
Bedienung
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die
T ankk
l
appe entriegeln.
– Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweima
l die Taste des Funkschlüssels
oder drehen Sie den Schlüssel innerhalb
von 5 Sekunden zweimal in Öffnungsrich-
tung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür
werden die Einbruchsicherung* und die Dieb-
stahl-Warnanlage* sofort deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können
Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt
einstellen ››› Seite 134.
Zentralverriegelung einstellen Sie können in Easy Connect* festlegen, wel-
c
he
T
üren über die Zentralverriegelung entrie-
gelt werden. Im Radio oder in Easy Connect*
kann eingestellt werden, ob sich das Fahr-
zeug ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) automatisch mit „Auto Lock“ verrie-
gelt.
Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit
Easy Connect)
– Wählen Sie: Taste > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Zentralverriegelung > Entriegeln
der Türen . Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Easy
C
onnect)
– Wäh
len Sie: Taste > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und schließen >
Zentralverriegelung > Verriegeln
während der Fahrt .
Aut o L
oc
k einstellen (Fahrzeuge mit Radio)
– Wählen Sie: Taste SETUP > Steuertaste
Zentralverriegelung > Verriegeln
bei Fahrt .
Tür en entrie
g
eln
Sie können bestimmen, ob sich beim Entrie-
geln alle oder nur die Beifahrertür ent-
riegeln. Bei allen Optionen wird auch die
Tankklappe entriegelt.
Wenn bei Einstellung Fahrer die Taste
des Funkschlüssels einmal gedrückt wird,
entriegelt sich nur die Fahrertür. Wenn diese
Taste zweimal gedrückt wird, entriegeln sich
auch die restlichen Türen und die Heckklap-
pe.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Schlüs-
sel, drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
innerhalb von zwei Sekunden zweimal in Öff-
nungsrichtung.
Wenn Sie die Taste drücken, wird das ge-
samte Fahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt
ein Bestätigungston*. Auto Lock/Verriegelung während der Fahrt
Bei Ausw
ahl von on verriegeln sich alle Türen
des Fahrzeugs ab einer Geschwindigkeit von
15 km/h (9 mph).
Zentralverriegelungsschalter Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungsschalter verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum-
kl ap
pe von außen ist nicht möglich (Sicher-
heit z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter
leucht
et, wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öff-
nen, indem Sie den T
üröffnungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
● Der Z
entralverriegelungsschalter funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung und
verriegelt bei Betätigung der Taste auto-
matisch das gesamte Fahrzeug. 134

Öffnen und schließen
●
Bei v
on außen verriegeltem Fahrzeug mit
eingeschalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion.
● Verriegelte Türen erschweren Helfern im
Notfal
l in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
v on 15 km/h (9 mph) aut om
atisch verriegelt
(Auto Lock) ››› Seite 131. Mit der Taste im
Zentralverriegelungsschalter können Sie das
Fahrzeug wieder entriegeln. Video Keyless Access
Abb. 134
Technologie Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
K
eyless Access* Abb. 135
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 136
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrie g
elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seite de
s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s
System Keyless Access verfügen. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erfassungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden
››› Abb. 135 und eine der Sensorflächen an
den Türgriffen berührt werden
››› Abb. 136 ››› .
Da s
F
ahrzeug kann nur über die Vordertüren
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
Seite 33.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 135, erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gu n
g, so
bald eine der Sensorflächen an den
Vordertürgriffen betätigt wird. Anschließend
sind folgende Funktionen ohne aktive Fahr-
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrer- oder Beifahrertür-
griff.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 187.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und werden an-
schließend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckkl
appe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie einen der Griffe an den Vor-
dertüren. Dabei w
ird die Sensorfläche
››› Abb. 136 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s
Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vor-
der tür
en. Die
Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren. DasFahrzeug ist mit der Sicherung „Safe“
››
›
Sei-
te 138 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren, um
d
a
s
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicher-
heitssystem „Safe“ zu aktivieren ››› Sei-
te 138.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 135 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 187. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
136

Bedienung
die Sensorfläche am Fahrer- und Beifahrertür-
griff entrie
g
elt wird ››› Seite 158.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung
der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Einbruchsicherung (Safelock)*
Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des
F
ahr
z
eugs von außen die Einbruchsicherung
eingeschaltet wird, erscheint im Display des
Kombi-Instruments der Fahrerhinweis Sa-
felock beachten. Siehe Bedie‐
nungsanleitung . Das Fahrzeug kann von
innen nicht geöffnet werden. Dadurch wer-
den Aufbruchversuche erschwert ››› in Be-
s chr
eibung auf Seite 131. Die Einbruchsicherung kann bei jedem
Schließv
organg ausgeschaltet werden:
● Den Schlüssel im Türschloss innerhal
b von
2 Sekunden ein zweites Mal in Schließstel-
lung drehen. Schutzkappe in diesem Fall von
dem Fahrertürgriff abnehmen ›››
Seite 15
oder
● Die Taste am Funk
schlüssel innerhalb
von 2 Sekunden ein zweites Mal drücken.
