20
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Aktivieren/Deaktivieren der
Beifahrerfront- und Seitenairbags
zum Schutz des Oberkörpers
(BAG P)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Gehen Sie wie folgt vor:
❒die Taste MENU ESC drücken, und
nachdem auf dem Display die Meldung
(BAG P OFF) (für die Deaktivierung)
oder die Meldung (BAG P On) (für die
Aktivierung) durch Druck der Tasten +
oder −, erschienen ist, erneut die Ta-
ste MENU ESC;
❒auf dem Display erscheint eine Mel-
dung, die die Bestätigung anfordert;
❒durch Drücken der Tasten + oder −
(YES) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(no) (für die Ablehnung);
❒die Taste MENU ESC kurz drücken,
es erscheint eine Meldung zur Bestäti-
gung der Wahl, und Sie kehren auf die
Menübildschirmseite zurück, oder die
Taste lange drücken, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren, ohne
zu speichern.
MENU ESC
MENU ESC
MENU ESC
–
+
–
+
–
+
–
+
F0M1001d
F0M1003d F0M1002d
F0M1005d
F0M1006d
F0M1002d
F0M1003d
Einstellung der Maßeinheit (Unit)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
der Maßeinheit.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken,
auf dem Display erscheint die Anzeige
(Unit) und die vorher eingestellte Maßein-
heit (km) oder (mi);
– die Taste + oder −drücken, um die ge-
wünschte Maßeinheit auszuwählen;
– die Taste MENU ESC kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
001-032 PUNTO POP 1ed D 31/03/14 09:20 Pagina 20
23
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Das Menü besteht aus folgenden Menü-
punkten:
– BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
– CORNERING-LICHTER (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– DATEN TRIP B
– UHRZEIT EINSTELLEN
– DATUM EINSTELLEN
– ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– SIEHE RADIO
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEIT
– SPRACHE
– HINWEISLAUTSTÄRKE
– TASTENLAUTSTÄRKE
– SERVICE
– AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
– TAGESBELEUCHTUNG (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– MENÜ VERLASSEN Geschwindigkeitsgrenze
(Summer Geschw.)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung ei-
ner Höchstgeschwindigkeit für das Fahr-
zeug (km/h oder mph). Bei Überschreitung
wird der Benutzer gewarnt (siehe Kapi-
tel „Kontrollleuchten und Anzeigen“).
Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte
Geschwindigkeitsgrenze einzustellen:
– die Taste MENU ESC
kurz drücken,
auf dem Display erscheint die Schrift (Piep-
serGeschwindigkeit);
– die Taste + oder −drücken, um die Ein-
(On) oder Ausschaltung (Off) der Ge-
schwindigkeitsgrenze auszuwählen;
– Wenn die Funktion durch Druck der Ta-
sten +oder −aktiviert wurde (On), die
gewünschte Geschwindigkeitsgrenze aus-
wählen und zur Bestätigung der Wahl
MENU ESC drücken.
Anmerkung Die Grenzgeschwindigkeit
kann zwischen 30 und 200 km/h bzw. zwi-
schen 20 und 125 mph je nach zuvor einge-
stellter Maßeinheit ausgewählt werden. Sie-
he hierzu den nachfolgenden Abschnitt „Ein-
stellen der Maßeinheit (Maßeinheit)“. Jede
Betätigung der Taste + /
−hat eine Erhöhung/
Verringerung um 5 Einheiten zur Folge.
Durch Gedrückthalten der Taste +/
−wird
eine schnelle automatische Erhöhung/ Ver-
ringerung erzielt. Bei Annäherung an den ge-
wünschten Wert vervollständigen Sie die Ein-
stellung durch einzelnes Drücken der Tasten.
– die Taste MENU ESC kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren, oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden soll,
gehen Sie so vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken,
die Anzeige auf dem Display blinkt (On);
– die Taste − drücken, worauf die Anzei-
ge auf dem Display blinkt (Off);
– die Taste MENU ESC kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
001-032 PUNTO POP 1ed D 31/03/14 09:20 Pagina 23
29
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Aktivieren/Deaktivieren
der Beifahrerfront- und
Seitenairbags zum Schutz des
Ober-/Unterkörpers (Side Bag -
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒die Taste MENU ESC drücken, und
nachdem auf dem Display die Meldung
(Bag pass: Off) (für die Deaktivierung)
oder die Meldung (Bag pass: On) (für
die Aktivierung) durch Druck der Ta-
sten +und −erschienen ist, erneut die
Taste MENU ESC drücken;
❒auf dem Display erscheint die Meldung,
die die Bestätigung anfordert;
❒durch Druck der Tasten +oder −(Ja)
(für die Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder (Nein) (für die Ab-
lehnung) auswählen;
❒die Taste MENU ESC kurz drücken,
es erscheint eine Meldung zur Bestäti-
gung der Wahl, und Sie kehren auf die
Menübildschirmseite zurück, oder die
Taste lange drücken, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren, ohne
zu speichern.
MENU ESC
MENU ESC
MENU ESC
–
+
–
+
–
+
–
+
F0M1009d
F0M1011d F0M1010d
F0M1013d
F0M1014d
F0M1009d
F0M1015d
F0M1016d F0M1009d
TAGLICHTER (DRL)
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung der Taglichter.
Gehen Sie zum Ein– oder Ausschalten die-
ser Funktion wie folgt vor:
– Taste
MENU ESC kurz drücken; das
Display zeigt ein Untermenu;
– Taste MENU ESC kurz drücken und
das Display zeigt blinkend On oder Off an,
je nach vorheriger Einstellung;
– Taste + oder −drücken um eine Wahl
zu treffen;
– die Taste MENU ESC kurz drücken,
um zur Untermenüseite zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren
ohne zu speichern;
– nochmals die Taste MENU ESCkurz
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des Menüs
man sich befindet.
Menü verlassen
Dies ist die letzte Funktion, die die Ab-
folge der auf dem Menübildschirm ange-
führten Einstellungen schließt.
Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESC kehrt das Display auf die Standard-
bildschirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch kurzen Druck der Taste − kehrt
das Display auf die erste Position des
Menüs (SummGeschw) zurück.
001-032 PUNTO POP 1ed D 31/03/14 09:20 Pagina 29
103
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
FRONTAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Front-Airbag für Fah-
rer und Beifahrer (wo vorgesehen) sowie
mit Knie-Airbag auf der Fahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) aus-
gestattet.
Der Front-Airbag für Fahrer/Beifahrer und
der Knie-Airbag auf der Fahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) schüt-
zen die Insassen der Vordersitze im Falle
eines mittelschweren frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens zwi-
schen der Person und dem Lenkrad bzw.
dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Auf-
prallarten (seitlich, hinten, Überschlagen
usw.) ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Bei einem frontalen Aufprall löst eine
Steuerelektronik bei Bedarf das Aufblasen
des Kissens aus. Das Kissen bläst sich so-
fort auf und dient als Schutz zwischen dem
Körper der Insassen auf den Vordersitzen
und den Fahrzeugteilen, die Verletzungen
hervorrufen können. Sofort danach fällt
das Kissen wieder zusammen. Die Frontairbags für Fahrer/Beifahrer und
der Knie-Airbag auf der Fahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) sind
kein Ersatz, sondern eine Ergänzung für
die Sicherheitsgurte, die beim Fahren im-
mer angelegt werden sollten, wie es die
Gesetzgebung in Europa und in den mei-
sten außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Ihr Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Grossteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer und Arma-
turenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine Per-
son, die keinen Sicherheitsgurt trägt, wei-
ter vorwärts und kann mit dem sich noch
öffnenden Kissen in Kontakt kommen. In
diesem Fall ist der durch das Kissen ge-
botene Schutz reduziert.
Die Frontairbags könnten in folgenden Fäl-
len nicht ansprechen:
❒beim Aufprall gegen stark verformba-
re Gegenstände, wenn die Frontfläche
des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum
Beispiel Aufprall der Stossstange gegen
die Leitplanke, Kieshaufen usw.);
❒unterfahren anderer Fahrzeuge oderLeitplanken (z. B. unter einen Last-
kraftwagen oder eine Leitplanke). Da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten, wäre somit ih-
re Aktivierung unnötig. Die nicht erfol-
gende Aktivierung in diesen Fällen ist
deshalb kein Anzeichen für eine Funk-
tionsstörung des Systems.
Bringen Sie keine Aufkleber
oder andere Objekte auf
dem Lenkrad oder auf der Abdeckung
des Airbags auf der Beifahrerseite
oder auf der seitlichen deckenseitigen
Verkleidung an. Legen Sie keine Ge-
genstände auf der Beifahrerseite des
Armaturenbretts ab, da sie die kor-
rekte Öffnung des Beifahrerairbags
beinträchtigen können (beispielswei-
se Mobiltelefone) und zu schweren
Verletzungen der Fahrzeuginsassen
führen können.
ZUR BEACHTUNG
Im Falle frontaler Zusammenstöße von ge-
ringer Stärke (bei denen die Rückhaltwir-
kung der Sicherheitsgurte ausreichend ist)
werden die Airbags nicht ausgelöst. Des-
halb ist immer die Verwendung der Si-
cherheitsgurte erforderlich, die bei einem
frontalen Zusammenstoß die richtige Po-
sition des Insassen gewährleisten und ver-
hindern, dass er bei einem sehr starken
Aufprall hinausgeschleudert wird.
