronischen Schlüssel erkennen.
In Abhängigkeit von der konkreten Situation wird der elektronische Schlüssel auch
erkannt, wenn er sich in der Nähe der Tür befindet, die der zu entriegelnden Tür
gegenüberliegt. In dem Fall wird die Tür entriegelt.
● Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-
nische Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit der
Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um die
Türen zu entriegeln.)
■ Hinweise zur Entriegelungsfunktion
● In manchen Fällen wird die Tür nicht entriegelt, wenn gleichzeitig mit dem Drücken
auf die Ver-/Entriegelungstaste auch am Türgriff gezogen wird. Führen Sie in dem
Fall den Türgriff in die ursprüngliche Position zurück, drücken Sie erneut die Ver-/
Entriegelungstraste und vergewissern Sie sich, dass die Türen entriegelt wurden,
bevor Sie den Türgriff betätigen.
● Wenn sich im Erkennungsbereich ein anderer elektronischer Schlüssel befindet,
kann es nach dem Drücken der Ver-/Entriegelungstaste etwas länger dauern, bis die
Türen entriegelt sind.
■ Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht gefahren wird
● Halten Sie den elektronischen Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
● Das intelligente Einstiegs- und Startsystem kann im Voraus deaktiviert werden.
( S. 472)
■ Ordnungsgemäße Bedienung des Systems
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel immer bei sich, wenn Sie das System bedie-
nen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn
Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs bedienen.
In Abhängigkeit von der Position und der Art, wie der Schlüssel gehalten wird, kann er
unter Umständen nicht korrekt erkannt werden. In dem Fall funktioniert das System
möglicherweise nicht ordnungsgemäß. (Der Alarm kann zufällig auslösen, oder die
Türverriegelungssperre funktioniert nicht.)
1263-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
■ Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß funktio-
niert
● Verriegeln und Entriegeln der Türen: Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel.
( S. 441)
● Anlassen des Motors: S. 442
■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
● Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre.
● Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist, ertönt in der Fahrgastzelle ein Alarm,
wenn der Motor abgestellt wird. ( S. 408)
● Da der elektronische Schlüssel immer Funkwellen empfängt, entlädt sich die Batterie
auch dann, wenn der Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgenden Symptome deu-
ten darauf hin, dass die Batterie des elektronischen Schlüssels fast leer ist. Ersetzen
Sie bei Bedarf die Batterie. ( S. 364)
• Das intelligente Einstiegs- und Startsystem oder die Funkfernbedienung funktio-
niert nicht.
• Der Erkennungsbereich wird kleiner.
• Die LED-Anzeige am Schlüssel leuchtet nicht.
● Um ernsthafte Funktionseinbußen zu vermeiden, halten Sie den Schlüssel mindes-
tens 1 m entfernt von den folgenden elektronischen Geräten, die Magnetfelder
erzeugen:
•TVs
•PCs
• Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Batterieladegeräte
• Ladestationen von Mobiltelefonen oder schnurlosen Telefonen
• Tischlampen
• Induktionskochfelder
■ Kundenspezifische Anpassung, die von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb konfiguriert werden kann
Einstellungen (z.B. des intelligenten Einstiegs- und Startsystems) können geändert
werden. (Anpassbare Funktionen: S. 472)
■ Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten
Einstellung deaktiviert wurde
● Verriegeln und Entriegeln der Türen:
Verwenden Sie die Funkfernbedienung oder den mechanischen Schlüssel.
( S. 99, 441)
● Starten des Motors und Ändern der Modi des Motorschalters: S. 442
● Anhalten des Motors: S. 166
149
4Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ..............................150
Ladung und Gepäck ................160
Anhängerbetrieb ......................161
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und
Startsystem) ..........................162
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ..........................165
Multi-Mode-Schaltgetriebe.......171
Schaltgetriebe..........................176
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .........178
Feststellbremse .......................179
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter............... 180
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................ 184
Frontscheibenwischer und
-waschanlage........................ 186
Heckscheibenwischer und
-waschanlage........................ 188
4-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses .... 190
4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense ............... 194
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ............... 200
LDA (Lane Departure Alert
[Alarm beim Abweichen
von der Fahrspur]) ................ 214
4-6. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeit-
sbegrenzung ......................... 219
Stop & Start-System................ 223
Fahrerassistenzsysteme ......... 229
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 235
2144-5. Toyota Safety Sense
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
LDA (Lane Departure Alert [Alarm beim Abwei-
chen von der Fahrspur])
Beim Fahren auf einer Straße mit Spur markierungen erkennt das System die
Spurmarkierungen anhand einer Kamera und warnt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug von der Spur abweicht.
Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug von seiner Spur abgewichen
ist, wird der Fahrer mit einem Summer und anhand von Anzeigen auf den
Instrumenten gewarnt.
Frontsensor
Drücken Sie den LDA-Schalter, um
das LDA-System zu aktivieren.
Die LDA-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das LDA-System einzuschalten.
Das LDA-System bleibt auch nach dem
Ausschalten des Motorschalters aktiv
bzw. inaktiv.
: Je nach Ausstattung
Überblick über die Funktionen
Einschalten des LDA-Systems
4218-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99Q26M
WARNUNG
■Bei Verwendung des Notrads
● Denken Sie daran, dass das Notrad eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug
konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahrzeug.
● Montieren Sie immer nur ein Notrad.
● Ersetzen Sie das Notrad schnellstmöglich durch ein normales Rad.
● Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
■ Wenn das Notrad montiert ist
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht richtig erkannt werden, und even-
tuell funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß:
•ABS
• Bremsassistent
• VSC (je nach Ausstattung)
• TRC (je nach Ausstattung)
• PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (je nach Ausstattung)
• LDA (Lane Departure Alert [Alarm beim Abweichen von der Fahrspur]) (je nach
Ausstattung)
•EPS
• Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)
■ Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell, wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann es zu Unfällen mit lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
■ Nach der Verwendung der Werkzeuge und des Wagenhebers
Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass alle Werkzeuge und der Wagenheber
sicher an ihrem Aufbewahrungsort verstaut sind, um die Gefahr von Verletzungen
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu reduzieren.
■ Wechseln eines defekten Rads (Fahrzeuge mit Stahlfelge)
Verwenden Sie keine Werkzeuge, wie z.B.
Inbusschlüssel, die in den konkaven Sechs-
kantteil eines Bolzenkopfs eingeführt werden.
In diesem Fall kann es zu einer Verformung
des Bolzens und damit zu einer unsachgemä-
ßen Montage kommen, die schwere Verlet-
zungen zur Folge haben kann.