Page 60 of 708

601-1. Für die Sicherheit
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherw eise nicht ausgelöst werden (SRS-Seiten-
und -Kopf-/Schulterairbags)
Bei einem schräg versetzten seitlichen Aufprall bzw. einem Seitenaufprall auf einen anderen
Karosseriebereich als die Fahrgastzelle werden die SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags
unter Umständen nicht ausgelöst.
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit
niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags in der Re gel
nicht ausgelöst.
■Fälle, in denen es erforderlich ist, dass Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässige Werkstatt in Verbindung setzen
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Setzen Sie
sich so bald wie möglich mit einem Lexus-Ve rtragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Nach Auslösen eines SRS-Airbags.
●Seitlicher Aufprall auf einen anderen Karosserie-
bereich als die Fahrgastzelle
●Schräg versetzter Seitenaufprall
●Heckaufprall
●Überschlagen des Fahrzeugs
●Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder verformt
oder war von einem Unfall betroffen, dessen
Ausmaß nicht zum Auslösen der SRS-Frontair-
bags geführt hat.
Page 61 of 708
61
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
●Eine Tür oder der angrenzende Bereich ist
beschädigt oder verformt oder das Fahrzeug
war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß
nicht zum Auslösen der SRS-Seiten- und -Kopf-/
Schulterairbags geführt hat.
●Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett im
Bereich des Beifahrerairbags, der untere
Bereich der Instrumententafel oder die Hand-
schuhfachklappe weist Kratzer, Risse oder
andere Schäden auf.
●Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen sich
die Seitenairbags befinden, weist Kratzer, Risse
oder andere Schäden auf.
●Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung
und der Verkleidung des Dachrahmens, in dem
sich die Kopf-/Schulterairbags befinden, weist
Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
Page 62 of 708
621-1. Für die Sicherheit
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifah-
rerairbags
“PASSENGER AIR BAG”-Kontroll-
leuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das
Airbagsystem eingeschaltet ist (nur wenn
sich der Motorschalter im Modus IGNI-
TION ON befindet).
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
Dieses System deaktiviert den Beifah rerairbag, den Beifahrer-Knieairbag
und den Beifahrer-Seitenairbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf dem
Beifahrersitz verwenden.
1
2
Page 63 of 708

63
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und drehen Sie
ihn in Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf
(nur wenn sich der Motorschalter im
Modus IGNITION ON befindet).
■Informationen zur “PASSENGER AIR BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen Sie das
Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
●Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Deaktivieren des Beifahrer-Frontairbags, Beifahrer-Knieairbags und
Beifahrer-Seitenairbags
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitz e immer auf den Rücksitzen angebracht wer-
den. Falls der Rücksitz nicht verwendet werden kann, kann auch der Beifahrersitz genutzt
werden, sofern das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf
“OFF” geschaltet wird.
Bleibt das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags eingeschaltet,
kann der starke Aufprall des auslösenden Airbags zu schweren oder sogar t ödlichen Ver-
letzungen führen.
■Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags
auf “ON” steht.
Bleibt es ausgeschaltet, so wird der Airbag bei einem Unfall möglicherweise nicht ausge-
löst, was zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Page 67 of 708

67
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welcher Kindersitz für die jeweilige
Sitzposition geeignet ist.
GS350/GS200t
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
U: Geeignet für “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge- lassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
L: Geeignet für die in der Liste der Kindersitze aufgeführten Kindersitze.
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Für die verschiedenen Sitzposi tionen geeignete Kindersitze
Beifahrersitz
RücksitzSchalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
ONOFFAußenMitte
0
Bis 10 kg
(0 - 9 Monate) XU
*1
U, L X
0+
Bis 13 kg (0 - 2 Jahre) XU
*1
U, L X
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4 Jahre) Nach
hinten
gerichtet — X U*1
U*2
X
Nach vorn
gerichtet — UF *1
II, III
15 bis 36 kg
(4 - 12 Jahre) UF
*1
U*1
U*2
XGewichtsklassenSitzposition
Page 69 of 708
69
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
GS F
Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle:
U: Geeignet für “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zuge- lassen sind.
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
L: Geeignet für die in der Liste der Kindersitze aufgeführten Kindersitze.
X: Ungeeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Beifahrersitz
RücksitzSchalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags
ONOFFAußenMitte
0
Bis 10 kg
(0 - 9 Monate) XU
*1
, L *1
U, L X
0+
Bis 13 kg (0 - 2 Jahre) XU
*1
, L *1
U, L X
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4 Jahre) Nach
hinten
gerichtet — X U*1
U*2
X
Nach vorn
gerichtet — UF
*1
II, III
15 bis 36 kg
(4 - 12 Jahre) UF
*1
U*1
U*2
X
GewichtsklassenSitzposition
Page 76 of 708

761-1. Für die Sicherheit
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Verwenden eines Kindersitzes
Die Verwendung eines Kindersitzes, der für das Fa hrzeug nicht geeignet ist, bietet u. U. kei-
nen ausreichenden Schutz für den Säugling bzw. das Kind. Tödliche oder schwe re Verlet-
zungen können die Folge sein (bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall).
■Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung von Kindersitzen
●Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder plötzlichem Bremsen muss ein Kind ent-
sprechend Alter und Größe ordnungsgemäß mit dem Sicherheitsgurt bzw. einem Kin-
dersitz im Fahrzeug gesichert werden. Ein Kind im Arm zu halten, ist keinesfalls ein Ersatz
für einen Kindersitz. Bei einem Unfall könnte das Kind gegen die Windschutzsche ibe
geschleudert oder zwischen Ihnen und Fahrzeugteilen eingeklemmt werden.
●Lexus empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwen den, der auf Kör-
pergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz angebracht wird.
Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte Kinder
besser geschützt sind als auf dem Vordersitz.
●Verwenden Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrers itz,
wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht. ( S. 62)
Bei einem Unfall kann das Kind durch die Wucht des sich plötzlich aufblasenden Beifah-
rerairbags tödliche oder schwere Verletzungen erleiden.
●Ein nach vorn gerichteter Kindersitz kann in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz ange-
bracht werden. Kindersitze, für die ein oberer Haltegurt erforderlich ist, können auf dem
Beifahrersitz nicht angebracht werden, da ke in Verankerungsbügel für diesen Haltegurt
vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich ein und schieben Sie
den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag beim Auslösen eine
beträchtliche Geschwindigkeit und Wucht entwickelt. Anderenfalls könnte das Kind
schwere oder tödliche Verletzungen erleiden.
●Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind seinen Kopf oder einen Körperteil gegen die Tür
oder den Bereich des Sitzes, der A- und C-Säule oder des Dachrahmens lehnt, von wo
aus die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-/Schulter airbags ausgelöst werden, auch wenn das
Kind im Kindersitz gesichert ist. Dies ist gefährlich, da das Kind beim Auslösen eine s SRS-
Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags tödliche oder schwere Verletzungen erleiden kann.
●Befolgen Sie beim Anbringen des Kindersitzes alle Anweisungen des Kindersitzherstel-
lers und vergewissern Sie sich, dass er ordnungsgemäß gesichert ist. Falls er nicht ord-
nungsgemäß gesichert ist, besteht bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen
Ausweichmanöver oder einem Unfall die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen
für das Kind.
Page 84 of 708

841-1. Für die Sicherheit
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Befolgen Sie die Anweisungen in der Einbauanleitung des Kindersitzes und befestigen Sie
den Kindersitz ordnungsgemäß.
Wenn der Kindersitz nicht ordnungsgemäß befestigt wird, können das Kind o der andere
Insassen bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
●Ist der Fahrersitz dem Kindersitz im Weg und
verhindert so eine korrekte Befestigung, brin-
gen Sie den Kindersitz (bei Fahrzeugen mit
Linkslenkung) auf dem rechten Rücksitz oder
(bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung) auf dem
linken Rücksitz an.
●Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass er den
Kindersitz nicht behindert.
●Bringen Sie nur in Ausnahmefällen einen nach
vorn gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz
an. Falls ein nach vorn gerichteter Kindersitz auf
dem Beifahrersitz angebracht werden soll,
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach
hinten.
Anderenfalls kann es beim Auslösen (Aufbla-
sen) der Airbags zu tödlichen oder schweren
Verletzungen kommen.