9
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Ein unsachgemäß eingebautes HF-Sendersystem kann zu Beeinträchtigungen der folgenden
elektronischen Systeme führen:
●Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage mit sequenzieller
Einspritzung
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich
●Radar-Geschwindigkeitsregelsystem
●Geschwindigkeitsregelsystem
●Antiblockiersystem
●Integrierte Steuerung der Fahrzeugdynamik
●SRS-Airbagsystem
●Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und speziellen Anweisungen für den Ein-
bau eines HF-Sendersystems informiert Sie jeder Lexus-Vertragshändler bzw. jede Lexus-
Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenzbändern, Sendestärken, Antennenpositionen und
Bestimmungen für den Einbau von HF-Sendern sind auf Anfrage bei jedem Lexus-Vertrags-
händler bzw. jeder Lexus-Vertragswerkstatt oder anderen zuverlässigen Werkstatt erhältlich.
Die SRS-Airbags und Gurtstraffer Ihres Lexus enthalten Explosivstoffe. Fall s das Fahrzeug
mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall k om-
men, wie beispielsweise einem Brand. Lassen Sie deshalb die SRS-Airbags und Gurtstraffer
vor dem Verschrotten des Fahrzeugs von einer qualifizierten Fachwerkstatt oder einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt ausbauen und fachmännisch entsorgen.
Einbau eines HF-Sendersystems
Verschrotten Ihres Lexus
Ihr Fahrzeug enthält Batterien und/oder Akku mulatoren. Entsorgen Sie diese nicht in die
Umwelt, sondern machen Sie bei der getrennten Sammlung mit
(Richtlinie 2006/66/EG).
481-1. Für die Sicherheit
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt.
Er kann auch blockiert werden, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen
und gleichmäßigen Bewegungen gibt der Gurt nach, so dass Sie sich frei bewegen können.
■Verwendung der Sicherheitsgurte bei Kindern
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs wurden grundsätzlich für erwachsene Personen entwi-
ckelt.
●Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Kinder-
sitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen. ( S. 65)
●Ist das Kind groß genug, um den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anzulegen, befolgen Sie
die Anweisungen zur Verwendung des Sicherheitsgurts. ( S. 46)
■Austausch des Gurts, nachdem der Gurtstraffer aktiviert wurde
Wenn das Fahrzeug in mehrere Kollisionen verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei der er sten
Kollision aktiviert, jedoch nich t mehr bei weiteren Kollisionen.
■Sicherheitsgurtvorschriften
Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurtvorschriften gibt, setzen Sie sich zwecks Ersatz oder
Einbau von Sicherheitsgurten mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertra gs-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
1643-1. Hinweise zu den Schlüsseln
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
HINWEIS
■Handhabung des Kartenschlüssels (falls vorhanden)
●Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf, um den mechanischen Schlüssel in den Karten-
schlüssel einzusetzen. Ansonsten könnte der Kartenschlüssel beschädigt werden.
●Werden die Pole der Batterie oder des Karten schlüssels nass, kann die Batterie korrodie-
ren.
Ist der Schlüssel ins Wasser gefallen oder mit Trinkwasser o. ä. in Kontakt gekommen, neh-
men Sie sofort die Batterieabdeckung ab und wischen Sie die Bat terie und die Pole tro-
cken. (Ziehen Sie vorsichtig an der Batterieabdeckung, um sie zu entfernen.) Lassen Sie
eine korrodierte Batterie von einem Lexus-Ve rtragshändler bzw. einer Lexus-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt austauschen.
●Zerbrechen Sie die Batterieabdeckung nicht und verwenden Sie keinen Schraubendre-
her, um sie zu entfernen. Durch gewaltsames Abnehmen der Batterieabdeckung kann
der Schlüssel verbogen oder beschädigt werden.
●Wird die Batterieabdeckung häufig abgenommen, kann sie sich lockern.
●Überprüfen Sie beim Einlegen der Batterie ihre Ausrichtung.
Das Einlegen der Batterie in falscher Ausrichtung kann zu einer schnellen Entladung d er
Batterie führen.
●In den folgenden Situationen kann die Oberfläche des Kartenschlüssels beschädigt wer-
den oder seine Beschichtung kann abblättern:
3944-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Fahrerassistenzsysteme
◆ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu vermeiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt werden.
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn das
System eine Notbremsung erkennt.
◆VSC (elektronisches Stabilitätsprogramm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn ein Schleudern des Fahrzeugs zu kontrollieren.
◆VSC + (elektronisches Stabilitätsprogramm VSC +)
Kombiniert die Steuerung von ABS, TRC, VSC und EPS. Hilft bei einem Aus-
brechen auf rutschiger Fahrbahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit die Rich-
tungsstabilität aufrechtzuerhalten.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuerhalten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschiedene
Fahrsituationen, um so zu einer erhö hten Fahrsicherheit und Leistungsfähig-
keit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme han-
delt, auf die Sie sich während der Fa hrt nicht zu sehr verlassen sollten.
403
4-6. Fahrhinweise
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Gehen Sie gemäß den Fahrbedingungen wie folgt vor: ● Versuchen Sie nicht, ein Fenster gewaltsam zu öffnen oder einen angefrore-
nen Scheibenwischer zu bewegen. Gießen Sie warmes Wasser über den
gefrorenen Bereich, um das Eis zu schmelzen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, um ein Anfrieren zu verhindern.
● Um die ordnungsgemäße Funktion des Gebläses der Klimaanlage zu
gewährleisten, entfernen Sie Schnee, der sich auf den Lufteinlässen vor der
Windschutzscheibe angesammelt hat.
● Prüfen Sie, ob sich Eis oder Schnee auf den Außenleuchten, dem Fahrzeug-
dach, dem Fahrwerk, rund um die Reifen oder an den Bremsen angesammelt
hat, und entfernen Sie eventuelle Ansammlungen.
● Entfernen Sie jeglichen Schnee oder Schlamm von Ihren Schuhsohlen, bevor
Sie ins Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie langsam, halten Sie einen Sicherheitsabstand zum vor Ihnen
fahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit verminderter, dem Straßenzustand
angepasster Geschwindigkeit. ● Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”, oh ne
die Feststellbremse zu betätigen. Die Feststellbremse kann festfrieren und
dann nicht mehr zu lösen sein. Wenn Sie das Fahrzeug parken, ohne die Fest-
stellbremse zu betätigen, müssen Sie die Räder mit Unterlegkeilen blockie-
ren.
Anderenfalls kann es zu Gefahrensituationen kommen, da das Fahrzeug
unerwartet wegrollen und möglicherweise einen Unfall verursachen kann.
● Wenn Sie das Fahrzeug ohne betätigte Feststellbremse parken, stellen Sie
sicher, dass der Schalt-/Wählhebel nicht aus Position “P” * bewegt werden
kann.
* : Der Schalt-/Wählhebel wird gesperrt, wenn versucht wird, ohne getretenes Bremspedal
in eine andere Position als “P” zu schalten. Falls der Schalt-/Wählhebel aus Position “P”
bewegt werden kann, liegt möglicherweise eine Störung der Schaltsperre vor. Lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Lexus-Vertra gshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Vor Fahrtantritt
Während der Fahrt
Beim Parken des Fahrzeugs
495
6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Das Batterieäußere
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind und dass keine
lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Klemmen vorhanden sind.
Anschlussklemmen
Haltebügel
■Überprüfen des Batterieflüssigkeitsstands
Stellen Sie sicher, dass sich der Stand zwischen den Linien “UPPER LEVEL”
und “LOWER LEVEL” befindet.
Linie “UPPER LEVEL”
Linie “LOWER LEVEL”
Steht der Flüssigkeitsstand an oder
unter der Linie “LOWER LEVEL”, fül-
len Sie destilliertes Wasser nach.
■Nachfüllen von destilliertem WasserSchrauben Sie die Verschlusskappe ab.
Füllen Sie destilliertes Wasser
nach.
Wenn die Linie “UPPER LEVEL” nicht
zu erkennen ist, prüfen Sie den Flüssig-
keitsstand, indem Sie direkt auf die
Zelle schauen.
Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf und schrauben Sie sie ord-
nungsgemäß zu.
1
2
1
2
1
Niedrig OK2
3
595
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
Lockern Sie die Radmuttern ein
wenig (eine Umdrehung).
Drehen Sie den Bereich “A” des
Wagenhebers von Hand, bis die Nut
des Wagenhebers mit dem Ansatz-
punkt in Kontakt ist.
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden
sich unter dem Türschweller. Sie verwei-
sen auf die Ansatzpunkte für den Wagen-
heber.
Radwechsel bei einer Reifenpanne
1
Platter ReifenPosition der Unterlegkeile
VornLinksHinter dem rechten Hinterrad
RechtsHinter dem linken Hinterrad
HintenLinksVor dem rechten Vorderrad
RechtsVor dem linken Vorderrad
2
3
5987-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Kontakt-
fläche der Felge befinden, können sich die
Radmuttern während der Fahrt lockern
und das Rad kann sich lösen.
Bringen Sie das Rad an und ziehen Sie alle Radmuttern von Hand locker und
gleichmäßig an.
Wenn Sie ein Rad mit Leichtmetall-
felge durch ein Rad mit Stahlfelge
ersetzen, ziehen Sie die Radmuttern
an, bis der abgeschrägte Bereich
lockeren Kontakt mit der Aufnahme
in der Felge hat.
Wenn Sie ein Rad mit Leichtmetall-
felge durch ein Rad mit Leichtme-
tallfelge ersetzen, ziehen Sie die
Radmuttern an, bis die Unterleg-
scheiben Kontakt mit der Aufnahme
in der Felge haben.
Senken Sie das Fahrzeug ab.
Montieren des Reserverads
1
2
Aufnahme
in der Felge
Abgeschrägter Bereich
Unterlegscheibe
Felge
3