Bei aktivierter FunktionUPwählt das
System den geeignetsten Gang je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit,
Motordrehzahl und Kraftaufwendung
am Gaspedal mit dem Ziel,
Straßenbereiche mit starken
Steigungen leichter und bequemer
anzugehen.
Falls erforderlich, schaltet das System
nach dem Durchtreten des Gaspedals
(z.B. beim Überholen) um einen oder
mehrere Gänge herunter, um die nötige
Leistung und das Drehmoment für die
vom Fahrer gewünschte
Beschleunigung bereitzustellen (dies
erfolgt im Automatikmodus unabhängig
davon, ob die FunktionUPein- oder
ausgeschaltet ist).START-STOP-
AUTOMATIK
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und alle
Bedingungen für ein Ausschalten
erfüllt sind und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verbessert die
Fahrzeugleistung durch eine
Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den erneuten Motorstart
zuzulassen, das Kupplungspedal
drücken.MANUELLE AKTIVIERUNG
UND DEAKTIVIERUNG
DER ANLAGE
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
auf
dem Armaturenbrett drücken.
24)
118) 119)
ZUR BEACHTUNG
24)Ist das Fahrzeug mit einer manuellen
Klimaanlage ausgestattet, und soll der
Komfort der Klimaanlage genutzt werden,
kann das Start&Stop-System deaktiviert
werden, um eine ununterbrochene
Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
118)Beim Verlassen des Fahrzeugs muss
der Zündschlüssel immer abgezogen
werden oder in Stellung STOP stehen.
Beim Tanken muss sichergestellt werden,
dass der Motor abgestellt wurde und
der Zündschlüssel in Stellung STOP steht.
119)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (L6 105Ah/850A) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
109F0N0348M
128
ANLASSEN UND FAHRT
- klickt der Zapfhahn während der
Befüllung, ist dies ein Hinweis darauf,
dass der HARNSTOFF-Tank voll ist.
Nicht mit dem Befüllen fortfahren, um
zu vermeiden, dass AdBlue
(HARNSTOFF) überläuft.
Nach dem Nachfüllen den
Verschluss C Abb. 116 erneut auf den
HARNSTOFF-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Zünden
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird der Motor vorher gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was
allerdings keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat. Erfolgt die Befüllung
eines leeren HARNSTOFF-Tanks, muss
vor dem Start des Fahrzeugs zwei
Minuten gewartet werden.
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue
(Harnstoff) mit der Flasche:
Das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche parken;
Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
Die Tankklappe A Abb. 116 öffnen
und den Verschluss C vom Abb.
116HARNSTOFF-Einfüllstutzen
abdrehen und entfernen;
Die Flasche mit AdBlue (UREA) in
den Einfüllstutzen schrauben, bis sie
blockiert (Abb. 117, Bez. 1);
Durch Drücken des Flaschenbodens
Richtung Einfüllstutzen, entriegelt das
Sicherheitsventil der Flasche und die
Befüllung beginnt (Abb. 117 Bez. 2);
Wenn der AdBlue Füllstand in der
Flasche während der Befüllung nicht
sinkt, wurde der maximale Füllstand
des Tanks erreicht. Die Flasche zu sich
ziehen und somit das Sicherheitsventil
erneut sperren, dann die Flasche aus
dem Einfüllstutzen herausdrehen (Abb.
117, Bez. 3);
Nach dem Entfernen der Flasche
den Verschluss C Abb. 116 erneut auf
den Harnstoff-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Zünden
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird das Fahrzeug gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was aber
keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat;
117F1A5005
137
Erfolgt die Befüllung eines leeren
HARNSTOFF-Tanks, muss vor dem
Start des Fahrzeugs zwei Minuten
gewartet werden;
HinweisDie Fahrbedingungen (Höhe,
Fahrzeuggeschwindigkeit, Beladung,
usw.) bestimmen die vom Fahrzeug
verwendete HARNSTOFF-Menge. Zur
korrekten Benutzung des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen (HARNSTOFF), auf
"Flüssigkeiten und Schmiermittel" im
Abschnitt "Technische Daten" Bezug
nehmen.
131)ACHTUNG
Das Überschreiten des maximalen
Füllstands des HARNSTOFF-Tanks
kann Schäden am Tank und das
Auslaufen von HARNSTOFF zur Folge
haben. Das Nachfüllen im Anschluss an
die Befüllung des Tanks deshalb
vermeiden.
DIE MAXIMALE FÜLLMENGE
NICHT ÜBERSCHREITEN.
HARNSTOFF gefriert unter -11° C.
Obwohl das System für eine Funktion
unter dem Gefrierpunkt von
HARNSTOFF ausgelegt ist, sollte die
maximale Füllmenge des Tanks nicht
überschritten werden, da das Gefrieren
des HARNTSOFFS Schäden am
System zur Folge haben kann.
Wenn HARNSTOFF auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit Wasser
reinigen und die auf den Boden
verschüttete Flüssigkeit mit einem
absorbierenden Material aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn HARNSTOFF
versehentlich in den Diesel-Tank
eingefüllt wurde. Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An das
Kundendienstnetz wenden.
Ausschließlich AdBlue gemäß der
Norm DIN 70 070 und ISO 22241-1
verwenden. Andere Flüssigkeiten
können Schäden am System
verursachen: Darüber hinaus wären die
Abgasemissionen nicht mehr
gesetzeskonform. Die
Vertriebsgesellschaften haften für die
Konformität ihres Produkts. Zur
Erhaltung der Ausgangsqualität die
Vorsichtsmaßnahmen zur Lagerung und
Instandhaltung beachten. Der Garantie
des Fahrzeugherstellers greift nicht
im Fall von durch die Benutzung von
nicht mit den Richtlinien konformem
Harnstoff (AdBlue) verursachten
Funktionsstörungen und
Fahrzeugschäden.
Das versehentliche Einfüllen von
Diesel-Kraftstoff in den AdBlue-Tank
bewirkt irreparable Schäden des
Pumpenmoduls des AdBlue-Kreislaufs.
Keine Zusatzstoffe zu AdBlue
hinzufügen. AdBlue nicht mit
Leitungswasser verdünnen: Dies könnte
das Abgasreinigungssystem
beschädigen.
Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Befüllen des AdBlue-Tanks
(HARNSTOFF) bei kalten
Wetterbedingungen
Da AdBlue (HARNSTOFF) um die -11°
C zu gefrieren beginnt, ist das Fahrzeug
mit einem automatischen System zum
Aufwärmen des HARNSTOFFS
ausgestattet, das eine korrekte
Funktion des Systems bei
Temperaturen von unter -11° C
gewährleistet.
Wird das Fahrzeug über längere Zeit bei
Temperaturen von unter -11° C nicht
gefahren, könnte der HARNSTOFF im
Tank gefrieren.
138
ANLASSEN UND FAHRT
Wurde der HARNSTOFF-Tank über die
maximale Füllmenge hinaus befüllt
und gefriert, kann es zu Schäden
kommen; aus diesem Grund empfiehlt
es sich, den maximalen Füllstand nicht
zu überschreiten.
Bei Verwendung tragbarer Behälter
zum Befüllen besonders aufpassen,
dass die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
132)Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und
die Leitungen verstopfen kann. Das
Wasser aus dem Nachfülltank entfernen
und den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
HinweisWenn ein Dieselmotor den
Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF)
AdBlue (HARNSTOFF) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird er bei einer Temperatur von -12°
C bis 32° C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Da HARNSTOFF bei einer Temperatur
von oder unter -11° C gefrieren kann,
wurde das System zur Gewährleistung
seiner Funktion unter kalten
Witterungsbedingungen mit einem
automatischen Heizsystem geschützt,
das eingreift, sobald der Motor
gestartet wurde.
HinweisIst die Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF) erforderlich, muss man
wissen, dass:
jeder Behälter oder Behälterteil, der mit
dem HANRSOTFF in Berührung tritt,
kompatibel mit diesem sein muss
(Kunststoff oder Edelstahl). Materialien wie
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht rostfreier Stahl zu vermeiden sind, da
sie durch den Harnstoff korrodiert werden;
bei Austreten von HARNSTOFF aus
einem Behälter der umliegende Bereich
vollständig gereinigt werden muss.
ERDGAS-MOTOREN
(NATURAL POWER)
ERDGAS-EINFÜLLSTUTZEN
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Einfüllstutzen für Benzin.
Er besitzt ein Rückschlagventil, das sich
direkt im Körper des Stutzens befindet.
Das Rückschlagventil verhindert, dass
Erdgas zum Einfüllstutzen zurück fließt.