Dieser Vorgang wird unmittelbar durch die
Blinkfrequenz der LED in der Türbrüstung
quittiert. Anfangs blinkt die LED kurz und
schnell, danach erlischt sie für etwa 30 Se-
kunden und blinkt schließlich langsam wei-
ter.
Batterie wechseln Abb. 137
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
ac
hs öffnen. Abb. 138
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung.
Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 132.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 137 in Pfeilrichtung ab-
nehmen ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 138.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 138 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
138

Bedienung
Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung
au s
s
chalten.
● Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und wählen Sie über das In-
fotainment-System: Taste > Funktionsflä-
c he S
ETUP > Öffnen und schließen > Zentral-
v errie
g
elung > Alarmabschaltung.
● Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüberwa-
chung bis zum nächsten Türöffnen ausge-
schaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
ausschalten ››› Seite 138, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 131. Heckklappe (Gepäckraum)
Hec kkl
appe automatisch verriegeln Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Heck-
k
l
ap
pe durch Drücken der Taste auf dem
Funkschlüssel verriegelt haben, verriegelt
sich die Klappe beim Schließen automatisch. Sie können die Funktion zur Verlängerung der
Begr
enzung für die automatische Verriege-
lung der Gepäckraumklappe aktivieren. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie,
nachdem Sie die Klappe über die Taste
am Funkschlüssel ››› Seite 133 entriegelt ha-
ben, die Heckklappe während einer gewissen
Zeitspanne wieder öffnen.
Auf Wunsch kann die Funktion der längere
Zeit bis zum automatischen Verriegeln des
Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih-
nen die notwendige Information geben kann.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen
daher, das Fahrzeug immer mit der Taste
auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem
Taster für Zentralverriegelung zu verriegeln. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Einführun g auf
Seite 99.
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckkl
appe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr! ●
Ac ht
en Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. 142

Licht und Sicht
Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sekt enr
e
ste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen. Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe
versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Regensensor*
Abb. 147
Scheibenwischerhebel: Regensen-
sor A einstellen Abb. 148
Sensitive Fläche des Regensensors. Der aktivierte Regensensor steuert selbst-
s
tändig die
Sc
heibenwischer-Intervalle in Ab-
hängigkeit von der Stärke des Niederschlags
››› . Die Empfindlichkeit des Regensensors
k ann m
anuel
l eingestellt werden. Manuelles
Wischen ››› Seite 156.
Hebel in gewünschte Position drücken
››› Abb. 147:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wi-
schen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen:– Schalter nach rechts einstellen – hohe
Empfindlichkeit.
– Schalter nach links einstellen – niedri-
ge Empfindlichkeit.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung und während der Scheibenwischer- 0 1
A hebel in der Position
1 steht, bleibt der Re-
g en
sen
sor aktiviert, der Scheibenwischer
setzt den Wischbetrieb erst dann wieder fort,
wenn schneller als 16 km/h (10 mph) gefah-
ren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regen-
sensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlin-
terpretationen im Bereich der sensitiven Flä-
che ››› Abb. 148 des Regensensors sind u. a.:
● Beschädigte Wischblätter: ein Wasserfilm
auf bes
chädigten Wischblättern kann die Ak-
tivierungszeit verlängern, die Reinigungsin-
tervalle verzögern oder ein schnelles und
kontinuierliches Wischen herbeiführen.
● Insekten: bei Vorhandensein von Insekten
kann es
zu einer Aktivierung der Scheibenwi-
scher kommen.
● Salzschlieren: Im Winter kann das Streu-
salz auf
der Straße zu außergewöhnlich lan-
gem Nachwischen auf nahezu trockener
Scheibe führen.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Schei-
benbesc
hichtungen (Lotuseffekt), Waschmit-
telrückstände (Waschstraße) können den Re-
gensensor tendenziell unempfindlicher ma-
chen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei
einge
schaltetem Regensensor einen Wisch-
zyklus aus. Danach erkennt der Regensensor »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahren
Brems- und Stabilisierungs-
S y
s
teme
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC) Die ESC trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie redu-
zier
t
die Schleudergefahr und verbessert die
Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsituatio-
nen wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder werden von der ESC erkannt.
Durch gezielte Bremseingriffe oder eine Re-
duzierung des Motordrehmoments wird das
Fahrzeug stabilisiert. Sobald die ESC regelnd
eingreift, blinkt die Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument.
