
Bedienung Handlung
5.Drücken Sie ggf. die Taste erneut, um das
System wieder zu aktivieren.
6.
Befolgen Sie unter Beachtung des Verkehrs die
Meldungen im Display des Kombiinstruments
und fahren Sie mit dem Fahrzeug an der Parklü-
cke vorbei. Sonderfall Vorwärtsquerparklücke ohne vor-
herig
e
Vorbeifahrt
Handlung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 252.
Handlung
2.Steuern Sie unter Beachtung des Verkehrs die
Parklücke vorwärts an und stoppen Sie das Fahr-
zeug.
3.
Drücken Sie die Taste ein Mal.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich wird
der aktuell gewählte Parkmodus ohne Miniatu-
ransicht im Display des Kombiinstruments ange-
zeigt.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 247. 250

Fahrerassistenzsysteme
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 203
Im Display des Kombiinstruments:
län g
s einparken. Parklücke suchen. Positi-
on zum Einparken. Rangieren. Abb. 204
Im Display des Kombiinstruments:
quer einp ark
en. Parklücke suchen. Positi-
on zum Einparken. Rangieren.Legende zu
Abb. 203
und Abb. 204:
Aufforderung zum Vorwärtsfahren
Eigenes Fahrzeug
Geparktes Fahrzeug
Erkannte Parklücke
Aufforderung zum Einparken
Aufforderung zum Betätigen des Brems-
pedals
1 2
3
4
5
6 Fortschrittsbalken
F or
tschrittsbalken
Der Fortschrittsbalken
››› Abb. 203 7 bzw.
›››
Abb
. 204 7 im Dis-
p l
ay des Kombiinstruments zeigt symbolisch
die noch zu fahrende relative Distanz an. Je
länger die Distanz ist, desto größer ist der
Füllstand des Fortschrittsbalkens. Bei Vor-
wärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschritts- 7 balkens nach oben ab und bei Rückwärts-
f
ahr
t nimmt die Füllung des Fortschrittsbal-
kens nach unten ab. »
251
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Voraussetzungen für das Einparken mit dem
P ark
lenkassistenten
Bei Parklücken paral-lel zur FahrbahnBei Parklücken quer zur Fahrbahn
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ››› Seite 185.
Die Geschwindigkeit darf
beim Vorbeifahren an der Parklücke etwa 40 km/h
(25 mph) nicht überschrei- ten.Die Geschwindigkeit darf
beim Vorbeifahren an der Parklücke etwa 20 km/h
(12 mph) nicht überschrei- ten.
Halten Sie beim Vorbeifahren an der Parklücke einen Ab- stand von 0,5 - 2,0 m ein.
Länge der Parklücke: Fahr-
zeuglänge + 0,8 mBreite der Parkbox: Fahr-zeugbreite + 0,8 m
Fahren Sie beim Einparken höchstens etwa 7 km/h (4
mph). Einparken
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
1.
Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 252 und der Parkmodus muss ausge-
wählt sein ››› Seite 249.
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
2.
Beachten Sie auf der Anzeige im Display des
Kombiinstruments, ob die Parklücke als „geeig-
net“ erkannt und die richtige Position zum Ein-
parken erreicht wurde ››› Abb. 203
bzw. ››› Abb. 204 .
Wenn die Aufforderung zum Einparken 5 im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wird, wur-
de die Parklücke als „geeignet“ erkannt.
3.Halten Sie das Fahrzeug an und legen Sie nach
einer kurzen Stillstandszeit den Rückwärtsgang
ein.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 247.
5.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beachten.
Beachten Sie das Umfeld und geben Sie vorsich-
tig Gas – bis maximal 7 km/h (4 mph).
Der Parklenkassistent übernimmt während des
Einparkvorgangs nur die Lenkbewegungen. Sie
als Fahrer bedienen das Gaspedal, ggf. die Kupp-
lung und die Gangschaltung sowie die Bremse.
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
6.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie rückwärts, bis die Aufforderung
zum Vorwärtsfahren ››› Abb. 203 1bzw.
››› Abb. 204 1 im Display des Kombiinst-
ruments erscheint.
