Empfehlungen
schwerwiegende Funktionsmängel oder ein
Motor
s
chaden die Folge sein! Fahrzeugbatterie
Einl eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 35
.
Die Fahrzeugbatterie in Bestandteil der elekt-
rischen Anlage im Fahrzeug.
Niemals Arbeiten an der elektrischen Anlage
durchführen, wenn Sie nicht mit den notwen-
digen Handlungen und den allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind
und wenn kein geeignetes Werkzeug zur Ver-
fügung steht ››› ! Falls erforderlich, alle Ar-
beit en bei einem F
ac
hbetrieb durchführen
lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Schwere Verletzungen können
durch unsachgemäße Arbeiten verursacht
werden.
Einbauort der Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motor-
raum.
Erläuterung der Warnhinweise auf der Fahr-
zeugbatterie
Immer Augenschutz tragen!
Batteriesäure ist stark ätzend. Immer
Schutzhandschuhe und Augenschutz tra-
gen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
sind verboten!
Bei der Ladung der Fahrzeugbatterie ent-
steht ein hochexplosives Knallgasge-
misch!
Immer Kinder von Säure und Fahrzeug-
batterie fernhalten!
ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der
elektri s
chen Anlage können schwere Verät-
zungen, Feuer oder Stromschläge verursa-
chen. Vor allen Arbeiten immer die folgenden
Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen
lesen und beachten:
● Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
Zündung u
nd alle elektrischen Verbraucher
ausschalten und das Minuskabel der Fahr-
zeugbatterie abklemmen.
● Kinder immer von der Batteriesäure und
Fahrz
eugbatterie fernhalten.
● Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
● Batteriesäure ist sehr aggressiv. Sie kann
die Haut v
erätzen und die Augen erblinden
lassen. Schützen Sie beim Umgang mit der
Batterie vor allem die Hände, Arme und das
Gesicht vor Säurespritzern.
● Nicht rauchen und niemals in der Nähe von
offenen Flammen oder F
unken arbeiten. ●
Fu nk
enbildung beim Umgang mit Kabeln
und elektrischen Geräten sowie durch elekt-
rostatischer Entladung vermeiden.
● Batteriepole niemals kurzschließen.
● Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie
verw
enden. Sie kann explodieren. Eine be-
schädigte Fahrzeugbatterie umgehend erset-
zen.
● Beschädigte oder gefrorene Fahrzeugbatte-
rie umgehend er
setzen. Eine entladene Fahr-
zeugbatterie kann bereits bei Temperaturen
um 0°C (+32°F) gefrieren. VORSICHT
● Niema l
s Fahrzeugbatterien bei eingeschal-
teter Zündung oder bei laufendem Motor ab-
klemmen oder miteinander verbinden, da
sonst die elektrische Anlage bzw. elektroni-
sche Bauteile beschädigt werden.
● Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem
direkten
Tageslicht aussetzen, da die UV-
Strahlen das Batteriegehäuse beschädigen
können.
● Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten
vor Fro
st schützen, damit die Fahrzeugbatte-
rie nicht „einfriert“ und dadurch zerstört
wird. 212
Prüfen und Nachfüllen
Warnleuchte Leuchtet auf
Generator ge-
stört.
Fachbetrieb aufsuchen. Elektrische
Anlage prüfen lassen.
Nicht erforderliche elektrische Ge-
räte ausschalten. Fahrzeugbatterie
wird während der Fahrt nicht vom
Generator geladen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Im Komb iin
strument auf Seite 27. Säurestand der Fahrzeugbatterie prü-
f
en Abb. 172
Im Motorraum: Abdeckung für die
F ahr
z
eugbatterie abnehmen. Den Säurestand der Fahrzeugbatterie bei ho-
hen Ki
lomet
erl
aufleistungen, in Ländern mit
warmem Klima und bei einer alten Fahrzeug-
batterie regelmäßig kontrollieren. Die Fahr-
zeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion sind mit
speziellen Fahrzeugbatterien ausgestattet.
Bei diesen Batterien kann der Säurestand
aus technischen Gründen nicht geprüft wer-
den.
Vorbereitungen
● Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbe-
reiten ›
›› Seite 202.
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 202. ●
Auf die Las
chen ››› Abb. 172 (Pfeile) in
Pfeilrichtung drücken und die Batterieabde-
ckung nach oben abnehmen.
Batteriesäurestand prüfen
● Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um
die Farben deutlich erk
ennen zu können. Nie-
mals Flammen oder glimmende Gegenstände
als Beleuchtung verwenden.
● Das runde Sichtfenster an der Oberseite
der Fahrz
eugbatterie wechselt je nach Säure-
stand die Farbanzeige.
FarbanzeigeHandlung
Hellgelb oder
farblosSäurestand der Fahrzeugbatterie zu
niedrig. Fahrzeugbatterie bei ei-
nem Fachbetrieb prüfen und ggf.
ersetzen lassen.
SchwarzSäurestand der Fahrzeugbatterie
ist in Ordnung. ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie können Ver-
ätzu n
gen, Explosionen oder Stromschläge
verursachen.
● Fahrzeugbatterie niemals kippen. Aus den
Entga
sungsöffnungen kann Säure austreten
und Verätzungen verursachen.
● Niemals eine Fahrzeugbatterie öffnen.
● Bei Säurespritzern auf der Haut oder im Au-
ge, die betroff
ene Stelle sofort einige Minu-
ten lang mit kaltem Wasser spülen. Danach » 213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit