Bedeutung Was tun?
BernsteingelbFEHLER IM HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Die Kontrollleuchte geht an und es wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet (für Versionen
und Märkte, wo vorgesehen), wenn eine Flüssigkeit
eingeben wird, die nicht die Anforderungen erfüllt, oder
wenn ein Harnstoff-Verbrauch über 50% ermittelt wird.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Wird keine Abhilfe geschaffen, wird nach folgenden
Fahrkilometern eine neue Warnmeldung eingeblendet,
bevor das Starten des Fahrzeugs verhindert wird:
400 km
320 km
240 km
200 km vor der Verhinderung des Motorstarts wird
eine feste Meldung eingeblendet (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen) und es ertönt ein Alarmton.
BernsteingelbSTÖRUNG ABS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System nicht
funktioniert. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert
jedoch nicht mehr. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte wird
eingeschaltet, wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen mit einer
Tankkapazität von 90/120 Litern) oder 10 Liter (für
Versionen mit einer Tankkapazität von 60 Litern).Blinkt die Kontrollleuchte, heißt das, dass eine Störung
an der Anlage vorliegt. In diesem Fall Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
67
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbGLÜHKERZEN/DEFEKT BEI KERZENVORWÄRMUNG
Zündkerzen-Vorglühung
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen die
vorab festgelegte Temperatur erreicht haben.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur
kann das Aufleuchten der Kontrollleuchte eventuell
sehr kurz sein.Den Motor sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte starten.
Glühkerzen defekt
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Störung an der
Anlage zur Kerzenvorwärmung.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.Wenden Sie sich bitte sofort das Fiat-Servicenetz.
BernsteingelbANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND DER
ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR DIESELEMISSIONEN
(HARNSTOFF)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte für niedrigen Stand des
Zusatzstoffes für Diesel-Emissionen (Harnstoff)leuchtet bei niedrigem Harnstoff-Stand.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
9)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Startvorrichtung in die Position MAR die Kontrollleuchtenicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Fiat-Servicenetz.
10)Während der Regenerierung könnte der E-Ventilator aktiviert werden.
Bedeutung Was tun?
GrünABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) eingeschaltet, wenn diese
Vorrichtung benutzt wird (siehe Abschnitt „Follow me
home” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bedeutung Was tun?
ECOEINSCHALTEN DER ECO-FUNKTION
Die AnzeigeECOleuchtet am Display, wenn die
„ECO”-Funktion aktiviert wird. Hierzu muss die
entsprechende Taste am Armaturenbrett gedrückt
werden. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die
AnzeigeECO. Bei einigen Versionen wird anstelle der
Anzeige „ECO” eine entsprechende Bildschirmseite
angezeigt.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
START&STOP
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung des Start&Stop-Systems
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch
die Anzeige einer Mitteilung auf dem Display
angezeigt. In diesem Fall ist die LED über dem
Schalter
aus (siehe Abschnitt „Start&Stop-System”
im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
Deaktivierung des Start&Stop-Systems
Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch
die Anzeige einer Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED über dem
Schalter
.
START&STOP-FEHLER
Im Falle eines Fehlbetriebs des Start&Stop-Systems
am Display leuchtet das Symbol
zusammen mit
einer eingeblendeten Meldung.
80
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bedeutung Was tun?
ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND DER
ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR DIESELEMISSIONEN
(HARNSTOFF)
Die erste Meldung über einen niedrigen Stand wird
um 1200 km Reichweite eingeblendet und wird
anhand des Verbrauchs bestimmt. Die Kontrollleuchte
für niedrigen Harnstoff-Stand und die Meldung für das
Nachfüllen befinden sich am Armaturenbrett. Die
Kontrollleuchte für niedrigen Harnstoff-Stand leuchtet
bis der Harnstoff-Tank mit mindestens 3 Litern
Harnstoff nachgefüllt.
Wird nicht nachgefüllt, erscheint eine weitere
Mitteilung mit Anzeige der noch fahrbaren Kilometer,
bevor der Harnstoff-Tank leer ist: 400 km, 320 km,
240 km.
200 km vor dem vollständigen Entleeren des
Harnstoff-Tanks, erscheint am Armaturenbrett eine
Meldung mit einem Alarmton.
Wenn die Reichweite auf 0 km gesunken ist, wird
am Display (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
eine entsprechende Meldung eingeblendet. In diesem
Fall wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 50 km/h
herabgesetzt und nach dem Ausschalten kann das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Der Neustart wird erst wieder möglich, wenn der
Harnstoff-Tank nachgefüllt wird (mindestens 3 Liter).
48)
So schnell wie möglich den Harnstoff-Tank mit
mindestens 3 Litern Harnstoff füllen. Ist das Nachfüllen
bei einer Autonomie des Harnstofftanks von Null
erfolgt, vor dem starten des Fahrzeugs zwei Minuten
warten.
81
ZUR BEACHTUNG
48)Bei leerem Harnstoff-Tank und stehendem Fahrzeug, ist das Starten erst wieder nach dem Nachfüllen mit mindestens 3 l Harnstoff
möglich.
ZUR BEACHTUNG
11)Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem und Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion verursachen. Wenn
das Symbolaufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer am Display angezeigten Meldung) wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Servicenetz, um eine Reinigung vornehmen zu lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint, wurde möglicherweise
Wasser in den Tank eingeführt: in diesem Fall sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
83
Das Deaktivieren des Systems wird
durch das Aufleuchten der LED auf der
Taste ASR OFF und die Anzeige einer
Meldung auf dem Display angezeigt.
Nach einer Ausschaltung des ASR
während der Fahrt, wird es automatisch
beim nächsten Motorstart wieder
aktiviert.
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
HBA-SYSTEM
(Hydraulic Brake Assist)
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das
System erkennt den Notbremsvorgang
und überwacht die Geschwindigkeit
und die Kraft mit dem das Bremspedal
nieder getreten wird und dem
entsprechend wird auch der optimale
Druck auf die Bremsen übertragen.
Dies hilft bei der Verkürzung der
Bremswege: Das HBA-System ergänzt
somit das ABS-System.Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das
Bremspedal schnell betätigt. Damit das
System wirksam ist, muss das
Bremspedal während des Vorgangs
ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis dass die
Bremse nicht mehr benötigt wird.
Das HBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen
wird.
62) 63) 64)
ELEKTRONISCHES
ÜBERROLLSCHUTZSYSTEM ERM
(Electronic Rollover Mitigation)
Das System überwacht die Tendenz
des Abhebens der Reifen vom Boden,
sollte der Fahrer extreme Manöver
durchführen, wie ein abruptes
Ausweichen vor einem Hindernis,
insbesondere bei nicht optimalen
Straßenverhältnissen.
Sollten diese Situationen eintreten,
schränkt das System durch ein
Einwirken auf die Bremsen und die
Motorleistung die Möglichkeit ein, dass
sich die Räder vom Boden abheben.Fährt man auf Straßen mit starker
Seitenneigung, oder bei Aufprall gegen
Gegenstände oder andere Fahrzeuge
ist das System nicht imstande, ein
Kippen zu vermeiden.
65)
HILL DESCENT CONTROL
(HDC) SYSTEM
Es ist im ESC integriert und sorgt dafür,
dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt
auf einer konstanten Geschwindigkeit
bleibt, indem es gleichmäßig und
differenziert auf die Bremsen einwirkt.
Auf diese Weise ist die
Fahrzeugstabilität gewährleistet. Die
Fahrt kann auch bei niedriger
Bodenhaftung oder hohen Gefällen
sicher fortgeführt werden.
Um das System zu aktivieren, muss
das Fahrzeug langsamer als 25 km/h
fahren. Die Taste A Abb. 83 drücken.
Die LED an der Taste leuchtet und
auf dem Display wird eine
entsprechende Mitteilung eingeblendet.
Sobald die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist, Gas- und
Bremspedal loslassen (die LED auf
der Taste blinkt). Soll die
Geschwindigkeit erhöht/verringert
werden, erneut das Gas-/Bremspedal
treten.
88
SICHERHEIT
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
Traction Plus einzuschalten, um
dadurch die ASR-Funktion zu
deaktivieren. Unter diesen Bedingungen
erzielt der Schlupf der Antriebsräder in
der Startphase eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
66)Die Vorteile des Traction Plus-Systems
sind nur auf Straßen mit nicht homogenem
Untergrund oder wenn zwei Räder sich
auf unterschiedlichem Untergrund
befinden, zu spüren.
67)Bis zum Ende des Anfahrvorgangs das
Gaspedal voll niedergedrückt halten, damit
das ganze Antriebsmoment auf das Rad
mit Grip übertragen wird.
TPMS (Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75) 76)
BESCHREIBUNG
Das System für die
Reifendruckkontrolle (TPMS) meldet
dem Fahrer, wenn der Reifendruck
in einem Reifen im Vergleich zum für
das Fahrzeug vorgeschriebenen
Kaltdruck sinkt.
Der Reifendruck ändert sich je nach
Außentemperatur. Bei kalter Außenluft
nimmt der Reifendruck ab.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an
den Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
Der Reifendruck steigt auch während
der Fahrt. Dies ist ganz normal und der
Druck braucht nicht angepasst zu
werden.Das TPMS meldet einen zu niedrigen
Reifendruck, bis Abhilfe geschaffen
wird, d.h. bis der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen
vorgeschriebene Druck erreicht bzw.
überschritten wird. Wenn die
Reifendruckkontrollleuchtefest
leuchtet, muss der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen
vorgeschriebene Druckwert gebracht
werden. Nach der automatischen
Aktualisierung des Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über
20 Minuten bei einer Geschwindigkeit
über 20 km/h gefahren werden muss,
damit das TPMS diese Information
erhält.
HINWEIS
Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz
für einen normalen Wartungsdienst
für die Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der Einstellung
des Reifendrucks benutzt werden.
91