Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er
F
ahren mit Anhänger
Einleitung zum Thema Länderspezifische Vorschriften für das Fahren
mit einem Anhän
g
er und die Verwendung ei-
ner Anhängevorrichtung beachten.
Das Fahrzeug ist normalerweise für den
Transport von Personen entwickelt worden
und kann bei entsprechender technischer
Ausrüstung zum Ziehen eines Anhängers be-
nutzt werden. Diese zusätzliche Anhängelast
hat Auswirkungen auf die Haltbarkeit, den
Kraftstoffverbrauch und die Leistung des
Fahrzeugs und kann unter Umständen die
Service-Intervalle verkürzen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug,
sondern erfordert auch eine höhere Konzent-
ration des Fahrers.
Bei winterlichen Temperaturen am Fahrzeug
und am Anhänger Winterreifen montieren.
Stützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhän-
gerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 100 kg (220 lbs.) nicht über-
schreiten. Fahrzeuge mit Start-Stopp-Betrieb
Bei einer w
erk
seitig eingebauten Anhänge-
vorrichtung und bei einer von SEAT nachge-
rüsteten Anhängevorrichtung wird der Start-
Stopp-Betrieb automatisch ausgeschaltet,
sobald ein Anhänger angekuppelt wird. Bei
Anhängevorrichtungen, die nicht von SEAT
nachgerüstet wurden, muss vor dem Anhän-
gerbetrieb der Start-Stopp-Betrieb über die
Taste in der Instrumententafel manuell aus-
geschaltet werden und während des gesam-
ten Anhängerbetriebs ausgeschaltet bleiben
››› .
ACHTUNG
Das Transportieren von Personen in einem
Anhäng er i
st lebensgefährlich und kann ge-
setzeswidrig sein. ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevor-
richt u
ng kann Verletzungen und Unfälle ver-
ursachen.
● Anhängevorrichtung nur benutzen, wenn
sie unbe
schädigt und ordnungsgemäß befes-
tigt ist.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen an
der Anhängev
orrichtung vornehmen.
● Um das Verletzungsrisiko bei Heckkollisio-
nen und für Fußgän
ger sowie Fahrradfahrer
bei parkenden Fahrzeugen zu reduzieren, im- mer den Kugelkopf einschwenken, wenn kein
Anhäng
er
verwendet wird.
● Niemals ein „Gewichtsverteiler“ oder „Las-
tenv
erteiler“ als Anhängevorrichtung montie-
ren. Das Fahrzeug wurde für diese Arten von
Anhängevorrichtung nicht entworfen. Die An-
hängevorrichtung kann versagen und den An-
hänger vom Fahrzeug reißen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem Anhänger und der
T ran
sport von schweren oder großflächigen
Gegenständen können die Fahreigenschaften
verändern und Unfälle verursachen.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und u
nbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Anhänger mit einem hohen Schwerpunkt
können eher kip
pen als Anhänger mit nied-
rigem Schwerpunkt.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer v
ermeiden.
● Besondere Vorsicht beim Überholen.
● Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, so-
bal
d nur die geringste Pendelbewegung des
Anhängers spürbar ist.
● Mit einem Anhänger nicht schneller als
80 km/h bzw. 50 mph (in Au
snahmefällen
auch 100 km/h bzw. 62 mph) fahren. Das gilt » 251
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeit
en
zulässig sind. Länderspezifische
Höchstgeschwindigkeiten beachten, die für
Fahrzeuge mit Anhängern unter denen für
Fahrzeuge ohne Anhänger liegen kann.
● Niemals versuchen, ein pendelndes Ge-
spann dur
ch Beschleunigen „strecken“ zu
wollen. ACHTUNG
Bei nicht von SEAT nachgerüsteten Anhänge-
v orric ht
ungen muss der Start-Stopp-Betrieb
bei Anhängerbetrieb immer manuell ausge-
schaltet sein. Andernfalls kann es zu einer
Störung in der Bremsanlage kommen, wo-
durch Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursacht werden können.
● Den Start-Stopp-Betrieb immer manuell
auss
chalten, wenn ein Anhänger an eine
nicht von SEAT nachgerüstete Anhängevor-
richtung angehängt ist. Hinweis
● Dieb s
tahlwarnanlage immer ausschalten,
bevor ein Anhänger an- oder abgekuppelt
wird ››› Seite 125. Der Neigungssensor kann
sonst ungewollt Alarm auslösen.
● Mit einem neuen Motor während der ersten
1.000 km (600 Meil
en) nicht mit einem An-
hänger fahren ››› Seite 262.
