229
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
3
Bedienung der einzelnen Elemente
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Wenn sich das Schiebedach nicht ordnungsgemäß schließt
Gehen Sie wie folgt vor:
●Wenn sich das Schiebedach schließt und dann wieder ein wenig öffnet
Halten Sie das Fahrzeug an.
Halten Sie den Schalter “CLOSE” gedrückt. *1
Das Schiebedach wird geschlossen, wieder geöffnet und ca. 10 Sekunden angehal-
ten. *2
Dann wird es erneut geschlossen, aufgestellt und ca. 1 Sekunde angehalten.
Schließlich wird es abgesenkt, geöffnet und geschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass das Schiebedach vollständig geschlossen ist, und lassen Sie
dann den Schalter los.
●Falls sich das Schiebedach absenkt und dann wieder aufstellt
Halten Sie das Fahrzeug an.
Halten Sie den Schalter “UP” *1
so lange gedrückt, bis sich das Schiebedach in die Auf-
stellposition bewegt hat und anhält.
Lassen Sie den Schalter “UP” kurz los und halten Sie ihn dann erneut gedrückt. *1
Das Schiebedach wird ca. 10 Sekunden in der Aufstellposition angehalten. *2
Dann
bewegt es sich ein wenig und bleibt ca. 1 Sekunde stehen. Schließlich wird es abgesenkt,
geöffnet und geschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass das Schiebedach vollständig geschlossen ist, und lassen Sie
dann den Schalter los.
* 1
: Wenn Sie den Schalter zum falschen Zeitpu nkt loslassen, muss der komplette Vorgang
erneut durchgeführt werden.
* 2
: Wird der Schalter nach der oben erwähnten 10-sekündigen Pause losgelassen, wird der
Automatikbetrieb deaktiviert. Halten Sie in diesem Fall den Schalter “CLOSE” oder
“UP” gedrückt, woraufhin das Schiebedach aufgestellt wird und ca. 1 Sekunde in dieser
Position bleibt. Danach wird es abgesenkt, geöffnet und geschlossen. Vergewissern S ie
sich, dass das Schiebedach vollständig geschlossen ist, und lassen Sie dann den Schalte r
los.
Falls sich das Schiebedach selbst nach korrek ter Durchführung der oben genannten Schritte
nicht vollständig schließt, lassen Sie das Fa hrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Warnsummer für offenes Schiebedach
Der Warnsummer ertönt und eine Meldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay im Kom-
biinstrument angezeigt, wenn der Motorschalter ausgeschaltet und die Fahre rtür geöffnet
wird, während das Schiebedach noch offen ist.
■Persönliche Einstellungen
Sie können die Einstellungen (z. B. mit der Türverriegelung verbundene Betätigung) än dern.
(Anpassbare Funktionen: S. 665)
1
2
3
1
2
3
4
2303-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Öffnen des Schiebedachs
●Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer während der Fahrt Hände oder Kop f aus dem Fahr-
zeug halten.
●Setzen Sie sich nicht auf das Schiebedach.
■Schließen des Schiebedachs
●Der Fahrer ist für die Öffnungs- und Schließbetätigungen des Schiebedachs verantwort-
lich.
Um eine ungewollte Betätigung (besonders durch ein Kind) zu vermeiden, erlauben Sie
Kindern nicht, das Schiebedach zu betätigen. Körperteile des Kindes und anderer Mitfah-
rer könnten im Schiebedach eingeklemmt werden.
●Stellen Sie sicher, dass sich kein Mitfahrer einen Körperteil im Schiebedach einklemmen
kann, während es betätigt wird.
●Wenn Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel zur Betätigung des
Schiebedachs verwenden, stellen Sie zuvor sicher, dass kein Mitfahrer einen Körperteil
im Schiebedach einklemmen kann. Sorgen Sie außerdem dafür, dass keine Kinder das
Schiebedach mit der Fernbedienung oder de m mechanischen Schlüssel betätigen. Kin-
der oder andere Mitfahrer könnten im Schiebedach eingeklemmt werden.
●Schalten Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs den Motorschalter aus, nehmen Sie den
Schlüssel mit und steigen Sie gemeinsam mit dem Kind aus. Beim Spielen usw. kann es
sonst zu einer ungewollten Betätigung kommen, die unter Umständen zu einem Unfall
führen kann.
■Einklemmschutzfunktion
●Versuchen Sie niemals, die Einklemmschutzfu nktion mit einem Körperteil absichtlich zu
aktivieren.
●Wird ein Gegenstand erst bei fast geschlossenem Schiebedach eingeklemmt, spri cht die
Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an.