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
bekommen, den Deckel A Abb. 118
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
118F0N0436
139
131)Wird AdBlue über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50° C erhitzt
(z. B aufgrund direkter
Sonneneinstrahlung), kann sich AdBlue
zersetzen und Ammoniakdämpfe
produzieren. Ammoniakdämpfe haben
einen beißenden Geruch: Wenn der
Verschluss des AdBlue-Tanks
abgeschraubt wird, darauf achten, keine
möglicherweise aus dem Tank austretende
Ammoniakdämpfe einzuatmen. In dieser
Konzentration sind Ammoniakdämpfe
jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
132)Die unter Hochdruck stehende
Versorgungsanlage nicht bei
eingeschaltetem Motor öffnen. Der
Motorbetrieb setzt den Kraftstoff unter
Hochdruck. Ein Strahl unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffs kann schwere
Verletzungen oder den Tod zur Folge
haben.
ZUR BEACHTUNG
34)Nur Dieselkraftstoff für Kraftfahrzeuge
verwenden, der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank auch
die gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.35)Der Tankwart darf Erdgasflaschen mit
abgelaufenem Abnahmedatum nicht mehr
füllen. Das Rückschlagventil verhindert,
dass Erdgas zum Einfüllstutzen zurück
fließt.
36)Wird das Fahrzeug nicht in Italien
zugelassen wird, entsprechen die
Zertifizierungsdaten, die
Identifizierungsdaten und das Prüf- bzw.
Inspektionsverfahren für die Erdgasflaschen
den jeweiligen gültigen
Landesbestimmungen. Auf alle Fälle ist die
Lebenszeit der Flaschen nach der
Vorschrift ECE Nr. 110 auf 20 Jahre nach
dem Herstellungsdatum begrenzt.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
(HARNSTOFF)
Das Fahrzeug ist mit einem System
ausgestattet, das für eine selektive
katalytische Reduktion sorgt, um die für
den Umweltschutz geltenden
Anforderungen für
Dieselmotoremissionen zu erfüllen.
Die selektive katalytische Reduktion hat
den Zweck, die Stickstoffoxide in den
Rauchgasen aus den Motoren zu
verringern, da sie bereits bei geringen
Werten gesundheits- und
umweltschädlich sind. Eine geringe
Menge Zusatzstoff für Dieselemissionen
Adblue (Harnstoff) wird vor dem
Katalysator eingespritzt und wandelt im
gasförmigen Zustand die
Stickstoffoxide in einfachen Stickstoff
und Wasserdampf um, zwei natürliche
Bestandteile der Luft, die wir jeden
Tag einatmen. Benutzen Sie Ihr
Fahrzeug ohne Bedenken, denn Sie
leisten damit Ihren Beitrag für eine
saubere und gesündere Umwelt für die
kommenden Generationen.
141
KRAFTSTOFFEINS-
PARUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge,
die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Reifen
Unnötige Lasten
Gepäckträger/Skiträger
Elektrische Verbraucher
Klimaanlage
Aerodynamische Anbauteile
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile,
die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
Unter diesen Bedingungen erwärmt
sich der Motor sehr viel langsamer,
wodurch der Verbrauch und die
Abgasemissionen ansteigen.Unnötige Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden.
Wahl der Gänge
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser
langsam zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur.Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch
dichten Verkehr bedingt, wie zum
Beispiel wenn im Stau mit häufiger
Benutzung der unteren
Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
145
Verteiler am Armaturenbrett
Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett
(+Schlüssel)F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber,
Steuerung Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto
(+Batterie), TPMS, Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel),
Gateway (für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am
Lenkrad, Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld,
zusätzliches Bedienfeld, Steuergerät des Batterietrennschalters
(+Schlüssel), Abschlepphaken, Regensensor, Stromstabilisator (für
S&S)F49 5
Klimaanlagensteuerung, Steuergerät der Servolenkung,
Rückfahrlicht, Fahrtenschreiber (+Schlüssel), Vorrüstung für
TomTom, Lane Departure Warning, Rückfahrkamera,
LeuchtweitenreglerF51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
Nicht vorhanden F89 -
Fernlicht links F90 7,5
167
Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere Zusatzverteiler an der rechten B-Säule
Ansaugmotorventilator/
Belüftung (MBUS)F54 15
Beheizte Sitze F55 15
Steckdose Insassen hinten F56 15
Zusatzheizung unter dem
SitzF57 10
Linke heizbare
HeckscheibeF58 15
Rechte heizbare
HeckscheibeF59 15
Nicht vorhanden F60 -
Nicht vorhanden F61 -
Nicht vorhanden F62 -
Ansteuerung zusätzliche
InsassenheizungF63 10
Nicht vorhanden F64 -
Lüfter der zusätzlichen
InsassenheizungF65 30
ZUR BEACHTUNG
141)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR. Bei Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE), benachrichtigen Sie bitte das Fiat-Servicenetz.
142)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
143)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
144)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
175