
116Fahren und BedienungDieselmotor: Drehen Sie den Schlüs‐sel zum Vorglühen auf 1, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Drehen Sie den Schlüssel kurz auf 2 und lassen Sie ihn wieder los.
Drehen Sie vor einem Neustart oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel wieder auf 0.
Autostop
Bei einem Autostop wird der Motor
automatisch durch Betätigen des
Kupplungspedals gestartet.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe (MTA): Schalten in
einen Vorwärtsgang, Loslassen des
Bremspedals oder Bewegen des
Hebels auf +, – oder R, um einen
automatischen Neustart zu aktivie‐
ren.
Stopp-Start-Automatik 3 117.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne
zusätzliche Heizung noch bei niedri‐
gen Temperaturen bis -25 °C und
Benzinmotoren bei bis -30 °C anlas‐
sen. Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Fahrzeugbatterie erforderlich.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Motor abstellen
Kraftstoffabschaltung
Bei einem Aufprall ab einer gewissen Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch
abgeschaltet und der Motor abge‐
stellt.Die Kontrollleuchte 9 leuchtet auf,
wenn der Schalter für die Kraftstoff‐ abschaltung ausgelöst wird. Versi‐
onsabhängig kann eine entspre‐
chende Warnmeldung im Driver Infor‐ mation Center angezeigt werden
3 90.
Kontrollleuchte allgemeine Warnung
9 3 81.
Hinweis
Darüber hinaus wird das Fahrzeug
automatisch verriegelt und die
Warnblinker und Innenbeleuchtung
werden eingeschaltet.
Den Zündschlüssel in Stellung 0
drehen, um ein Entladen der Fahr‐
zeugbatterie zu verhindern. Umge‐
hend die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Das Fahrzeug auf austretenden Kraftstoff im Motor‐
raum, unter dem Fahrzeug und rund
um den Tank überprüfen lassen.

Fahren und Bedienung117Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit
machen:
1. Zündschlüssel in Stellung drehen 1 3 115.
2. Rechten Blinker vollständig betä‐ tigen 3 102.
3. Rechten Blinker ausschalten. 4. Linken Blinker vollständig betäti‐ gen.
5. Linken Blinker ausschalten.
6. Schritte 2, 3, 4 und 5 wiederholen.
7. Zündschlüssel in Stellung 0 drehen.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems
sofort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Meldungen des Kraftstoffsystems
3 97.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang und gelöstem Gaspedal gefahren wird,
schaltet sich die Kraftstoffversorgung
automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik trägt dazu
bei, Kraftstoff zu sparen und die
Abgase zu reduzieren. Unter passen‐
den Bedingungen schaltet sie den
Motor ab, sobald das Fahrzeug lang‐
sam fährt oder stillsteht, z. B. an einer
Ampel oder in einem Stau. Sie startet
den Motor automatisch, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein
Autostop erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Ausschalten
Das Stopp-Start-System wird durch
Drücken von ^ in der Mittelkonsole
manuell deaktiviert. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Deaktivie‐ rung zu bestätigen.

118Fahren und BedienungVersionsabhängig kann auch eineentsprechende Meldung, z. B.
Start&Stop OFF , im Driver Informa‐
tion Center angezeigt werden 3 90.
Autostop Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel auf Neutral stellen
● Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Ein Autostop wird durch die blinkende
Kontrollleuchte ^ im Driver Informa‐
tion Center 3 90 angezeigt.
Bei einem Autostop bleiben Heizung,
Lenkunterstützung und Bremsleis‐
tung erhalten.Achtung
Bei einem Autostop ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind. Andernfalls ist kein Autostop
möglich.
● das Stopp-Start-System ist nicht manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz geschlossen
● die Fahrertür ist geschlossen und
der Fahrer-Sicherheitsgurt ist
angelegt
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig
● der Motor ist warm
● die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch
● die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung
● die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig
● das Klimatisierungssystem erlaubt einen Autostop
● die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt
● es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
● die Scheibenwischer arbeiten nicht mit hoher Geschwindigkeit
● der ist Rückwärtsgang nicht eingelegt
● die Heckscheibenheizung ist nicht aktiv
Umgebungstemperaturen nahe dem
Gefrierpunkt können einen Autostop
verhindern.