231
4Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
4-1. Vor FahrtantrittFahren des Fahrzeugs..................... 232
Fracht und Gepäck .......................... 242
Anhängerbetrieb (Fahrzeuge ohne Anhängerpaket) ................. 243
Anhängerbetrieb (Fahrzeuge mit Anhängerpaket) ..................... 244
4-2. Fahrvorgänge Motorschalter (Zündschalter) ......251
Automatikgetriebe ........................... 257
Blinkerhebel .........................................267
Feststellbremse .................................. 268
Brake-Hold-Funktion (GS350/GS200t) ........................ 271
ASC (Active Sound Control) (GS F) ................................................. 273
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Scheinwerferschalter .......................274
AHS (Adaptives Fernlichtsystem) ............................. 278
Fernlichtassistent .............................. 283
Schalter für die Nebelleuchten ................................ 288
Frontscheibenwischer und -waschanlage ......................... 290
4-4. Tanken Öffnen des Tankdeckels ................ 296 4-5. Verwenden der
Fahrerassistenzsysteme
Lexus Safety System+ .................... 300
PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem) ........................309
Spurhalte-Assistent (LKA)............ 322
LDA (Spurwechselwarnung mit Steuerung der Lenkung) ..... 333
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
.... 342
Dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung
mit Abstandsregelung über
den gesamten
Geschwindigkeitsbereich .......... 347
Dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung .......360
Geschwindigkeitsregelung .......... 373
Fahrmodus-Wahlschalter ............. 377
BSM (Spurwechsel-Assistent) ............382
235
4-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Leerlaufzeit vor dem Ausschalten des Motors (GS200t)
Um Schäden am Turbolader zu vermeiden, la ssen Sie den Motor direkt nach einer Fahrt
unter hoher Last noch eine Weile im Leerlauf weiterlaufen.
FahrbedingungLeerlaufzeit
Normale Stadtfahrten oder Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit (bei Autobahnfahrten mit zulässiger
Höchstgeschwindigkeit oder empfohlener
Geschwindigkeit)
Nicht erforderlich
Steile Bergfahrten, kontinuierliches Fahren (Fahren
auf Rennstrecken usw.) oder beim Anhängerbetrieb
oder Abschleppen eines Fahrzeugs (Fahrzeuge mit
Anhängerpaket)
Ca. 1 Minute
2404-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Betätigen Sie immer die Feststellbremse, sc halten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”,
schalten Sie den Motor aus und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt, wenn der Motor läuft.
Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die Feststellbremse zu betätigen, kann es wegrollen
und möglicherweise einen Unfall verursachen, selbst wenn sich der Schalt-/Wählhebel in
Position “P” befindet.
●Berühren Sie bei laufendem Motor oder dire kt nach dem Ausschalten des Motors nicht
die Auspuffrohre.
Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen.
■Schlafen im Auto
Schalten Sie immer den Motor aus. Anderenfalls kann es geschehen, dass Sie aus Versehen
den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was einen Unfall oder einen
Brand durch Motorüberhitzung zur Folge haben kann. Darüber hinaus können sich
Abgase anstauen und in das Fahrzeug eindri ngen, wenn das Fahrzeug in einer schlecht
belüfteten Umgebung geparkt ist, was zum Tod oder zu schwerwiegenden Gesundheits-
schäden führen kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie bei nassen Bremsen besonders vorsichtig.
Wenn die Bremsen nass sind, verlängert si ch der Bremsweg. Außerdem kann die eine
Seite des Fahrzeugs ein anderes Bremsverhalten aufweisen als die andere. Darüber hin-
aus kann die Feststellbremse das Fahrzeug dann möglicherweise nur unzure ichend
sichern.
●Wenn das Servobremssystem nicht arbeitet, fahren Sie nicht dicht auf andere Fahrzeuge
auf und vermeiden Sie Bergfahrten sowie scharfe Kurven, in denen gebremst werden
muss.
In diesem Fall kann zwar noch gebremst we rden, jedoch muss das Bremspedal kräftiger
als gewöhnlich getreten werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Lassen Sie
die Bremsen sofort reparieren.
●Wenn der Motor abstirbt, treten Sie das Bremspedal nicht mehrere Male hintereinander.
Bei jedem Treten des Bremspedals wird etwa s von der Druckreserve des Bremskraftver-
stärkers verbraucht.
●Das Bremssystem besteht aus 2 separaten Hydrauliksystemen. Falls ein System ausfällt,
arbeitet das andere weiterhin. In diesem Fa ll muss das Bremspedal kräftiger als gewöhn-
lich getreten werden und der Bremsweg verl ängert sich. Lassen Sie die Bremsen sofort
reparieren.
■Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig durchdrehen, wenn eines der Räder den Bo den nicht
berührt oder das Fahrzeug in Sand, Schlamm usw. feststeckt. Dies kann Bauteile de s
Antriebsstrangs beschädigen oder das Fahrzeug plötzlich nach vorn bzw. hinten bewegen
und einen Unfall verursachen.
