
Instrumente und Kontrollleuchten
sinnvoll, wenn Sie Winterreifen verwenden,
die nic ht
 für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind  ››› 
 Seite 37.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste    und die Funkti-
on s
taste  Setup  des System Easy Connect
möglic h 
›
››  Seite 114.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt  ››› Seite 199.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)*  ›››  Seite 196 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste  ››› Abb. 115  4  länger als 15 Se-
k u
nden gedrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise  ››
 ›   in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
t emper
aturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberh
 alb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temper
 aturanzeige! Hinweis
● Es
 gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen u
 nd Anzeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
wer
 den die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 116 
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
kstelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
lgt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit     

BedienungFunktionstaste: Funktion
 Einschaltzeit 1, 
Einschaltzeit 2, Einschaltzeit 3: Es kön-
nen drei verschiedene Einschaltzeiten (hh:mm)
eingestellt werden. Wenn die Standheizung nur
an einem bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, kann dies zusätzlich angegeben wer-
den.
Dauer: Die Dauer bestimmt die Laufzeit der
Standheizung, wenn sie über den Heizschnelltas-
ter 
 auf dem Klimabedienungsteil angeschaltet
wird. Die Dauer wird auch verwendet, um die Aus-
schaltzeit bei manueller Klimaanlage zu berech-
nen. Sie kann in 10-Minuten-Schritten auf 10 bis
60 Minuten eingestellt werden. 
Sprung zurück in das Hauptmenü.
Die programmierte Ausschaltzeit bestimmt
den 
Z
eitpunkt, zu dem ungefähr die einge-
stellte Temperatur im Fahrzeug erreicht wird.
Die Standheizung schaltet automatisch in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ein.
Programmierung prüfen
Wenn eine bestimmte Einschaltzeit einge-
stellt ist und die Zündung ausgeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte des Heiz-
schnelltasters   ungefähr 10 Sekunden auf. ACHTUNG
Die Standheizung niemals so programmieren,
d a
ss sie in geschlossenen oder unbelüfteten
Räumen einschaltet und läuft. Die Abgase der
Standheizung enthalten unter anderem das geruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmo-
no
x
id. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo-
sigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
u
nt
er dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgasrohr,
das an der Fahrzeugunterseite angebracht
ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die
Düsen z.B. auf die Seitenfenster gerichtet
werden, kann das die Luftverteilung beein-
flussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Str om w
ie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch
ab oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie
Probleme beim Starten des Fahrzeugmotors. ●
Bei j
 eder Einschaltung muss die Heizung
aktiviert werden. So muss auch die Aus-
schaltzeit jedes Mal neu aktiviert werden.
● Die Kontrollleuchte  (Kraf
 tstoffanzeige)
leuchtet auf. Hinweis
● Die ein g
eschaltete Standheizung kann nor-
male Betriebsgeräusche verursachen.
● Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger Um-
ge
 bungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht, dass
ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
● Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer St
 eigung geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch die
somit niedrigere Tankfüllung (kurz über dem
Reservestand) beeinträchtigt wird.
● Wenn die Standheizung häufig über länge-
re 
 Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,
muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit einige Ki-
lometer zurücklegen. Zur Orientierung: Die
Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit der Stand-
heizung entsprechen.
● Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F) schal-
tet
  die Standheizung möglicherweise auto-
matisch beim Starten des Motors ein. Nach
einer Weile schaltet die Standheizung dann
wieder ab. 174   

Fahren
Fahren
Mot or an
lassen und abstellen
Zündung einschalten und den Motor
mit dem Schlüssel anlassen Abb. 163 
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch  ››› 
 Seite 24.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen,
dass bei kühleren Temperaturen der Motor
etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen
Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so
lange treten, bis der Motor startet. Wenn vor-
geglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte  .
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und
Außentemperatur abhängig. Bei betriebswar-
mem Motor bzw. bei Außentemperaturen
über +8°C leuchtet die Kontrollleuchte  für etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass
der Motor 
sofort anspringt.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, bre-
chen Sie den Startvorgang ab und wiederho-
len Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den
Motor erneut zu starten, drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung  1  zurück.
St ar
t-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zündung
eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in
Stellung P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instru-
ments
Bitte Kupplung betätigen Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schalt-
getriebe, wenn Sie zum Anlassen des Motors
das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das Kupp-
lungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum An-
lassen des Motors das Bremspedal nicht tre-
ten. Bitte N oder P wählen
Diese An
 zeige erscheint beim Starten oder
Abstellen des Motors, wenn sich der Wählhe-
bel des Automatikgetriebes nicht in den
Wählhebelstellungen P oder N befindet. Der
Motor kann nur in diesen Stellungen gestar-
tet oder abgestellt werden.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrol-
len. Türen nur in P abschließbar.
Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicher-
heitsgründen zusammen mit einem akusti-
schen Warnsignal, wenn sich der Wählhebel
des Automatikgetriebes nach Abstellen des
Motors nicht in Stellung  P befindet. Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P, da sonst
das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesi-
chert ist.
Schaltgetriebe: Wählhebel in
Fahrposition!
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich
beim Öffnen der Fahrertür der Wählhebel
nicht in Stellung  P befindet. Zusätzlich ertönt
ein Summer. Bringen Sie den Wählhebel in
Stellung P, da sonst das Fahrzeug nicht ge-
gen Wegrollen gesichert ist.
Zündung ein
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Sum-
mer ertönt, wenn Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Fahrertür öffnen. »
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Fahren
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
w
ir
d.
● Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-
Sy
 stem* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert! Starterknopf*
Abb. 164 
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e: 
Starterknopf. Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf
 an
gelassen werden (Press & Drive).
Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden.
Bei Fahrzeugen mit dem System Keyless Access  ››› Seite 118 kann der Motor auch an- gelassen werden, wenn sich der Schlüssel im
Gepäck
raum befindet.
Beim Verlassen des Fahrzeugs  wird bei aus-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
gen  ›››  .
So w
ohl für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste  START ENGINE STOP ,
so b
ald das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch nach einer gewissen
Zeit ab. War zu diesem Zeitpunkt das Ab-
blendlicht eingeschaltet, leuchtet das Stand-
licht für ca. 30 Minuten weiter. Das Standlicht
kann mittels Verriegelung des Fahrzeugs
›››  Seite 118 oder manuell  ››› Seite 139 aus-
geschaltet werden.
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Dis
play des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Knopfbat-
terie im Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fe
s halten Sie den Fahrzeugschlüssel an die
rechte Lenksäulenverkleidung.
● Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und g
 gf. springt der Motor an.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt,
muss eine Notabschaltung durchgeführt wer-
den:
● Starterknopf zweimal innerhalb 3 Sekun-
den drück
 en oder einmal länger als 1 Sekun-
den drücken  ›››  .
● Der Motor schaltet automatisch ab.
Mot orneu
start-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Bedienung
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültig en F
unkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden.
Automatische Ausschaltung der Zündung bei
Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Die Zündung des Fahrzeugs schaltet sich au-
tomatisch bei still stehendem Fahrzeug und
aktivierter automatischer Ausschaltung des
Motors aus, wenn:
● der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht ange-
le
gt ist,
● der Fahrer kein Pedal betätigt,
● die Fahrertür geöffnet wird.
War d
 as Abblendlicht   bei der automati-
schen Ausschaltung der Zündung eingeschal-
tet, bleibt das Standlicht für ca. 30 Minuten
eingeschaltet (sofern die Batterie ausrei-
chend geladen ist). Wenn der Fahrer das
Fahrzeug verriegelt oder das Licht manuell
ausschaltet, schaltet sich das Standlicht aus. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
k ann s
chwere Verletzungen verursachen.