ODER: Fahren Sie rückwärts, bis die Meldung
Park Assist beendet im Display des Kombi-
instruments angezeigt wird.
Der Fortschrittsbalken 7 zeigt die zu fahrende
Distanz an ››› Seite 251.
7.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenkbewe-
gungen des Parklenkassistenten beendet sind
ODER: bis das Symbol im Display des Kombi-
instruments erlischt.
8.Legen Sie den 1. Gang ein.
9.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie vorwärts, bis die Aufforderung
zum Rückwärtsfahren im Display des Kombiinst-
ruments erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so lan-
ge beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis das
Fahrzeug gerade in der Parklücke steht
››› Abb. 203
bzw. ››› Abb. 204 . 252

Fahrerassistenzsysteme Nehmen Sie folgende Schritte vor:
10.
Warten Sie am Ende eines Einparkzugs, bis der
Parklenkassistent die Drehbewegungen des Lenk-
rads abgeschlossen hat, um ein optimales Park-
ergebnis zu erreichen.
Der Einparkvorgang ist beendet, wenn eine ent-
sprechende Meldung im Display des Kombiinstru-
ments erscheint und ggf. ein akustisches Signal
ertönt.
Hinweis
Wenn beim Einparken das Rangieren vorzei-
tig beendet w
ird, kann das Einparkergebnis
ggf. nicht optimal ausfallen. Mit dem Parklenkassistenten auspar-
k
en (nur P
arklücken parallel zur Fahr-
bahn) Abb. 205
Im Display des Kombiinstruments:
Au s
parken längs zur Fahrbahn. Legende zu
Abb. 205
:
Geparktes Fahrzeug
Eigenes Fahrzeug mit eingelegtem Rück-
wärtsgang
Fortschrittsbalken für noch zu fahrende
Distanz
Vorgeschlagener Ausparkzug
Voraussetzungen für das Ausparken mit dem
Parklenkassistenten
● Nur bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
● Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss
eing
eschaltet sein ››› Seite 185.
● Länge der Parklücke: Fahr
zeuglänge + 0,5
m
● Fahren Sie beim Ausparken höchstens etwa
7 km/h (4 mph).
Aus
parken
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
1.Die Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 253.
2.Lassen Sie den Motor an ››› Seite 175.
3.
Drücken Sie die Taste ››› Abb. 200.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. 1
2
3
4
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
4.Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnseite,
auf der aus der Parklücke ausgeparkt werden
soll.
5.Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhebel auf
Position R stellen.
6.
Lassen Sie das Lenkrad los
››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 247.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beachten.
Beachten Sie das Umfeld und geben Sie vorsich-
tig Gas – bis maximal 7 km/h (4 mph).
Der Parklenkassistent übernimmt während des
Ausparkvorgangs nur die Lenkbewegungen. Sie
als Fahrer bedienen das Gaspedal, ggf. die Kupp-
lung und die Gangschaltung sowie die Bremse.
7.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie rückwärts, bis die Aufforderung
zum Vorwärtsfahren im Display des Kombiinstru-
ments erscheint.
Der Fortschrittsbalken ››› Abb. 205 3 zeigt die
zu fahrende Distanz an ››› Seite 251.
8.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenkbe-
wegungen des Parklenkassistenten beendet
sind.
ODER: Treten Sie auf das Bremspedal, bis das
Symbol im Display des Kombiinstruments er-
lischt.» 253
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
9.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: Fahren Sie vorwärts, bis die Aufforderung
zum Rückwärtsfahren im Display des Kombiinst-
ruments erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so lan-
ge beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis das
Fahrzeug aus der Parklücke gefahren werden
kann.
10.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke gefahren
werden, wenn eine entsprechende Meldung im
Display des Kombiinstruments erscheint und ggf.
ein akustisches Signal ertönt.
Übernehmen Sie die Lenkung mit dem vom Park-
lenkassistenten eingeschlagenen Lenkwinkel.
11.Fahren Sie das Fahrzeug unter Beobachtung des
Verkehrs aus der Parklücke heraus.
