
Bedienung
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten. 
W
enn Sie den Mindestabstand nicht ein-
halten, kann Sie das Airbag-System auch bei
Aktivierung nicht schützen – Lebensgefahr!
● Im Fußraum dürfen sich niemals Gegen-
stände befinden, da im F
 alle eines Bremsma-
növers oder Richtungswechsels diese Gegen-
stände in den Bereich der Pedale geraten
können. Dies könnte das Treten der Kupp-
lung, der Bremse oder des Gaspedals er-
schweren.
● Befördern Sie auf dem Beifahrersitz keine
Gegen
 stände, außer den dafür bestimmten
Gegenständen (z. B. Kindersitz) - Unfallge-
fahr! Hinweis
Mit der Zeit kann der Mechanismus zur Ein-
st el
lung der Rückenlehnenneigung einen ge-
wissen Bewegungsspielraum entwickeln. Kopfstütze
Abb. 143 
Kopfstütze vorne: Einstellung und
Au s
b
au. Abb. 144 
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 12.
Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar. Kopfstützen vorne aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Sicheru
ngstaste  1  drücken 
››› 
Abb
. 143
u
nd Kopfstütze herausziehen.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Sitzlehne entriegeln  ›››
  Seite 140
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste  1  
› ›
›  Abb
. 144, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung  2  
› ›
›  Abb
. 144 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maxi-
miert, wenn Sie sie so einstellen, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet .
138  

Transportieren und praktische Ausstattungen
● St ec
k
en Sie den Stecker des elektrischen
Zubehörs in die Steckdose.
Weitere Hinweise  ››› Seite 205, Zubehör und
technische Änderungen.
5-V-Steckdose (USB)*
Die 5-V-Steckdosen befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen in Richtung der Insassen der Rücksitze.
Es sind USB-Anschlüsse, an die Geräte und
Zubehör mit gleichem Ladeformat ange-
schlossen werden können.
Sie sind nicht für die Wiedergabe von Datei-
en ausgelegt.
Die maximale Stromstärke dieser Steckdosen
liegt bei 2A. ACHTUNG
● Die un s
achgemäße Verwendung der Steck-
dose und des elektrischen Zubehörs kann
Feuer, Verbrennungen und andere schwere
Verletzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrz
 eug zurück. Die 12-Volt-Steckdose
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung und abgezogenem Zündschlüssel.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät z
 u warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung. VORSICHT
● Sie können die 12  V
 Steckdose nur für den
Anschluss von frei gegebenem elektrischem
Zubehör mit einer Leistungsaufnahme von bis
zu 120 Watt verwenden.
● Überschreiten Sie niemals die maximale
Leis
 tungsaufnahme, da sonst die elektrische
Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden
kann.
● Bei stehendem Motor und eingeschalteten
Verbrauc
 hern entlädt sich die Fahrzeugbatte-
rie - Gefahr der Batterieentladung!
● Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschä-
digung
 en an der Steckdose nur passende Ste-
cker.
● Verwenden Sie nur das Zubehör, das nach
den jewei
 ls geltenden Richtlinien hinsichtlich
der elektromagnetischen Verträglichkeit ge-
prüft ist.
● Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
 g sowie vor dem Anlassen des
Motors das an die 12-Volt-Steckdose ange-
schlossene Gerät aus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden.
● Beachten Sie die Bedienungsanleitungen
der ange
 schlossenen Geräte! Multimediahalter
Abb. 157 
In der Mittelkonsole vorn: Multime-
di ah
alt
er Der Multimediahalter befindet sich im Abla-
g
ef
ac
h in der Mittelkonsole vorn  ››› Abb. 157.
Sie können das Fach zur Ablage von z. B. ei-
nem Mobiltelefon, MP3-Player oder ähnli-
chen Geräten verwenden. ACHTUNG
Verwenden Sie den Multimediahalter niemals
al s
 Aschenbecher oder zur Ablage von brenn-
baren Gegenständen – Brandgefahr! 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit    

Transportieren und praktische Ausstattungen
Hutablage Abb. 166 
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Abb. 167 
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Wenn Sie sperriges Gepäck befördern, kann
bei B
ed
ar
f die Gepäckraumabdeckung aus-
gebaut werden.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Lösen Sie die Träger der Gepäckraumabde-
cku
ng  1  
› ›
›  Abb. 166. –
Entfernen Sie die Abdec
 kung aus der Auf-
nahme  2 , indem Sie leicht mit der Hand
g e
g
en die Unterseite der Abdeckung schla-
gen.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Platzieren Sie die Abdeckung auf den hori-
zontal
en Oberflächen der Verkleidung.
– Richten Sie die Träger der Abdeckung  3 ››› 
Abb . 167 an den Trägern  2  in der Ver-
k l
eidu
ng aus.
– Schlagen Sie leicht mit der Hand auf die
Oberseit
e der Abdeckung, um sie in ihrer
Position zu sichern.
– Haken Sie die Träger  1  in der Abdeckung
ein. ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine
Geg en
stände abgelegt werden, die beim
plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugauf-
prall die Fahrzeuginsassen gefährden. VORSICHT
● Die Gepäck r
aumabdeckung darf maximal
mit 1 kg belastet werden.
● Im Falle unsachgemäßer Handhabung kann
sich die Abdec
 kung beim Schließen der Ge-
päckraumklappe verziehen und beschädigt
werden oder die Verkleidung beschädigen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise: –
Die Halt eru
ngen der Abdeckung  3 ››› 
Abb. 167 müssen korrekt in den Halte-
ru n
gen der Verkleidung  2  eingerastet
sein.
– Die Größe der Ladu n
g darf nicht die Höhe
der Abdeckung überschreiten.
– In geöffneter Stellung darf sich die Abde-
ckung nicht mit der Versiegelung der Ab-
deckung überkreuzen.
– In dem Raum zwischen der Abdeckung in
geöffneter Stellung und der Lehne des
Rücksitzes dürfen sich keine Gegenstän-
de befinden. Hinweis
Beim Öffnen der Heckklappe wird die Gepäck-
raum abdec
kung automatisch mit angehoben. Dachgepäckträger*
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
● Das  La
degut auf dem Dachgepäckträger
muss sicher befestigt werden – Unfallgefahr!
● Sichern Sie das Ladegut immer ordnungs-
gemäß mit g
 eeigneten und unbeschädigten
Spannbändern.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach. » 151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit     

Stichwortverzeichnis
Temperatur einstellen Heiz u
n
g  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Tiptronic (Automatikgetriebe)  . . . . . . . . . . 169, 172
Top Tether  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Traktionskontrolle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Transport Gepäckraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Transport von Kindern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Türen Kindersicherung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
öffnen und schließen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türschließzylinder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türschloss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Typschild  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Tyre Mobility System siehe Pannenset  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
U Überprüfung der Flüssigkeiten Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Umwelt Umweltbewusst fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Umweltverträglichkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Umwelthinweis tanken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
USB/AUX-IN Anschluss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
V Verbandskasten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
vergrößern Gepäckraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Verriegeln und Entriegeln am Schließzylinder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
mit Keyless Access  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
mit Zentralverriegelungstaster  . . . . . . . . . . . . 117 Verriegelung
Funkf ernbedienung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Zentralverriegelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Voll-LED-Scheinwerfer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Vordersitz Heizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Manuelle Einstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vordersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Vorglühanlage Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Vorglühen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Vor jeder Fahrt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
W Wagenheber  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 80 Aufnahmepunkte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wählhebel Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Wählhebelsperre  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Wählhebel (Automatikgetriebe) Funktionsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Notentriegelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . 34, 105 Abgaskontrolle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
ABS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Airbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Akustisches Signal  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
ASR  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ausschalten des Airbags  . . . . . . . . . . . . . . . 14, 75
Bremse betätigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Bremsen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Dieselpartikelfilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Display des Kombiinstruments  . . . . . . . . . . . . . 35
ESC  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Generator  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Getriebestörungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Handbremse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Instrument
entafel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kraftstoffvorrat  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kühlmitteltemperatur  . . . . . . . . . . . . . . . 103, 222
Lichter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Motorsteuerung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Pausenempfehlung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Reifendruck  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Servolenkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Sicherheitsgurt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Start-Stopp  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Vorglühsystem/Motordefekt  . . . . . . . . . . . . . . 178
Warnblinkanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 130
Warndreieck  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Warnsymbole siehe Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . 105
Wartungsintervalle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Waschen Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Fahrzeugpflege außen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
mit Hochdruckreiniger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Waschanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Was ist vor jeder Fahrt zu beachten?  . . . . . . . . . . . 58
Wegstreckenanzeigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Rückstelltaste  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Winterbetrieb Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225, 228
Diesel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
einschalten und ausschalten  . . . . . . . . . . . . . . 229
Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Scheiben enteisen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Schneeketten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Winterreifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Wischerstufe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
255