In die ESC sind das Antiblockiersystem (ABS),
der Bremsassistent, die Antriebsschlupfrege-
lung (ASR), die Elektronische Differenzial-
sperre (EDS), die automatische elektronische
Sperre*, die Radselektive Momentensteue-
rung* und die Gespannstabilisierung* integ-
riert. Die ESC unterstützt die Stabilisierung
des Fahrzeugs zusätzlich über eine Änderung
des Lenkmoments.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder
beim Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstill-
stand. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei
einer Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das Bremspedal ohne Unterbrechung – nicht
pumpen! Da
s
ABS macht sich durch ein Pul-
sieren des Bremspedals bemerkbar.
Bremsassistent
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn
der Fahrer in Notbremssituationen schnell
auf das Bremspedal tritt. Dabei muss das
Bremspedal so lange betätigt werden, bis die
Gefahrensituation vorüber ist.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR verringert die Antriebskraft des Mo-
tors bei durchdrehenden Rädern und passt
die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen
an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleuni-
gen und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die
EDS bei ungewöhnlich starker Beanspru-
chung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt
weiterhin betriebsfähig. Sobald die Bremse
abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automa-
tisch wieder ein. Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein F
ahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegungen
vom Anhänger auf das Zugfahrzeug übertra-
gen und vom ESC erkannt, so wird das Zug-
fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen auto-
matisch von ESC verzögert und das Gespann
stabilisiert sich. Die Gespannstabilisierung
ist nicht für alle Länderausführungen verfüg-
bar.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite.
Dies kann in bestimmten Situationen dazu
führen, dass der auf das Rad an der Innensei-
te gegebene Antrieb übermäßig hoch ist, was
zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu erhält das Rad auf der Außenseite weniger
Antrieb als es übertragen könnte. Dieser Ef-
fekt führt zu einem Verlust der Seitenhaftung
an der Vorderachse, was sich als Untersteu-
ern oder „Verlängerung“ des Fahrwegs dar-
stellt.
Das System XDS kann dies über die Signale
und Sensoren des ESC erkennen und diesen
Effekt korrigieren. »
197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Abnehmbaren Kugelkopf entfernen -
Sc hritt
1 Abb. 240
Schlossabdeckung abnehmen Abb. 241
Schloss entriegeln ●
Nehmen Sie die Schlossabdeckung A in
Pf ei
lric
htung 1 vom Schloss ab
››
› Abb. 240.
● Stecken Sie den Schlüssel B in Pfeilrich-
t u n
g 2 in das Schloss
››
› Abb. 241. ●
Drehen Sie den
Schlüssel in Pfeilrichtung
3 , so dass der gelochte Teil des Schlüssels
n ac
h o
ben zeigt. ACHTUNG
Bauen Sie den abnehmbaren Kugelkopf nie-
ma l
s ab, wenn der Anhänger noch einge-
hängt ist. Hinweis
Es wird empfohlen, vor dem Herausnehmen
des abnehmb
aren Kugelkopfs die Schutzab-
deckung auf den Kugelkopf zu setzen. Abnehmbaren Kugelkopf entfernen -
Sc
hritt
2 Abb. 242
Abnehmbaren Kugelkopf lösen Der erste Schritt darf nicht ausgelassen wer-
den
››
›
Seite 264, Abnehmbaren Kugelkopf
entfernen - Schritt 1 ! Befreien des abnehmbaren Kugelkopfs
● Den abnehmbaren Kugelkopf von unten
halten.
● Drüc
ken Sie den Entriegelungsbolzen A in
Pf ei
lric
htung 1 bis zum Anschlag und
gl eic
hz
eitig den Hebel B in Pfeilrichtung
2 bis zum Anschlag.
D
er abnehmb
ar
e Kugelkopf ist in dieser Posi-
tion locker und fällt frei nach unten. Sollte er
beim Lösen nicht herunterfallen, ist mit der
anderen Hand von oben auf den Kugelkopf
zu drücken.
Der abnehmbare Kugelkopf rastet gleichzei-
tig in der Ruheposition ein und kann somit
wieder in die Hakenaufnahme eingesteckt
werden ››› .
● Setzen Sie den Verschlussdeckel 4 ›››
Abb. 232 auf
seine Aufnahme. ACHTUNG
Lassen Sie den abnehmbaren Kugelkopf nie-
ma l
s ungesichert im Gepäckraum liegen. Im
Falle von plötzlichen Bremsmanövern kann
dies zu Beschädigungen im Gepäckraum füh-
ren und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen
gefährden! VORSICHT
● Wenn der He bel
gehalten und nicht bis zum
Anschlag nach unten gedrückt wird, so geht
der abnehmbare Kugelkopf nach dem 264