Automatische Bremseingriffe des
P
ark
lenkassistenten Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
in be
s
timmten Fällen mit einem automati-
schen Bremseingriff.
Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt immer beim Fahrer ››› .Automatischer Bremseingriff zum Vermeiden
einer Ge
s
chwindigkeitsüberschreitung
Um ein Überschreiten der zulässigen Höchst-
geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph)
beim Ein- bzw. Ausparkvorgang zu vermei-
den, kann ein automatischer Bremseingriff
erfolgen. Der Ein- bzw. Ausparkvorgang kann
nach dem automatischen Bremseingriff fort-
gesetzt werden.
Der automatische Bremseingriff erfolgt
höchstens einmal pro Ein- bzw. Ausparkvor-
gang. Beim erneuten Überschreiten der Ge-
schwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph) wird
der entsprechende Vorgang abgebrochen.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Abhängig von bestimmten Bedingungen
kann der Parklenkassistent das Fahrzeug vor
einem Hindernis automatisch durch das Be-
tätigen und kurzzeitige Halten des Bremspe-
dals abbremsen ››› . Im Anschluss muss der
F ahr
er das Bremspedal betätigen.
Ein automatischer Bremseingriff zur Scha-
densminderung beendet den Parkvorgang. ACHTUNG
Der automatische Bremseingriff des Parklen-
k a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Das System kann
die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht erset-
zen. ●
Dem P
arklenkassistenten sind systembe-
dingte Grenzen gesetzt. Der automatische
Bremseingriff kann in manchen Situationen
nur eingeschränkt oder gar nicht funktionie-
ren.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, das Fahr-
zeug sel
bsttätig zu bremsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwa
s 1,5 Sekunden beendet. Bremsen Sie
nach der automatischen Bremsunterstützung
das Fahrzeug selbsttätig. Einparkhilfe Plus (ParkPilot)*
B e
schreibung Abb. 206
Darstellungsbereich. Die Einp
arkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim M
anövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug visuell und akustisch angezeigt werden.
254

Bedienung
●
Niedrig e Hinderni
sse, die bereits durch ei-
ne Warnung gemeldet wurden, können beim
Annähern aus dem Messbereich des Systems
verschwinden und deswegen nicht mehr ge-
meldet werden. Unter bestimmten Umstän-
den können auch bestimmte Hindernisse, wie
hohe Bordsteinkanten, die den Fahrzeugun-
terboden beschädigen könnten, nicht erkannt
werden.
● Bei Nichtbeachtung der ersten Warnung
des
Park Pilot könnte das Fahrzeug erhebli-
che Schäden erleiden.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill,
Stoßfän
ger, Radlauf und Unterboden können
die Sensoren verstellen. Dadurch können die
Einparkhilfen beeinträchtigt werden. In die-
sem Fall ist das System von einem Fachbe-
trieb zu überprüfen.
● Falls die Größe des vorn angebrachten
Kenn
zeichens oder Kennzeichenträgers den
dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder
ein Kennzeichen verbogen oder verformt ist,
können:
–Erkennungsfehler auftreten.
– die Sensoren in Ihrer Erkennungsleistung
beeinträchtigt werden. Hinweis
● In be s
timmten Situationen kann das Sys-
tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im
Erfassungsbereich befindet, wie z. B.: –
bei r auem As
phalt, Kopfsteinpflaster
oder einem von Unkräutern überwucher-
ter Boden,
– bei externen Ultraschallquellen, wie Rei-
nigungsfahrzeuge oder andere Fahrzeu-
ge, die mit Ultraschallgeräten ausgestat-
tet sind,
– bei starkem Regen, Hagel, Schnee oder
bei starken Fahrzeugabgasen,
– Wenn das Nummernschild nicht bündig
mit dem Stoßfänger abschließt.
– im Falle von Straßenkuppen.
● Um die korrekte Funktion des Systems zu
gar
antieren, die Ultraschallsensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hoc
hdruckgeräten oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montier
t wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Einige an der Vorderseite des Fahrzeugs
montiert
e Zubehörteile wie beispielsweise
Kennzeichenträger mit Werbung können die
Funktion der Parkhilfe beeinträchtigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empf
ehlen wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terungsverhältnisse herrschen. ●
Sie k önnen die Laut
stärke und die Tonhöhe
der Signale sowie die Anzeige ändern ››› Sei-
te 262.
● Bei Fahrzeugen ohne
Infotainment-System
können diese Parameter von einem SEAT-Ver-
tragshändler oder einem Fachbetrieb geän-
dert werden.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhäng
er ››› Seite 263.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect
ers
cheint etwas zeitverzögert. Bedienung der Einparkhilfe
Abb. 207
Mittelkonsole: Taste für Einparkhilfe
(j e n
ach Ausführung). Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie die Taste ein M
al.
256

Fahrerassistenzsysteme
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie ern
eut die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des
Infotainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: Drücken Sie die Funktionstaste ZU-
RÜCK .
Aut
omatisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf
Position R stellen.
● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
ni
s von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei-
len/h) ››› Seite 257. Wird das Hindernis ab
einer Entfernung von ca. 95 cm erkannt,
wenn das automatische Einschalten im Info-
tainment-System aktiviert wurde. Es zeigt
sich eine reduzierte Anzeige.
Automatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P le
gen.
● ODER: beschleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im
Vorwärtsgang.
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
parkhilfe
● Funktionsfläche antippen. Änderu
ng der verkleinerten Ansicht im Voll-
bi
ldmodus
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf
Position R stellen.
● ODER: tippen Sie auf die Auto-Symbol der
r
eduzierten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf
Position R stellen.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste RVC.
B
eim Einschalten des Systems ertönt kurzer
Bestätigungston und das Symbol in der Taste
leuchtet gelb.
Automatische Aktivierung Abb. 208
Miniaturdarstellung der automati-
s c
hen Einschaltung Beim automatischen Einschalten der Einpark-
hi
lf
e Plus wird ein Miniaturbild des Fahrzeugs
und die Segmente auf der linken Seite des
Displays angezeigt ››› Abb. 208.
Die automatische Einschaltung erfolgt bei
langsamer Annäherung an ein Hindernis vor
dem Fahrzeug. Sie funktioniert immer nur
dann, wenn die Geschwindigkeit erstmalig
unter etwa 10 km/h (6 mph) fällt.
Wenn Sie die Einparkhilfe über die Taste
ausschalten, müssen Sie zur automatischen
Wiedereinschaltung eine der folgenden Akti-
onen durchführen:
● Zündung aus- und wieder einschalten.
● ODER: Fahrzeug auf über 10 km/h (6 mph)
be
schleunigen und anschließend die Ge-
schwindigkeit wieder unter diesen Wert sin-
ken lassen.
● ODER: Den Wählhebel auf P
stellen und
wieder aus dieser Stellung herausnehmen.
● ODER: Die autom
atische Einschaltung im
Menü des Systems Easy Connect aktivieren
und deaktivieren.
Die automatische Einschaltung mit Anzeige
des Miniatursymbols der Einparkhilfe kann
wie folgt im Menü des Systems Easy Connect
aktiviert und deaktiviert werden ›››
Sei-
te 27:
● Zündung einschalten. »
257
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
off – die Option Automatische Ein-
schaltung wir
d deaktiviert ››› Seite 257.
Lautstärke vorn*
Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-
reich
Klang-/Toneinstellungen vorn*
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Be-
reich.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
schalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einl
egen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A und
B
› ›
›
Abb. 206 ange-
zeigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich C und
D angezeigt.
La s
sen Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben. Anhängerbetrieb Abb. 210
Bildschirmanzeige des ParkPilot im
Anhän g
erbetrieb. Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g
erkupplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird, indem Sie
den Wählhebelstellung auf R stellen oder die
Taste drücken.
Die Abstände zu möglichen Hindernissen
hinter bzw. entlang des Fahrzeugs werden
nicht auf dem Bildschirm angezeigt oder
durch Signaltöne ausgegeben.
Im Easy Connect-System werden die Objekte
nur im vorderen Teil erkannt und angezeigt
und die Anzeige des Fahrwegs wird ausgebl-
endet.
259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit