Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”) wegen Störungen
mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistung des
Einparkhilfesystems kann auch durch
die Position der Sensoren beeinflusst
werden. Wenn sich beispielsweise
die Einstellungen ändern (durch
Verschleiß der Stoßdämpfer/
Aufhängungen) oder durch
Reifenwechsel, zu starke Beladung des
Fahrzeugs, durch Tuning, insbesondere
beim Tieferlegen des Fahrzeugs.
Die Hinderniserfassung im oberen
Bereich des Fahrzeugs (speziell bei den
Kasten- oder Hochraumkastenwagen)
kann nicht garantiert werden, wenn das
System Hindernisse erfasst, die im
unteren Bereich gegen das Fahrzeug
stoßen können.
ZUR BEACHTUNG
122)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren bilden eine Hilfe für den
Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn
diese bei niedriger Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
25)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Verwendung trockener, rauer oder
harter Tücher vermeiden. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden.
RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW® REAR
BACK UP CAMERA)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
123)
26)
Das Fahrzeug kann mit einer
ParkView® Rear Back Up Camera
ausgestattet werden. Die
Rückfahrkamera ermöglicht die Anzeige
eines Bildes des hinteren Bereiches
auf dem Display bei jedem Einlegen des
Rückwärtsgangs oder Öffnen der
Heckklappe Abb. 114.
DISPLAY-ANZEIGEN UND
-MELDUNGEN
Das Raster mit den statischen Linien
auf dem Display stellt die
Fahrzeugbreite dar.
Das Raster zeigt getrennte Bereiche an,
mit denen der Abstand vom
Fahrzeugheck erkannt werden kann.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich.
133
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte
Verwendung des Wagenhebers und
des Reserverades (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln,
die nachstehend aufgeführt sind.
145) 146) 147) 148) 149)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 4,5 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
kein Werkzeug außer seiner
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden kann.
150)
Beim Reifenwechsel wie folgt
vorgehen:
Halten Sie das Fahrzeug in einer
Position an, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Den ersten oder den
Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Das stehende Fahrzeug nach den
für das Land geltenden Vorschriften
markieren, in dem man sich befindet (z.
B. Warndreieck, Warnblinker usw.).
Legen Sie bei abfallenden oder
beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die Räder.
Die Werkzeugtasche unter dem
Beifahrersitz entfernen (siehe „Fach
unter dem Beifahrersitz” im Kapitel
„Innenausstattung“, „Kenntnis des
Fahrzeuges”).
Die Werkzeugtasche enthält folgende
Werkzeuge:
A - Abschlepphaken
B - SchlüsselstangeC - Radbolzen
D - Wagenheber
E - Schlüsselverlängerung
F - Schraubenziehergriff
G - Schraubenzieherspitze
Bei einigen besonderen
Ausstattungen, bei denen der
Werkzeugbehälter nicht vorhanden ist,
könnten die genannten Werkzeuge in
einer Werkzeugtasche vorhanden sein.
Für die Versionen mit
Leichtmetallfelgen entfernen Sie die
aufgedrückte Radkappe.
Die Schlüsselverlängerung, den
Stiftschraubenschlüssel und die
Schlüsselstange aus dem
Werkzeugbehälter nehmen.
Mit korrekt zusammengebauten
Werkzeugen, die Bolzen des zu
ersetzenden Rads lockern.
Den Ring drehen, um den
Wagenheber etwas zu strecken.
157F1A0168
158F1A0420
182
IM NOTFALL
Den Werkzeugkasten / die
Werkzeugtasche wieder an seinem /
ihrem Platz unter dem Beifahrersitz
verstauen.
155) 156)
ZUR BEACHTUNG
145)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse ziehen. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten Straßen
Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Materialien unter die
Räder.
146)Das mitgelieferte Reserverad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ist fahrzeugspezifisch. Verwenden Sie das
Reserverad nicht bei anderen
Fahrzeugmodellen und benutzen Sie für Ihr
Fahrzeug keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Fahrzeug besitzt
spezielle Radbolzen: sie dürfen nicht an
Fahrzeugen anderer Modelle benutzt
werden und es dürfen auch keine
Radbolzen anderer Modelle im eigenen
Fahrzeug eingesetzt werden.147)Lassen Sie das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem
Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.
148)Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in dem er
sich befindet, oder an einem Fahrzeug
des gleichen Modells. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Er darf keinesfalls für
Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Bei unsachgemäßer Anbringung
des Wagenhebers könnte das angehobene
Fahrzeug herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für größere Lasten verwenden, als
die, die auf dem daran angebrachten
Schild angegeben sind.
149)Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Reifendruck - auch des Ersatzrads - und
beziehen Sie sich dabei auf die Werte, die
im Kapitel „Technische Daten" angegeben
sind.
150)Zum Betätigen der Vorrichtung zum
Anheben des Ersatzrads ist kein anderes
Werkzeug außer der mitgelieferten Kurbel
zulässig, die ausschließlich mit der Hand
betätigt werden darf.
151)Bei den Versionen mit selbstregelnden
pneumatischen Aufhängungen nie mit
den Händen in den Radkasten greifen oder
den Kopf reinstecken: Unter bestimmten
Temperatur- oder
Belastungsschwankungen könnte sich das
Fahrzeug automatisch nach oben oder
unten verschieben.152)Die Betätigung der Vorrichtung muss
ausschließlich per Hand erfolgen, ohne
ein anderes Werkzeug außer der
mitgelieferten Kurbel zu verwenden. Auch
keine pneumatische oder elektrische
Schrauber verwenden.
153)Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
154)Am Ende des Anhebens/Sperrens
des Ersatzrads und nach der Kontrolle der
korrekten Positionierung des Rades unter
der Ladefläche (gelbe Kerbe im
Schaufenster der Vorrichtung sichtbar) den
Betätigungsschlüssel herausziehen und
dabei darauf achten, diesen beim
Herausziehen nicht wieder zurückzudrehen
(siehe Abb. 166), damit ein Lösen der
Einrastvorrichtung und Lockern des sicher
gehaltenen Rades vermieden wird.
155)Im Anschluss an einen Gebrauch des
Ersatzrades stets dessen ordnungsgemäße
Anbringung im dafür vorgesehenen Sitz
unter der Ladefläche kontrollieren.
Eventuelle Fehler bei der Anbringung
können die Sicherheit gefährden.
156)Die Hubvorrichtung für das Ersatzrad
ist mit einer Sicherungskupplung versehen,
die die Vorrichtung schützt und sich lösen
könnte, wenn eine zu starke
Lastanwendung auf die Schraube
angewandt wird.
186
IM NOTFALL
159)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Keine Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.
160)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturset ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
161)Die Spraydose enthält Äthylenglykol.
Enthält Latex: Kann zu allergischen
Reaktionen führen. Gesundheitsschädlich
beim Verschlucken. Reizt die Augen. Kann
bei Einatmen und Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen. Den
Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser spülen.
Bei Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund ausspülen
und viel Wasser trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von Asthmatikern
verwendet werden. Die Dämpfe während
des Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische Reaktionen
auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Die
Spraydose im entsprechenden Fach fern
von Wärmequellen aufbewahren. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen.
162)Die mit dem Reifenreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe anziehen.163)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Schnellreparaturset behandelt
wurde. Vor allem in Kurven vorsichtig
fahren. Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht ruckartig beschleunigen oder
bremsen.
164)Wenn der Reifendruck unter 3 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenreparaturset Fix & Go Automatic
kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
165)Bitte das für die Reifenreparatur
zuständige Personal unbedingt darauf
hinweisen, dass der Reifen mit dem
Reifenreparaturset repariert wurde.
Übergeben Sie das Faltblatt dem Personal,
das den mit dem Reifenpannenkit
behandelten Reifen handhaben muss.
166)Falls andere Reifen verwendet
werden, als die mit dem Fahrzeug
gelieferten, kann es sein, dass eine
Reparatur nicht möglich ist. Bei einem
Reifenwechsel empfiehlt es sich, die vom
Hersteller empfohlenen Reifen zu
verwenden. Wenden Sie sich an das Fiat
Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
48)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen. Die
Spraydose und die Dichtflüssigkeit nicht
wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
189
HINWEIS
Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Bremsungen, Kavalierstarts
und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren
auf unbefestigten Straßen kann die
Reifen beschädigen.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die
Reifen keine Einschnitte an den Seiten,
Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche aufweisen.
Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an
das Fiat-Kundendienstnetz.
Vermeiden Sie es, mit übermäßiger
Ladung zu fahren: das kann zu
ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen.
Bei einer Reifenpanne sofort
anhalten und das Rad wechseln, um
nicht den Reifen, die Felge, die
Aufhängungen und die Lenkung zu
beschädigen.
Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und an
den Seiten sind Anzeichen für Alterung.
In jedem Fall ist es notwendig, wenn
die Reifen seit mehr als 6 Jahren nicht
montiert wurden, sie durch
Fachpersonal kontrollieren zu lassen.
Denken Sie daran, auch das Ersatzrad
besonders sorgfältig zu prüfen.
Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel der
Reifen, und zwar unter Beibehaltung
der Wagenseite, um die Drehrichtung
der Reifen nicht zu ändern.HINWEIS Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte kontrolliert werden, dass
gemeinsam mit dem Ventil auch der
Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) von der bestehenden Felge
gebaut wird.
ZUR BEACHTUNG
196)Daran denken, dass das
Fahrverhalten des Fahrzeugs auch vom
richtigen Fülldruck der Reifen abhängt.
197)Ein zu niedriger Druck führt zu einer
Überhitzung des Reifens mit möglichen
schweren Schäden am Reifen selbst.
198)Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der rechten
Fahrzeugseite auf die linke und umgekehrt.
199)Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150° C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
194F1A0240
218
WARTUNG UND PFLEGE
Wenn M+S Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex unter "S" für 15-Zoll-Räder und "R" für 16-Zoll-Räder verwendet
werden, muss die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beachtet werden. Siehe Tabelle: Index für Maximale Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNG Nur Reifen benutzen, die im Kraftfahrzeugschein des Fahrzeuges angegeben sind.
Werden am Wohnmobil Reifen der Klasse C verwendet, empfiehlt es sich, Räder mit Metallventilen einzusetzen. Bei einem
Reifenwechsel werden stets Reifen des Typs Wohnmobil empfohlen.
235