091-110 PUNTO POP 1ed D 27/03/14 12:11 Pagina 103
121
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 122
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL ....................................... 122
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 122
AIRBAG DEFEKT ................................................................. 123
ÜBERTEMPERATUR MOTO RKÜHLFLÜSSIGKEIT ..... 123
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ..................... 124
MOTORÖL ABGENUTZT ................................................ 124
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DU ALDRIVE“ .................................. 125
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIE SSEN DER TÜREN ...... 125
MOTORÖL MINDESTSTAND ......................................... 125
EBD DEFEKT ........................................................................\
125
STÖRUNG DER EINSPRITZANLAGE
(Multi-versionen) .................................................................. 126
STÖRUNG DER MOTORSTEUERUNG
(EOBD) (Benzinversio nen) ................................................. 126
BEIFAHRERAIRBAG AUSGESCHALTET ....................... 127
SYSTEMSTÖRUNG ABS .................................................... 127
KRAFTSTOFFRESERVE ...................................................... 127
SICHERHEITSGURT NICHT ANGELEGT .................... 127
GLÜHKERZEN ..................................................................... 128
GLÜHKERZEN DEFEKT .................................................... 128
WASSER IM DIES ELFILTER ............................................... 128 FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM
FIAT C
ODE ........................................................................\
... 129
STÖRUNG AUSSEN BELEUCHTUNG ........................... 129
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ................................................ 129
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 129
REINIGUNG DES DPF LÄUFT
(Multijet-Versionen) ............................................................. 130
STÖRUNG E SP-SYSTEM .................................................... 130
BREMSBELÄGE ABGE NUTZT ......................................... 130
STÖRUNG HILL HOLDER ............................................... 130
STAND- UND ABBLEN DLICHT ..................................... 131
FOLLOW ME HO ME .......................................................... 131
NEBELSCHEINWERFER ..................................................... 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 131
EINSCHALTUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DU ALDRIVE“ ..................................
131
FERNLICHT ........................................................................\
.. 131
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRA SSE ............................................................. 132
EINGESCHRÄNKTE R EICHWEITE ................................ 132
ASR-SYSTEM ......................................................................\
... 132
GRENZGESCHWINDIGKEIT ÜBERSCHRITTEN ....... 132
K
K
O
O
N
N
T
T
R
R
O
O
L
L
L
L
L
L
E
E
U
U
C
C
H
H
T
T
E
E
N
N
U
U
N
N
D
D
M
M
E
E
L
L
D
D
U
U
N
N
G
G
E
E
N
N
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 121
123
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
AIRBAG DEFEKT
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig,
wenn an der Airbaganlage eine Störung
vorliegt.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
¬Wenn die Kontrollleuchte ¬beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf Position MAR nicht auf-
leuchtet oder während der Fahrt dau-
erhaft leuchtet, besteht die Möglich-
keit, dass eine Störung an den Rück-
haltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht akti-
viert oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Setzen Sie
sich vor der Weiterfahrt mit dem Fi-
at-Kundendienstnetz zur sofortigen
Kontrolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte
¬(Kontrollleuchte
ausgeschaltet) wird durch das Blinken
der Kontrollleuchte
“über mehr als
4 s angezeigt, die auf den deaktivier-
ten Frontairbag des Beifahrers hin-
weist.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜS-
SIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontroll-
leuchte wie folgt vor:
❒ Während der normalen Fahrt:
Das Fahrzeug anhalten, den Motor ab-
stellen und prüfen, ob das Kühlmittel
im Behälter unter der MIN-Marke
liegt. In diesem Fall einige Minuten
warten, damit der Motor abkühlen
kann, dann langsam den Deckel öffnen,
Kühlmittel nachfüllen und sicherstel-
len, dass der Flüssigkeitstand zwischen
der MIN- und MAX-Marke liegt.
Außerdem prüfen, ob Leckstellen
sichtbar sind. Falls beim nächsten An-
lassen die Kontrollleuchte wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Kundendienst-
netz aufsuchen.
ç
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 123
127
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ç
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
noch ca. 7 Liter Kraftstoff im Tank sind.
HINWEIS Blinkt die Kontrollleuchte, heißt
das, dass eine Störung an der Anlage vor-
liegt. In diesem Fall wenden Sie sich an den
Fiat-Kundendienst, um die Anlage prüfen
zu lassen. ABS-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet,
wenn das System nicht ordnungsgemäß ar-
beitet oder nicht zur Verfügung steht. In
diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden
Sie so bald wie möglich an das Fiat-Kun-
dendienstnetz.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
>“
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte
“schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifahrer-
seite deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
“4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein,
blinkt dann ca. 4 Sekunden lang und muss
dann ausgehen.
Die Kontrollleuchte
“zeigt
außerdem eventuelle Störun-
gen der Kontrollleuchte
¬an. Diese
Bedingung wird durch das intermit-
tierende Blinken der Kontrollleuchte
“auch über die 4 Sekunden hinaus
angezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte
¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhalte-
systeme nicht an. Nehmen Sie vor der
Weiterfahrt Kontakt zum Fiat Kun-
dendienstnetz auf und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGELEGT
(rot)
Die Kontrollleuchte auf der Anzeige
leuchtet dauerhaft, wenn das Fahrzeug
nicht in Bewegung ist und der Sicher-
heitsgurt auf der Fahrerseite nicht richtig
angelegt ist. Diese Kontrollleuchte blinkt
auf, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Si-
cherheitsgurt des Fahrersitzes nicht kor-
rekt angelegt ist. Der akustische Signalge-
ber (Summer) des Systems S.B.R. (Seat
Belt Reminder) kann nur durch das Fiat-
Kundendienstnetz deaktiviert werden.
<
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 127