2484-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbetrie b anders. Beachten Sie beim Fahren mit
Anhänger zur Vermeidung von Unfällen und tödlichen oder schweren Verlet-
zungen Folgendes:
■Prüfen der Anschlüsse zwischen Anhänger und Beleuchtung
Überprüfen Sie den Anschluss zwischen Anhänger und Beleuchtung vor
Fahrtantritt und halten Sie das Fahrzeug nach einer kurzen Strecke an, um
den Anschluss erneut zu überprüfen.
■Fahrübungen mit angekoppeltem Anhänger ● Machen Sie sich in einer Gegend mit wenig oder gar keinem Verkehr mit
dem Abbiegen, Anhalten und Zurüc ksetzen bei angekoppeltem Anhän-
ger vertraut.
● Halten Sie beim Zurücksetzen mit angekoppeltem Anhänger den Bereich
des Lenkrads fest, der Ihnen am nächsten ist, und lenken Sie im Uhrzeiger-
sinn, um den Anhänger nach links zu fahren, bzw. gegen den Uhrzeiger-
sinn, um den Anhänger nach rechts zu fahren. Schlagen Sie das Lenkrad
jeweils nur wenig ein, um Lenkfehler zu vermeiden. Lassen Sie sich beim
Zurücksetzen einweisen, um einen Unfall zu vermeiden.
■Erhöhter Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h sollte der Abstand zum vor Ihnen fah-
renden Fahrzeug mindestens die Ge samtlänge von Fahrzeug und Anhänger
betragen. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, wodurch das Fahrzeug ins
Schleudern geraten kann. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren. Dies gilt insbesondere auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■Plötzliches Beschleunigen/Lenken/Kurvenfahren
Das Durchfahren scharfer Kurven mit angekoppeltem Anhänger kann dazu
führen, dass der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie früh-
zeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve nähern, und durchfahren Sie sie langsam
und vorsichtig, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
■Wichtige Punkte beim Kurvenfahren
Die Räder des Anhängers kommen näher an die Innenseite der Kurve heran
als die Räder des Fahrzeugs. Um dafür Spielraum zu lassen, durchfahren Sie
Kurven mit einem größeren Radius als gewöhnlich.
Hinweise
249
4-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Wichtige Punkte zur Stabilität
Durch unebene Fahrbahnen und starke Seitenwinde verursachte Fahrzeug-
bewegungen beeinträchtigen die Ha ndhabung. Das Fahrzeug kann auch
durch überholende Busse oder große Lastwagen ins Schwanken geraten.
Schauen Sie beim Fahren neben solchen Fahrzeugen regelmäßig in den
Rückspiegel. Beginnen Sie bei Eintre ten einer solchen Fahrzeugbewegung
sofort, die Geschwindigkeit gleichmäßig herabzusetzen, indem Sie langsam
die Bremse betätigen. Halten Sie das Lenkrad beim Abbremsen immer
gerade.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Bedenken Sie die Gesamtlänge Ihres Gespanns und stellen Sie vor einem
Spurwechsel sicher, dass der Fahrze ug-zu-Fahrzeug-Abstand ausreicht.
■Informationen zum Getriebe
Um die Motorbremswirkung zu erhalten, fahren Sie auf langen, steilen Gefäl-
len nicht in Fahrstufe “D”. Wenn Sie im M-Modus fahren, muss die Schaltbe-
reichsposition des Getriebes auf “4” oder niedriger stehen. ( S. 261)
■Wenn der Motor überhitzt
Das Ziehen eines beladenen Anhängers an einer langen, steilen Steigung
kann bei Temperaturen von mehr als 30 C zum Überhitzen des Motors füh-
ren. Wenn die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ein Überhitzen des
Motors anzeigt, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus, verlassen Sie die
Straße und halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an. ( S. 632)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie die Feststellbremse kräftig und schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”.
2504-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu
Unfällen mit tödlichen oder sc hweren Verletzungen kommen.
■Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu überschreiten. ( S. 245)
■So können Unfälle und Verletzungen vermieden werden
●Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Notrad montiert ist.
●Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn ein Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert
wurde.
●Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden), die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) bzw. die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (falls
vorhanden) nicht im Anhängerbetrieb.
■Fahrgeschwindigkeit bei Anhängerbetrieb
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbe-
trieb.
■Vor der Abfahrt von Bergen oder langen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch nie plötz-
lich während einer steilen oder langen Abfahrt zurück.
■Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig oder anhaltend über längere Zeit.
Dies kann ein Überhitzen der Bremse und da mit eine Beeinträchtigung der Bremswirkung
zur Folge haben.
HINWEIS
■Fahrzeuge mit Reifenreparaturset (falls vorhanden)
Ziehen Sie keine Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifen-
reparaturset reparierter Reifen montiert ist. Die Last auf dem Reifen könnte unerwartete
Schäden an diesem verursachen.