● Beim Einschalten der Zündung  we
 der das
Bremspedal noch das Kupplungspedal betäti-
gen, da andernfalls der Motor sofort starten
könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutz u
ng der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
al
le Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
● Vor 
Verlassen des Fahrzeugs schalten Sie
die Zündung stets manuell aus und beachten
Sie ggf. die Meldungen im Display des Kom-
biinstruments.
● Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs bei
eing
 eschalteter Zündung kann sich die Batte-
rie entladen, und unter Umständen kann der
Motor nicht angelassen werden.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor brauchen ggf.
etwa
 s länger zum Anlassen, wenn sie vorglü-
hen müssen.
● Wenn Sie während der STOP-Phase die Tas-
te  S
TART ENGINE STOP  drücken, schaltet sich die
Zündu n
g aus und die Taste blinkt.
● Erscheint im Display des Kombiinstruments
die Mel
 dung „Start-Stopp-System deakti-
viert: Motor manuell anlassen“ die Taste START ENGINE STOP  blinkt. Motor anlassen
3 Gi
lt für Fahrzeuge: mit Keyless Access
Schri
ttMotor mit dem Starterknopf  ››› Sei-
te 177 (Press & Drive) anlassen.
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5
ausgeführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:  Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an-
springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellung
oder schieben Sie den Wählhebel in Stellung  P
o N.
3.
Starterknopf drücken  ››› Abb. 164 ohne Gas zu
geben. Damit der Motor angelassen werden
kann, muss sich ein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befinden.
Nach dem Anlassen des Motors wechselt die
Beleuchtung der Taste  START ENGINE STOP
 in den
Dauerzustand und zeigt so an, dass der Motor
angelassen ist.
4.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte, Start-
vorgang abbrechen und nach etwa 1 Minute
wiederholen. Gegebenenfalls Notstartfunktion
ausführen  ››› Seite 177.
5.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn
losgefahren werden soll  ››› Seite 180. ACHTUNG
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei lau-
f endem Mot
or, insbesondere wenn ein Gang
eingelegt oder eine Fahrstufe gewählt ist. 178     

Fahren
Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in Bewe-
gu
n
g setzen, oder es könnten ein Schaden,
Brand oder schwere Verletzungen verursacht
werden. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein p lötz
liches Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Verwenden Sie niemals Startbeschleuniger
zum K
 altstart des Motors. VORSICHT
● Ein erneut e
s Anlassen bei laufendem Motor
oder ein erneutes Anlassen unmittelbar nach
dem Abschalten könnte den Anlasser oder
den Motor beschädigen.
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tor
 drehzahlen, übermäßige Beanspruchun-
gen und starke Beschleunigungen.
● Starten Sie den Motor nicht durch Anschie-
ben oder Ans
 chleppen. Unverbrannter Kraft-
stoff könnte in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
● War
ten Sie nicht bei stehendem Fahrzeug,
bis der Motor sich erwärmt, wenn die Wind-
schutzscheibe sauber ist, fahren Sie sofort
los. Dadurch erreicht der Motor schneller sei-
ne Betriebstemperatur und der Schadstoff-
ausstoß ist geringer. ●
Beim An
lassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Bei einem Start mit kaltem Motor kann das
Motor
 geräusch kurzzeitig lauter sein. Das ist
normal und unbedenklich.
● Bei Außentemperaturen unter +5°C (+41°F)
kann bei einem F
 ahrzeug mit Dieselmotor un-
ter dem Fahrzeug etwas Rauch entstehen,
wenn die zusätzliche Kraftstoffheizung einge-
schaltet ist. Motor anhalten
3 Gi
lt
 für Fahrzeuge: mit Keyless Access
Schri
ttMotor mittels des Starterknopfes aus-
schalten  ››› Seite 177.
1.Fahrzeug vollständig anhalten  ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4
ausgeführt ist.
3.Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
den Wählhebel in die Position P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten  ››› Sei-
te 180.
5.
Starterknopf kurz drücken  ››› Abb. 164. Der
Starterknopf  START ENGINE STOP blinkt erneut.
Wenn der Motor nicht ausgeht, führen Sie eine
Notabschaltung durch  ››› Seite 177.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang
oder Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
s ic
h das Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Die Airbags und die Gurtstraffer funktionie-
ren bei au
 sgeschalteter Zündung nicht.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausg
 eschaltetem Motor. Daher muss bei aus-
geschaltetem Motor das Bremspedal stärker
betätigt werden, um das Fahrzeug zu brem-
sen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Mot
 or keine Unterstützung. Bei ausge-
schaltetem Motor ist die Lenkung schwergän-
gig.
● Bei ausgeschalteter Zündung könnte sich
die Lenk
 säulenverriegelung einschalten, und
das Fahrzeug könnte nicht gesteuert werden. VORSICHT
Wird über einen längeren Zeitraum der Motor
s tärk
er beansprucht, kann dieser sich nach
dem Ausschalten überhitzen. Um Motorschä-
den zu vermeiden, lassen Sie den Motor ca. 2
Minuten in im Leerlauf weiterlaufen, bevor
Sie ihn ausschalten. Hinweis
Nach Ausschalten des Motors kann der Küh-
l erlüf
ter im Motorraum auch bei ausgeschal-
teter Zündung einige Minuten weiterlaufen. » 179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit        

Bedienung
Der Kühlerventilator schaltet sich selbsttätig
ab
. Funktion „My Beat“
Bei Fahrzeugen mit Komfortschlüssel existiert
die F
u
nktion „My Beat“. Diese Funktion bietet
eine zusätzliche Anzeige der Anlasseranlage
des Fahrzeugs.
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird, z.B. mit-
tels Entriegelung der Türen mit dem Funk-
schlüssel, blinkt der Starterknopf START ENGINE STOP , um auf die entsprechende
T a
ste der Anlasseranlage hinzuweisen.
Beim Ein-/Ausschalten der Zündung blinkt
die Startertaste  START ENGINE STOP . Bei ausge-
s c
halteter Zündung hört der Starterknopf
START ENGINE STOP  nach einigen Sekunden auf
z u b
linken und erlischt.
Bei angelassenem Motor leuchtet der Starter-
knopf  START ENGINE STOP  dauerhaft. Wird der
Mot or über den 
Starterknopf
START ENGINE STOP  ausgeschaltet, blinkt der
Knopf  erneut
.
Bei Fahrzeugen mit  START ENGINE STOP  bie-
tet die Funktion „My Beat“ zusätzliche Infor-
mation.
● Schaltet sich der Motor während der Stopp-
Pha
 se aus, leuchtet der Starterknopf
START ENGINE STOP  weiterhin dauerhaft, da trotz ausgeschaltetem Motor das Start-Stopp-
S
y
stem aktiv ist.
● Wenn der Motor nicht über das Start-Stopp-
Sy
 stem  ››› Seite 199 angelassen werden
kann und ein manuelles Anlassen erforder-
lich ist, blinkt der Starterknopf START ENGINE STOP , um diese Situation anzu-
z eig
en.
Bremsen und Parken Elektr
 onische Parkbremse Abb. 165 
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e: 
Taste für die elektronische Parkbremse. Die Elektronische Parkbremse ersetzt die
Handbr
emse.
El
ektronische Parkbremse aktivieren
Die elektronische Parkbremse kann immer
bei stehendem Fahrzeug aktiviert werden, auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Aktivier
en Sie sie stets, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen oder parken.
● Ziehen Sie an der Taste   ››
 › Abb. 165 und
halten Sie sie in dieser Position.
● Die Parkbremse ist aktiviert, wenn die Kon-
tro
 llleuchte der Taste  ››› Abb. 165 (Pfeil) und
die rote   Kontrollleuchte im Display des
Kombiinstruments aufleuchtet.
● Lassen Sie die Taste wieder los.
Elektr
 onische Parkbremse lösen
● Zündung einschalten.