● SEAT empfiehlt, vor Fahrten ohne Anhänger
den Kugelk
opf einzuschwenken. Bei einem
Heckaufprall können die Schäden am Fahr- zeug bei einem montierten Kugelkopf stärker
sein al
s
ohne.
● Bei einigen Modellausführungen ist die An-
hängev
orrichtung zum Abschleppen von Fahr-
zeugen notwendig. Daher sollte der abge-
nommene Kugelkopf der Anhängevorrichtung
immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Technische Voraussetzungen
Wenn das Fahrzeug bereits
werkseitig
mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgerüstet wurde,
ist alles für den Anhängerbetrieb technisch
und gesetzlich Notwendige bereits berück-
sichtigt.
Nur eine Anhängevorrichtung verwenden, die
für das zulässige Gesamtgewicht des Anhän-
gers freigegeben ist, der gezogen werden
soll. Die Anhängevorrichtung muss für das
Fahrzeug und den Anhänger geeignet sein
und sicher am Fahrgestell des Fahrzeugs be-
festigt werden. Nur eine Anhängevorrichtung
mit abnehmbarem Kugelkopf verwenden. Im-
mer die Angaben des Herstellers der Anhän-
gevorrichtung prüfen und beachten. Niemals
ein „Gewichtsverteiler“ oder „Lastenvertei-
ler“ als Anhängevorrichtung montieren.
Stoßfängermontierte Anhängevorrichtung
Niemals eine Anhängevorrichtung am Stoß-
fänger oder dessen Befestigung montieren.
Eine Anhängevorrichtung darf die Wirkung der Stoßfänger nicht beeinträchtigen. Keine
Veränderu
n
gen an der Abgasanlage und der
Bremsanlage vornehmen. In regelmäßigen
Abständen prüfen, ob die Anhängevorrich-
tung festsitzt.
Motorkühlsystem
Das Fahren mit einem Anhänger bedeutet für
den Motor und das Kühlsystem eine erhöhte
Belastung. Das Kühlsystem muss genügend
Kühlmittel enthalten und für die zusätzliche
Belastung durch den Anhängerbetrieb ausge-
legt sein.
Anhängerbremse
Wenn der Anhänger eine eigene Bremsanla-
ge hat, sind die gültigen Bestimmungen zu
beachten. Die Bremsanlage des Anhängers
darf niemals mit der Bremsanlage des Fahr-
zeugs verbunden werden.
Abreißseil
Immer zwischen Fahrzeug und Anhänger ein
Abreißseil verwenden ››› Seite 255.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den ge-
setzlichen Vorschriften entsprechen ››› Sei-
te 255.
Niemals die Anhängerrückleuchten direkt mit
der elektrischen Anlage des Fahrzeugs ver-
binden. Bei Unsicherheiten, ob der Anhänger
252
Empfehlungen
Säurestand der Fahrzeugbatterie prü-
f en Abb. 248
Im Motorraum: Abdeckung für die
F ahr
z
eugbatterie abnehmen. Abb. 249
Im Motorraum: Manschette für die
F ahr
z
eugbatterie abnehmen. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 41.
Den Säurestand der Fahrzeugbatterie bei ho-
hen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei einer alten Fahrzeug-
batterie r
egelmäßig kontrollieren. Die Fahr-
zeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ››› Sei-
te 221) sind mit besonderen Fahrzeugbatteri-
en ausgestattet, auf denen „AGM“ aufge-
druckt ist. Bei diesen Fahrzeugbatterien kann
aus technischen Gründen der Säurestand
nicht kontrolliert werden.
Vorbereitungen
● Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbe-
reiten ›
›› Seite 289.
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 289.
Batterieabdeckung öffnen
Abhängig von der Motorisierung des Fahr-
zeugs sind die Abdeckungen der Fahrzeug-
batterie unterschiedlich ausgeführt:
● Bei einer Abdeckung: Auf die Las
che
››› Abb. 248 A in Pfeilrichtung drücken und
Abdec k
u
ng nach oben abnehmen.
● Bei einer Manschette: Die Abdecku
ng zur
Seite wegklappen ››› Abb. 249.
Batteriesäurestand prüfen
● Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um
die Farben deutlich erk
ennen zu können. Nie-
mals offene Flammen oder glimmende Ge-
genstände als Beleuchtung verwenden. ●
Das ru
nde Sichtfenster an der Oberseite
der Fahrzeugbatterie wechselt je nach Säure-
stand die Farbanzeige.
Farbanzei-
geHandlung
Hellgelb
oder FarblosSäurestand der Fahrzeugbatterie zu
niedrig. Fahrzeugbatterie bei einem
Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
SchwarzSäurestand der Fahrzeugbatterie ist in
Ordnung. ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie können
sc h
were Verätzungen, Explosionen oder
Stromschläge verursachen.
● Fahrzeugbatterie niemals kippen. Aus den
Entga
sungsöffnungen kann Säure austreten
und Verätzungen verursachen.
● Niemals eine Fahrzeugbatterie öffnen.
● Bei Säurespritzern auf der Haut oder im Au-
ge, die betroff
ene Stelle sofort einige Minu-
ten lang mit kaltem Wasser spülen. Danach
sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
● Bei verschluckter Säure sofort Arzt aufsu-
chen. 304
Prüfen und Nachfüllen
Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab-
oder ank l
emmen Fahrzeugbatterie laden
Das
Aufl
aden der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
die Technologie der werkseitig eingebauten
Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes
Laden erfordert ››› . SEAT empfiehlt den Be-
suc h bei einem
SEAT-Betrieb.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahr-
zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem
Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die
elektromagnetische Verträglichkeit, Größe
und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen der neuen
Fahrzeugbatterie erkundigen. SEAT emp-
fiehlt, die Fahrzeugbatterie von einem SEAT-
Betrieb wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur wartungsfreie Batterien
entsprechend der Normen TL 825 06 und
VW 7 50 73. Diese Norm muss von Au-
gust 2008 oder neuer sein.
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( ›››
Sei-
te 221) sind mit einer speziellen Fahrzeug-
batterie ausgestattet. Diese Fahrzeugbatterie
daher nur durch eine Fahrzeugbatterie glei-
cher Spezifikation ersetzen. Fahrzeugbatterie abklemmen
Fal
l
s die Fahrzeugbatterie von der elektri-
schen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt wer-
den muss, Folgendes beachten:
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung au
sschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sons
t die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abk
lemmen ››› .
F ahr
z
eugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie al
le elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ›
›› .
Nac h dem Ank
l
emmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch-
ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 107. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Fahrzeuge mit Keyless Access
(›››
Seite 122):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An-
schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generat
or mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der L
eistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nung
sversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. »
305
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Anhängerkupplung elektri
s
ch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 280
Anti-Diebstahl-Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . 218, 219
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
ASR ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Siehe Bremsunterstützende Systeme . . 218, 219
siehe auch Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . 217
Assistenzsysteme Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) . . . . . . . . . 247
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Antriebsschlupfregelung beim Beschleunigen(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 218
Ausparkassistent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis- tent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 218
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . 218
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 234
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Müdigkeitserkennu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Park Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Rear View Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Sign Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 243
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ausfall einer Glühlampe siehe Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . 95
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 280
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ausparkassistent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . 238, 242 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenspiegel Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Funktionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Abziehs perre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 196
Fahrtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 138
Automatisches Getriebe Notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Automatisches Schalten Notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
B BAS Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 218
Batterie entlädt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . 118
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Bedienung des Audio-/Telefon-Systems . . . . . 113
Beförderung von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Beifahrer-Frontairbag Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 18
Beifahrersitz vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Beleuchtung AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . 138
Coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
328
Stichwortverzeichnis
Sitze ein s
t
ellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Rücksitze klappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Sitze einstellen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Beifahrersitz vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Einstiegshilfe für dritte Sitzreihe . . . . . . . . . . . 156
Massagefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sonnenschutzjalousie Einklemmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sonnenschutzrollo Seitenscheiben hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Sperrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235, 236 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Wann muss das System abgeschaltetwerden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 283
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190, 193
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Fernbedienung: Batteriewechsel . . . . . . . . . . . 191
programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Reichweite der Funk-Fernbedienung . . . . . . . . 191 Start-Stopp-Betrieb
bei Anhängerbetrie b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Start-Stopp-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Pluspol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Steckdosen Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Symbole siehe Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . 33
siehe Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 111
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 falsch betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Tankdeckel öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 283
Tankklappe Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tankverschluss Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Technische Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
techni
sche Daten
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Last auf dem Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Technische Daten Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Gespanngewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Motorölspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Telefonbedienung Drei-Tasten-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Tiefe der Zeichnung der Räder . . . . . . . . . . . . . . . 312
TIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Traction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314, 315
Transportieren Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Beifahrersitz vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Fahrzeug beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Gepäcknetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ladegut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
mit einem Anhänger fahren . . . . . . . . . . . . . . . 257
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 160
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 169
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Transport von Gegenständen Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
338