136
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kgbeträgt;
❒der Wagenheber keine Einstellungbraucht;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug, außer seiner Hand-kurbel, am Wagenheber montiert wer-
den kann.
Beim Reifenwechsel gehen Sie
wie folgt vor:
❒halten Sie das Fahrzeug in einer Positi- on an, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-bremse anziehen;
❒den ersten Gang oder den Rückwärts-gang einlegen;
❒vor dem Verlassen des Fahrzeugs die(gesetzlich vorgeschriebene) Leucht-
weste anziehen;
❒die Heckkklappe öffnen und die Ver-
kleidung anheben oder die Cargo Box
entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒ die Blockiervorrichtung A-Abb. 2los-
schrauben;
❒den Werkzeugkasten C-Abb. 2her-
ausnehmen und neben das auszuwech-
selnde Rad stellen;
❒das Notrad B-Abb. 2 herausnehmen;
Abb. 2F0M0188m
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det, oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Unbedingt auszusch-
ließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Verwenden Sie ihn
keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Verwenden Sie den Wagen-
heber nicht für größere Lasten als die
auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Reifenventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Reifendruck – auch des Er-
satzrads – und beziehen Sie sich dabei
auf die Werte, die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen sind.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 136
139
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Ausführungen mit Stahlfelgen
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒ vergewissern Sie sich, dass die Kon-taktfläche des Notrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, die später die Lösung der Rad-
bolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad unter Einpassung desersten Bolzens um 2 Gewindeumdre-
hungen in das dem Füllventil am nahe-
sten liegenden Loch aufsetzen;
❒die Radkappe montieren, so dass dieBohrung mit dem Halbmond mit dem
bereits befestigten Bolzen überein-
stimmt, dann die anderen drei Bolzen
einsetzen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten numerischen Reihenfolge
festziehen. Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Gehen Sie wie folgt vor:
❒das Rad auf den Stift setzen, und mit
dem mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten Reihenfolge festziehen. Nach Abschluss dieser Arbeit
❒das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen;
❒den teilweise geöffneten Wagenheber
wieder in seinem Behälter
C-Abb. 2
verstauen und etwas in die Aufnahme
eindrücken, um Vibrationen während
der Fahrt zu vermeiden;
❒die benutzten Werkzeuge wieder in die
im Werkzeugkasten vorgesehenen Auf-
nahmen einsetzen;
❒den Behälter C-Abb. 2 mit den Werk-
zeugen in das Reserverad legen;
❒die Blockiervorrichtung A-Abb. 2 des
Werkzeugkastens einschrauben;
❒die Verkleidung des Kofferraums oder
die Cargo Box (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) wieder anbringen.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 139
140
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
REIFENSCHNELLREPA-RATURSET
FIX&GO automatic
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Reifenschnellreparaturset Fix&Go
automatic ist im Kofferraum unterge-
bracht.
Das Set Abb. 7enthält:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssig-
keit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B;
– Aufkleber Cmit der Aufschrift „max.
80 km/h“, der nach der Reifenrepa-
ratur in vom Fahrer gut sichtbarer
Position (am Armaturenbrett) anzu-
bringen ist;
❒einen Faltprospekt (siehe Abb. 8), der
für die sofortige korrekte Verwendung
des Schnellreparatursets verwendet
wird und dem Personal auszuhändigen
ist, das den behandelten Reifen hand-
haben muss;
Abb. 7F0M0198m
Im Behälter (der sich im Kofferraum un-
ter der Verkleidung befindet) des Schnell-
reparatursets befinden sich auch der
Schraubenschlüssel und der Abschleppring.
Abb. 8F0M0199m
Händigen Sie den Faltpro-
spekt dem Personal aus, das
den mit dem Reifenschnellreparaturset
behandelten Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
❒einen Kompressor D-Abb. 7mit Ma-
nometer und Verbindungsstücken, der
sich im Fach befindet;
❒ein Paar Schutzhandschuhe, das sich im seitlichen Fach des Kompressors be-
findet;
❒adapter für das Aufpumpen von ver-schiedenen Elementen.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 140
142
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUFPUMPEN
Die Dose enthält Äthylengly-
kol. Enthält Latex: kann ei-
ne allergische Reaktion hervorrufen.
Bem Verschlucken giftig. Für die Augen
reizend. Kann eine Empfindlichkeits-
reaktion bei Einatmen und Berührung
hervorrufen. Den Kontakt mit Augen,
Haut und Kleidungsstücken vermei-
den. Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei Ver-
schlucken keinen Brechreiz auslösen,
sondern den Mund ausspülen und viel
Wasser trinken. Sofort einen Arzt auf-
suchen. Von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von Asthmatikern
verwendet werden. Die Dämpfe
während des Einleitens und Absaugens
nicht einatmen. Wenn allergische Re-
aktionen auftreten, sofort einen Arzt
aufsuchen. Die Sprayflasche im ent-
sprechenden Fach fern von Wärme-
quellen aufbewahren. Die Dichtflüs-
sigkeit unterliegt einem Verfallsdatum.
ZUR BEACHTUNGDie Sprayflasche mit der ver-
fallenen Dichtflüssigkeit aus-
tauschen. Die Flasche und die
Dichtflüssigkeit nicht weg-
werfen. Gemäß den Vorgaben der na-
tionalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturseit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
❒Die Handbremse anziehen . Den
Ventildeckel vom Reifenventil ab-
schrauben, den Füllschlauch A-Abb. 9
herausziehen und den Ring B am Rei-
fenventil festschrauben;
Abb. 9F0M0363m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 142
143
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
❒sicherstellen, dass der Schalter D-Abb.10 des Kompressors ausgeschaltet ist
(0), den Motor anlassen, den Stecker
E-Abb. 11 in die nächstgelegene Steck-
dose stecken und den Kompressor
durch Drehen des Schalters D-Abb. 10
auf Position I (Ein) einschalten. Den Rei-
fen auf den vorgeschriebenen Druck
gemäß des Abschnitts „Reifendruck“ im
Kapitel „Technische Daten“ aufpumpen. Für eine genaue Messung wird emp-
fohlen, den Druck auf dem Manometer
F-Abb. 10
bei ausgeschaltetem Kom-
pressor zu prüfen;
❒falls innerhalb von 5 Minuten nicht der Druck von mindestens 1,5 bar erreicht
werden kann, den Kompressor aus
dem Ventil und der Steckdose heraus-
ziehen, dann das Fahrzeug ca. 10 Meter
vor oder zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen;
❒wenn auch in diesem Fall innerhalb von5 Minuten nach Einschaltung des Kom-
pressors nicht der Druck von minde-
stens 1,8 bar erreicht werden kann,
nicht weiterfahren, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist und das Schnellre-
paraturset nicht die notwendige Haf-
tung garantieren kann. Wenden Sie sich
an das Fiat-Kundendienstnetz;
❒ wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß Vorschrift im Ab-
schnitt „Fülldruck“ des Kapitels „Tech-
nische Daten“ aufgepumpt wurde, so-
fort weiterfahren;
Abb. 10F0M0202m
Abb. 11F0M0203m
Abb. 12F0M0364mDer Aufkleber ist an einer für
den Fahrer gut sichtbaren
Stelle anzubringen, um darauf hinzu-
weisen, dass der Reifen mit dem
Schnellreparaturset behandelt wur-
de. Fahren Sie vor allem in den Kur-
ven vorsichtig. Fahren Sie nicht
schneller als 80 km/h. Beschleunigen
und bremsen Sie nicht abrupt.
ZUR BEACHTUNG
❒halten Sie nach einer Fahrt von etwa 10 Minuten an und kontrollieren Sie
den Reifendruck; denken Sie daran,
die Handbremse anzuziehen.
Wenn der Reifendruck unter
1,8 bar gesunken ist, fahren
Sie nicht weiter: das Schnell- Repa-
raturset Fix&Go automatic kann die
nötige Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark beschädigt ist.
Wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 143
145
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprü-fen Sie bitte vor dem Auswechseln ei-
ner Glühlampe, dass die betreffende Si-
cherung unversehrt ist: Die Anordnung
der Sicherungen entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt „Auswechseln der Si-
cherungen“ in diesem Kapitel;
❒ vor dem Auswechseln einer Lampe prüfen, dass deren Kontakte nicht kor-
rodiert sind;
❒durchgebrannte Glühlampen müssendurch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung ersetzt werden;
❒nach dem Auswechseln einer Lampeder Scheinwerfer ist aus Sicherheits-
gründen stets die Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrollieren. ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter Be-
schlag auftreten; dies ist keine Störung, son-
dern ein natürliches Phänomen, das auf der
niedrigen Temperatur und dem Feuchtig-
keitsgrad der Luft beruht; beim Einschalten
der Scheinwerfer verschwindet der Be-
schlag. Das Vorhandensein von Tropfen im
Scheinwerfer weist auf das Eindringen von
Wasser hin. Wenden Sie sich diesbezüglich
an das Fiat-Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampen-
arten installiert:
A
Glaslampen: sie werden eingedrückt.
Um sie herauszuziehen, muss daran
gezogen werden. B
Glühlampen mit Bajonettsockel: zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht werden, dann herausnehmen.
C Zylindrische Lampen: um sie zu ent-
nehmen, müssen sie von den zu-
gehörigen Kontakten gelöst werden.
D-E Halogenlampen: zum Entnehmen
muss die Spannfeder aus ihrem Sitz
gedrückt werden.
Der Glaskolben von Halogen-
lampen darf nicht mit den Fin-
gern angefasst werden, nur am
Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit
den Fingern in Kontakt, verringert sich
die Intensität des ausgestrahlten Lichts
und auch die Lebensdauer der Lampe
kann beeinträchtigt werden. Bei einem
versehentlichen Berühren den Glaskol-
ben mit einem Tuch und Alkohol reini-
gen und trocknen lassen.
Veränderungen oder Repara-
turen an der elektrischen An-
lage (Elektroniken), die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der tech-
nischen Eigenschaften der Anlage aus-
geführt wurden, können zu Betriebs-
störungen mit Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen befin-
det sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 15F0M0207m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 145
147
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt „Auswechseln
einer Glühlampe“.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 16
In den vorderen Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker. Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
A
Standlicht
B Tageslichter
C Richtungsanzeiger (Blinker)
D Fernlichter/Abblendlichter.
ZUR BEACHTUNG Der Ersatz der Lam-
pen für die vorderen Richtungsanzeiger,
der Fernlichter und der Abblendlichter
kann über die Zugangsklappe erfolgen
(siehe Abschnitt „Richtungsanzeiger“ in
diesem Kapitel).STANDLICHT Abb. 17
Die Lampe wie folgt auswechseln:
❒den Gummideckel mit der Lasche ent-
fernen;
❒gegen die Haltefedern B drücken und
dann die Lampenhalterung herau-
sziehen;
❒die Lampe C herausziehen und auswe-
chseln;
❒die Lampenhalterung erneut einsetzen,
dann den Gummideckel wieder einset-
zen und sicherstellen, dass er korrekt
befestigt ist..
Abb. 16F0M0630mAbb. 17F0M0631m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 147
152
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER LAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe“.
VORDERE DECKENLEUCHTE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
❒auf die von den Pfeilen angegebenenPunkte einwirken, und die Innenleuch-
te D-Abb. 30 entfernen;
❒die Schutzklappe E-Abb. 31 öffnen;
❒die Lampe F-Abb. 31aus den Seiten-
kontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neue Lampe korrekt
zwischen den Kontakten blockiert ist;
❒die Schutzklappe E-Abb. 31 wieder
schließen, und die Innenleuchte D-
Abb. 30 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass sie einrastet. VORDERE DECKENLEUCHTE
MIT LESELICHT
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te A-Abb. 32 entfernen;
❒die Schutzklappe B öffnen;
❒die Glühlampen C-Abb. 33 aus den
seitlichen Kontakten lösen, austauschen
und sicherstellen, dass die neuen Lam-
pen ordnungsgemäß zwischen den Kon-
takten fest sitzen;
❒die Klappe B-Abb. 33 wieder schließen,
und die Innenleuchte A-Abb. 32 in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicher-
stellen, dass die Einrastung erfolgt ist.
Abb. 32F0M0213m
Abb. 33F0M0234m
Abb. 30F0M0214m
Abb. 31F0M0235m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 152