● Drücken Sie die Taste   ››
 › Abb. 165.
Gleichzeitig kräftig das Bremspedal drücken,
oder wenn der Motor angelassen ist, leicht
das Gaspedal drücken.
● Die Kontrollleuchte der Taste  ››
 › Abb. 165
(Pfeil) und die rote   Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombiinstruments erlöschen.
Automatisches Lösen der elektronische Park-
bremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse löst sich auto-
matisch beim Anfahren, wenn bei geschlos-
sener Fahrertür und angelegten Fahrer-Si-
cherheitsgurt  eine der folgenden Bedingun-
gen erfüllt wird:
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Es
w ir
d eine Fahrstufe gewählt und das Gaspe-
dal leicht betätigt.
180 

Fahren
Leerlauf reduzieren
B ei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System wer-
den die Leerlaufphasen automatisch redu-
ziert. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem lohnt es sich, den Motor z. B. an Bahn-
schranken und Ampeln mit längerer Rotpha-
se abzustellen. Je nach Motorisierung ist be-
reits bei einer Motorpause eines betriebswar-
men Motors, von etwa 5 Sekunden die Kraft-
stoffersparnis größer als die extra Kraftstoff-
menge, die für das erneute Anlassen des Mo-
tors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Mo-
tor betriebswarm wird. In der Warmlaufphase
sind jedoch Verschleiß und Schadstoffaus-
stoß besonders hoch. Deshalb sollten Sie so-
fort nach dem Anlassen des Motors losfah-
ren. Vermeiden Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßige Wartung
Durch regelmäßige Wartung können Sie
schon vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für
kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der
Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich
nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Wer-
terhaltung positiv aus, sondern auch auf den
Kraftstoffverbrauch. Ein schlecht eingestell-
ter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch
führen, der 10 % höher ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Motor und Abgasreinigungsanlage müssen
ihre optimale Betriebstemperatur erreicht ha- ben, um Verbrauch und Abgasemission wir-
ku
ngsvoll zu reduzieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional
viel Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern
ist der Motor betriebswarm und der Ver-
brauch hat sich normalisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifen-
druck  ››› Seite 311, um Kraftstoff zu sparen.
Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den
Kraftstoffverbrauch um 5% erhöhen. Zu nied-
riger Reifendruck führt außerdem durch den
erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkeren
Verschleiß der Reifen und verschlechtert das
Fahrverhalten.
Fahren Sie  Winterreifen nicht ganzjährig,
denn das kostet bis zu 10% mehr Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr  Gewicht den Kraft-
stoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in
den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu
vermeiden.
Da ein Dachgepäckträger den Luftwiderstand
des Fahrzeugs erhöht, sollte er bei Nichtge-
brauch abgenommen werden. Sie sparen bei
einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h
(62-75 mph) dadurch etwa 12% Kraftstoff. Strom sparen
Der Mot
or treibt den Generator an und er-
zeugt auf diese Weise Elektrizität. Das be-
deutet, dass mit steigendem Stromverbrauch
auch der Kraftstoffverbrauch zunimmt! Schal-
ten Sie deshalb elektrische Gerate wieder
aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ge-
räte mit hohem Stromverbrauch sind z. B.
Lüftungsgebläse auf hoher Stufe, die Heck-
scheibenbeheizung und die Sitzheizung*.
Motorsteuerung und Abgasrei-
nigun
gsanlage
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● We
gen der hohen Temperaturen am Abgas-
reinigungssystem (Katalysator oder Diesel-
partikelfilter) sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht
über leicht entflammbarem Untergrund ab-
stellen (z. B. Wiese oder Waldrand). Brandge-
fahr!
● Im Bereich der Abgasanlage dürfen keine
Unterboden
 schutzmittel aufgetragen werden:
Brandgefahr! Hinweis
Solange die Kontrollleuchten , ,   oder
 l euc
hten, können Störungen am Motor » 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit