Page 620 of 708

6207-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn der Motor nicht startet
Folgende Ursachen sind möglich: ●Im Kraftstofftank befindet sich möglicherweise nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie das Fahrzeug auf.
● Der Motor ist möglicherweise abgesoffen.
Versuchen Sie, den Motor gemäß dem korrekten Startverfahren erneut zu
starten. ( S. 251)
● Es kann eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre vorliegen. ( S. 88)
Folgende Ursachen sind möglich: ● Möglicherweise ist die Batterie entladen. ( S. 627)
● Die Batteriepolanschlüsse können locker oder korrodiert sein.
Möglicherweise liegt durch eine elektrische Störung, z. B. eine entladene Batte -
rie des elektronischen Schlüssels oder eine durchgebrannte Sicherung, eine
Funktionsstörung des Anlassersystems vor. Es besteht jedoch eine Übergangs-
lösung, um den Motor zu starten. ( S. 621)
Folgende Ursachen sind möglich: ● Eine oder beide Batterieklemmen haben sich gelöst.
● Möglicherweise ist die Batterie entladen. ( S. 627)
● Es liegt eine Störung im Lenkradschloss-System vor.
Setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung, wenn Sie bei der Behebung des
Problems Hilfe benötigen.
Wenn der Motor trotz ordnungsgemäßer Startversuche ( S. 251) nicht star-
tet, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Der Motor startet nicht, obwohl der Anlasser normal funktioniert.
Der Anlasser dreht langsam, Inne nraumleuchten und Scheinwerfer
leuchten nur schwach oder die Hupe ertönt nicht oder nur leise.
Der Anlasser dreht nicht
Der Anlasser dreht nicht, Innenraum leuchten und Scheinwerfer leuch-
ten nicht oder die Hupe ertönt nicht.
Page 622 of 708

6227-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn die Feststellbremse nicht gelöst werden kann
●Schalten Sie den Scha lt-/Wählhebel auf “P”.
● Schalten Sie den Motorschalter aus.
● Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte für die Feststellbremse nic ht leuch-
tet.
● Blockieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen.
Nehmen Sie das das Freigabewerk-
zeug für die Feststellbremse und den
Schraubendreher aus dem Koffer-
raum. ( S. 588, 605)
Setzen Sie das Freigabewerkzeug für die
Feststellbremse in den Schraubendreher-
griff ein.
Fahrzeuge mit Reserverad: Nehmen Sie das Reserverad heraus. ( S. 593)
Fahrzeuge ohne Reserverad: Entfernen Sie das mittlere Zusatzstaufach. ( S. 608)
Bei entladener Batterie oder wenn die Feststellbremse nicht über die Betäti-
gung des Schalters gelöst werden kann, lässt sich die Feststellbremse mithilfe
des folgenden Verfahrens manuell lösen. Dieses Verfahren sollte nur ange-
wandt werden, wenn es unbedingt notwendig ist, z. B. in einem Notfall.
Wenn der Schalter trotz normaler Batterieleistung nicht betätigt werden
kann, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Feststellbremssystems
vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
Vor dem manuellen Lösen der Feststellbremse
Manuelles Lösen der Feststellbremse
1
2
Page 645 of 708
645
8
8-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Die Nummer befindet sich auch auf
dem Herstelleraufkleber.
■Motornummer
Die Motornummer ist in den Motorblock eingestanzt (siehe Abbildung).
GS350GS200t
GS F
Page 657 of 708

657
8
8-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
*: Bei der Angabe der Ölfüllmenge hand elt es sich um einen Richtwert.
Wenn ein Wechsel erforderlich ist, setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Elektrisches System
Batterie
Säuredichte bei 20 C: 1,250 oder höher
Ladestrom
Schnellladen
LangsamladenMax. 15 A
Max. 5 A
Automatikgetriebe
Füllmenge *
GS35010,0 L
GS200t8,7 L
GS F11,2 L
Art der Flüssigkeit“Toyota Genuine ATF WS” (Original Toyota
Automatikgetriebeöl WS)
HINWEIS
■Ölsorte für Automatikgetriebe
Bei Verwendung eines anderen Getriebeöls als “Toyota Genuine ATF WS” (Original
Toyota Automatikgetriebeöl WS) kann es zu Beeinträchtigungen der Schaltqualität, zum
Blockieren des Getriebes begleitet von Vibr ationen und schließlich zu einem Getriebe-
schaden kommen.
Vorderachsdifferenzial (Modelle mit Allradantrieb)
Ölfüllmenge0,70 L
Ölsorte und Viskosität
Toyota Genuine Differential Gear Oil (Original Toyota-
Differenzialöl) GL-5 oder gleichwertiges Produkt
Über -18 C: SAE90
Unter -18 C: SAE 80W oder SAE 80W-90
Page 690 of 708

690Alphabetischer Index
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Alphabetischer Index
A/C....................................................................... 416
Ändern der Einstellungen für die
Rücksitze ..................................................... 424
Automatische Hauptklimaanlage .........416
Fond-Klimaanlage ...................................... 429
Klimaanlagenfilter ......................................... 517
nanoe™-System...........................................427
Pollenfiltermodus ........................................ 423
S-FLOW-Modus ......................................... 417
Ablagemöglichkeit ........................................440
Abmessungen ................................................. 642
ABS (Antiblockiersystem) ......................... 394 Funktion ........................................................... 394
Warnleuchte .................................................548
Warnmeldung ..............................................553
Abschleppen....................................................538 Abschleppen im Notfall ..........................538
Anhängelast................................................... 642
Anhängerbetrieb ............................ 243, 244
Notabschleppöse.........................................541
Abstandswarnung ............................. 355, 367
Active Sound Control (ASC) ................... 273
Adaptives Scheinwerfersystem (AFS) .............................................................. 275
AFS (Adaptives Scheinwerfer-system) .............................. 275
AHS (Adaptives Fernlicht-system) ........ 278
Airbags ................................................................... 51 Airbag-Betriebsbedingungen ................ 58
Airbag-Vorsichtsmaßregeln für Ihr Kind ................................................................... 54
Airbag-Warnleuchte ................................ 547 Allgemeine
Airbag-Vorsichtsmaßregeln ................54
Einbauorte der Airbags ............................... 51
Kopf-/Schulterairbag- Betriebsbedingungen ............................. 58
Kopf-/Schulterairbag- Vorsichtsmaßregeln ................................ 56
Richtige Fahrhaltung .....................................44
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen ............................. 58
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag- Vorsichtsmaßregeln .................................54
Seitenairbag- Betriebsbedingungen ............................. 58
Seitenairbag-Vorsichtsmaßregeln ........54
SRS-Airbags ...................................................... 51
System zum manuellen Ein-/ Ausschalten des
Beifahrerairbags .........................................62
Veränderung und Entsorgung von
Airbags ............................................................57
Aktives Dämpfungssystem (AVS) ......... 395
Alarmanlage ....................................................... 94 Alarmanlage......................................................94
Warnsummer ................................... 547, 553
Anfahrkontrolle ................................... 233, 264
Anhängerbetrieb ................................ 243, 244
Anpassbare Funktionen.............................. 665
Antennen (intelligentes Zugangs- und
Startsystem) ................................................... 179
Antiblockiersystem (ABS) ......................... 394
Funktion ........................................................... 394
Warnleuchte ................................................. 548
Warnmeldung.............................................. 553
A