Fahren und Bedienung119Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe kann ein Autostop
unterbunden werden, bis eine
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
erreicht ist.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop
möglich.
Einfahren 3 115.
Batterieentladeschutz der Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Motor neu starten
Schaltgetriebe
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Automatisiertes SchaltgetriebeWenn sich der Schalthebel in Stel‐
lung N befindet, einen anderen Gang
wählen, das Bremspedal loslassen
oder den Hebel auf +, – oder R stel‐
len, um einen automatischen
Neustart zu ermöglichen.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Geräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei
einem Neustart zu einem kurzen Leis‐ tungsabfall kommen.
Motor mit dem Schlüssel neu
starten
Tritt während eines Autostop einerder folgenden Zustände ein, muss
der Motor manuell mit dem Schlüssel
neu gestartet werden.
● der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet
● seit dem Ausschalten des Motors
sind drei Minuten vergangen
In diesem Fall blinkt die Kontroll‐
leuchte ^ im Driver Information
Center, und es ertönt ein Warnton.
Versionsabhängig kann auch eineentsprechende Meldung im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Störung Wenn die Kontrollleuchte Æ im Instru‐
ment aufleuchtet, liegt im Stopp-
Start-System eine Störung vor 3 89.
Je nach Ausführung leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Æ nicht vorhanden ist.
Zusätzlich kann eine entsprechende Warnmeldung, z. B. Start&Stop nicht
verfügb. , im Driver Information Center
angezeigt werden 3 90.
Allgemeine Warnung 9 3 81.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.

Fahren und Bedienung121automatisch bei bestimmten Fahrbe‐
dingungen ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. In aller Regel
dauert es 15 Minuten. Autostop ist in
dieser Zeit nicht verfügbar, und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte % ange‐
zeigt. Versionsabhängig kann auch
eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden 3 90.
Die Kontrollleuchte % leuchtet, wenn
der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich starten, um Motorschäden zu
vermeiden.
ReinigungsvorgangZur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐
drehzahl über 2000 U/min halten.
Wenn nötig zurückschalten. Dadurch
wird die Reinigung des Diesel-Parti‐
kelfilters ausgelöst.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 135, 3 185 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.

Fahren und Bedienung123Motor starten
Beim Anlassen des Motors das
Bremspedal betätigen.
Ist das Bremspedal nicht betätigt,
ertönt ein Warnton 3 96 und der
Motor kann nicht gestartet werden.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Bremspedal betätigen , im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
3 90 ändern.
Bei betätigtem Bremspedal schaltet
das Getriebe automatisch auf N
(Neutralstellung) und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Autostop
Bei einem Autostop und wenn sich
der Schalthebel in Stellung N befin‐
det, einen anderen Gang wählen, das
Bremspedal loslassen oder denHebel auf +, – oder R stellen, um
einen automatischen Neustart des
Motors zu ermöglichen.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐ tung führen.
Hinweis
Den Wählhebel nicht in einer
Zwischenposition halten. Wird ein
Gang nicht vollständig eingelegt,
kann eine Funktionsstörung auftre‐
ten und im Driver Information Center
kann eine Warnmeldung angezeigt
werden.
Den Wählhebel wieder in die mittlere Position bringen. Nach einer kurzen
Weile wird im Driver Information
Center N angezeigt und das System
kann wieder normal betrieben
werden.
Driver Information Center 3 90.
Nach Auswahl von A/M, + oder - und
Loslassen des Wählhebels kehrt der
Hebel automatisch in die Mittelstel‐
lung zurück.N:Neutral- bzw. Leerlaufstellungo:FahrpositionA/
M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus AUTO an.R:Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen. Das Getriebe-
Display zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang "R" an.

Fahren und Bedienung129auch eine entsprechende Warnmel‐
dung, z. B. Hill holder nicht verfügb. ,
im Driver Information Center ange‐ zeigt werden 3 90. Suchen Sie zur
Behebung der Störung eine Werkstatt
auf.
Bei einem Autostop ist der Berg-
Anfahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 117.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Antischlupfregelung ist eine
Komponente der elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
Die ASR verbessert bei Bedarf die
Fahrstabilität, unabhängig von der
Fahrbahnbeschaffenheit oder Griffig‐
keit der Reifen, indem sie das Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
ASR ist nach jedem Anlassen des
Motors aktiv, sobald die Kontroll‐
leuchte R erlischt.
Wenn ASR eingreift, blinkt R.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.

144Fahrzeugwartung
Den Sicherungshaken zur Seite
schieben und die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Wird bei einem Autostop die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe (20–25 cm) in das Schloss
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern. Nur Motoröle der richti‐
gen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 180.
Kontrollleuchte Motorölstand zu nied‐
rig S 3 88.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 Liter je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
fünf Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Hinweis
Je nach Motorvariante können
verschiedene Ölmessstäbe verwen‐
det werden.